Die meisten Sorten vom Mädchenauge sind sehr blühfreudig und bienenfreundlich. Die auch als Zweizahn bekannte Staude, bevorzugt einen trockenen Standort.

Mädchenauge – Herkunft
Die Stauden werden auch als Zweizahn oder Schöngesicht bezeichnet. Die ursprüngliche Heimat liegt im Norden und Süden Amerikas. Es existieren mehr als 100 Arten, welche zum Großteil in den Prärien Nordamerikas heimisch sind. Eine Vielzahl der heute erhältlichen Kultursorten ist ebenfalls in den USA entstanden.
Das Mädchenauge lässt eine Ähnlichkeit zum Zweizahn erkennen. Diese einjährige Pflanze ist eine beliebte Balkonblume, während sich das Mädchenauge im Beet am wohlsten fühlt.
Inhalte
- 1 Mädchenauge – Herkunft
- 2 Mädchenauge pflanzen
- 3 Mädchenauge pflegen
- 4 Die wichtigsten Pflanz- und Pflegetipps auf einen Blick
- 5 Mädchenauge schneiden
- 6 Mädchenauge vermehren
- 7 Mädchenauge – beliebte Sorten
- 7.1 ➔ Netzblatt Schönauge ‚Moonbeam‘ (Coreopsis verticillata ‚Moonbeam)
- 7.2 ➔ Zwergiges Mädchenauge ‚Sterntaler‘ (Coreopsis lanceolata ‚Sterntaler‘)
- 7.3 ➔ Großblumiges Mädchenauge ‚Sunray’® (Coreopsis grandiflora ‚Sunray‘ ®)
- 7.4 ➔ Netzblatt Schönauge ‚Zagreb‘ (Coreopsis verticillata ‚Zagreb‘)
- 7.5 ➔ Großblumiges Mädchenauge ‚Sonnenkind‘ (Coreopsis grandiflora ‚Sonnenkind‘)
- 8 Krankheiten und Schädlinge erkennen
- 9 Mädchenauge überwintern
Mädchenauge pflanzen
➔ Der passende Standort
Mädchenaugen sind Sonnenkinder. Eine direkte Sonneneinstrahlung über mehrere Stunden pro Tag ist Pflichtprogramm, um sich an der üppigen Blüte erfreuen zu können. Auch sehr sonnige und trockene Hänge können mit Mädchenaugen verschönert werden. Vorübergehende Trockenheit ist für die robusten Steppenpflanzen kein Problem.
Die kompakten Sorten sind beliebte Beeteinfassungen. Mit den ungefüllten Blüten einiger Mädchenauge-Sorten machen Sie Bienen und Insekten im heimischen Garten eine Freude.
➔ Das ideale Substrat auswählen
In ihrer natürlichen Heimat wachsen Mädchenaugen auf auffallend trockenem Untergrund. Daher ist das Mädchenauge im heimischen Garten weit besser an Trockenheit angepasst als die meisten übrigen Sommerblumen.
Der Boden sollte eine gute Durchlässigkeit besitzen. Wasser muss abfließen können, denn Staunässe wird nicht vertragen. Weiterhin ist ein nährstoffreiches und humoses Substrat eine gute Wachstumsgrundlage.
➔ Mädchenauge pflanzen – Schritt für Schritt
Wird das Mädchenauge im Frühling gepflanzt, kann sich die Staude bis zum Winter gut anwurzeln. Wer im Sommer pflanzt, muss darauf achten, die jungen Pflanzen regelmäßig zu bewässern.
Bei der Pflanzung ist wie folgt vorzugehen:
- Erde auffüllen
- Erde andrücken
- Pflanze angießen
- Pflanze ggf. festbinden
Mädchenauge pflegen
➔ Mädchenauge richtig gießen
Mädchenauge mag zwar die Sonne, der Boden sollte aber trotzdem nicht austrocknen. Damit sich Wasser auch im Sommer im Boden hält, kann mit einer Mulchschicht aus Kompost oder Laub nachgeholfen werden.
Wird das Mädchenauge im Kübel gehalten, ist eine regelmäßige Bewässerung notwendig. Bevorzugt sollte morgens und abends gegossen werden, dann verdunstet weniger Wasser ungenutzt.
» Tipp: Verwenden Sie zum Gießen des Mädchenauges möglichst kalkfreies Regenwasser.
➔ Mädchenauge richtig düngen
Um die ausdauernde Blüte des Mädchenauges sicherzustellen, sollte im Frühling mit Kompost gedüngt werden. Eine weitere Düngergabe kann im Hochsommer erfolgen. Wer nicht auf natürlichen Dünger zurückgreifen kann, sollte einen handelsüblichen Langzeitdünger für Blühpflanzen nutzen.
Die wichtigsten Pflanz- und Pflegetipps auf einen Blick
Tätigkeit | Worauf es ankommt |
Standort wählen | vollsonnig feucht |
Boden vorbereiten | durchlässig nährstoffreich humos |
Mädchenauge pflanzen | im Frühjahr pflanzen Aushub mit Kompost anreichern |
Mädchenauge gießen | geringer Feuchtigkeitsbedarf Boden darf nicht austrocknen keine Staunässe |
Mädchenauge düngen | Kompost im Frühling und Sommer Langzeitdünger für Blühpflanzen im Frühjahr |
Mädchenauge schneiden
Wird das Mädchenauge im Herbst bodennah zurückgeschnitten, verkürzt sich vermutlich die Blütezeit. Für die Pflanze selbst besitzt, hat der Rückschnitt jedoch Vorteile. Im Boden bilden sich Überwinterungsrosetten, welche die Pflanze stärker für den Winter machen.
Verwelkte Blütenstängel gilt es laufend zu entfernen. Wird die Samenbildung unterbunden, bilden sich stattdessen neue Knospen und Sie haben länger Freude an der Blüte. Wer Samen gewinnen will, belässt einfach einige Stängel an der Pflanze.
Mädchenauge vermehren
Als reich blühende Beetstaude benötigt das Mädchenauge nach zwei bis drei Standjahren eine Verjüngung. Hierfür wird der Wurzelballen geteilt und Sie gewinnen gleichzeitig neue Pflanzen.
➔ Mädchenauge teilen – Schritt für Schritt
- Pflanze im Frühling ausgraben
- Substrat vom Wurzelballen lösen
- Wurzel auf Beschädigungen hin kontrollieren
- Wurzel mit Messer oder Spaten teilen
- Wurzelstücke wieder einpflanzen
Bei einigen Sorten kann die Vermehrung auch durch Aussaat erfolgen. Der Samen wird den Pflanzen im Herbst entnommen und kühl und trocken eingelagert. Die Aussaat unter einer Abdeckung kann im März beginnen. Ab Ende April ist die Ausbringung der Samen direkt im Freiland möglich.
© Tipp: Die Vorkultur im Haus bringt starke Pflanzen hervor, die meist bereits im ersten Standjahr blühen.
Mädchenauge – beliebte Sorten
➔ Netzblatt Schönauge ‚Moonbeam‘
(Coreopsis verticillata ‚Moonbeam)

Netzblatt Schönauge ‚Moonbeam‘ (Coreopsis verticillata ‚Moonbeam) | |
---|---|
Wuchs: | kissenartig bis kissenbildend, horstig |
Wuchshöhe: | 25 – 30 cm |
Wuchsbreite: | 25 – 30 cm |
Blütenfarbe: | zartgelb |
Besonderheiten: | sehr reich und ausdauernd blühend, sehr winterhart, bienenfreundlich |
Boden: | durchlässig, nährstoffreich, frisch, lehmig-sandig |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
➔ Zwergiges Mädchenauge ‚Sterntaler‘
(Coreopsis lanceolata ‚Sterntaler‘)

Zwergiges Mädchenauge ‚Sterntaler‘ (Coreopsis lanceolata ‚Sterntaler‘) | |
---|---|
Wuchs: | horstig, dichtbuschig, aufrecht |
Wuchshöhe: | 20 – 40 cm |
Wuchsbreite: | 20 – 30 cm |
Blütenfarbe: | gelb, rötlichbraune gefleckte Mitte |
Besonderheiten: | lang ausgedehnte Blütezeit, bienenfreundlich |
Boden: | frisch, durchlässig, nährstoffreich, humos |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
➔ Großblumiges Mädchenauge ‚Sunray’®
(Coreopsis grandiflora ‚Sunray‘ ®)

Großblumiges Mädchenauge ‚Sunray’® (Coreopsis grandiflora ‚Sunray‘ ®) | |
---|---|
Wuchs: | bogig geneigt, horstig |
Wuchshöhe: | 30 – 70 cm |
Wuchsbreite: | 30 – 50 cm |
Blütenfarbe: | tiefgelb |
Besonderheiten: | bienenfreundlich, Schnittpflanze, Selbstaussaat nach der Blüte |
Boden: | durchlässig, hoher Humusbedarf |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
➔ Netzblatt Schönauge ‚Zagreb‘
(Coreopsis verticillata ‚Zagreb‘)

Netzblatt Schönauge ‚Zagreb‘ (Coreopsis verticillata ‚Zagreb‘) | |
---|---|
Wuchs: | kissenartig, aufrechte Blütenstiele, kompakt, ausläuferbildend |
Wuchshöhe: | 25 – 30 cm |
Wuchsbreite: | 25 – 30 cm |
Blütenfarbe: | leuchtend gelb |
Besonderheiten: | lange Blühdauer, sehr blühfreudig |
Boden: | frisch, gut durchlässig, nährstoffreich |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
➔ Großblumiges Mädchenauge ‚Sonnenkind‘
(Coreopsis grandiflora ‚Sonnenkind‘)

Großblumiges Mädchenauge ‚Sonnenkind‘ (Coreopsis grandiflora ‚Sonnenkind‘) | |
---|---|
Wuchs: | kissenartig, halbkugelig, horstig, kompakt |
Wuchshöhe: | 30 – 40 cm |
Wuchsbreite: | 30 – 50 cm |
Blütenfarbe: | tiefgelb mit rotem Auge |
Besonderheiten: | zum Schnitt geeignet, winterhart, bienenfreundlich |
Boden: | nährstoffreich, humos, durchlässig |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Krankheiten und Schädlinge erkennen
Wurden die genannten Pflanz- und Pflegehinweise bedacht, entwickeln sich die Pflanzen in der Regel gesund und kräftig und sind selten von Krankheiten oder Schädlingsbefall betroffen.
Bei jungen Pflanzen besteht die Gefahr, von gefräßigen Schnecken heimgesucht zu werden. Hin und wieder treten Blattläuse auf. Hier hilft meist eine Dusche mit dem Gartenschlauch. Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen kann das Mädchenauge von Mehltau befallen werden.
» Tipp: Die Verabreichung von Ackerschachtelhalmbrühe ist ein gutes Stärkungsmittel und kann widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen machen.
Mädchenauge überwintern
Die Stauden gelten als bedingt winterhart. Eine Abdeckung mit Laub oder Reisig schützt vor Kahlfrösten und hält die Feuchtigkeit im Boden. An frostfreien Tagen sollte das Mädchenauge gegossen werden.