Ahornblatt mag einen halbschattigen Standort und eignet sich gut zur Unterpflanzung von Bäumen. Neben den weißen Doldenblüten überzeugt Ahornblatt im Herbst mit gelber bis rötlicher Färbung.

Inhalte
Standort
Damit der passende Standplatz für das Ahornblatt gefunden werden kann, schauen wir uns zunächst die natürlichen Wachstumsbedingungen an. Das Ahornblatt ist in China zu Hause und wird dort zu den Wald-Stauden gezählt.
» Hinweis: Das Ahornblatt ist keine Schattenpflanze. Liegt der Standort vollkommen im Schatten, beeinträchtigt dies die genannte Blattfärbung.
Ahornblatt (Mukdenia rossii) | |
---|---|
Wuchs: | geneigt, ausladend, rhizombildend |
Wuchshöhe: | 10 -30 cm |
Wuchsbreite: | 40 – 50 cm |
Besonderheiten: | leuchtend weiße Blütendolden, rötlicher Austrieb |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | durchlässig, normaler Nährstoffbedarf, hoher Humusbedarf |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Boden
Das Ahornblatt kommt mit normalem Gartenboden gut zurecht, sofern dieser nicht zu verdichtet ist. In einem verdichteten Lehmboden haben es die Pflanzen schwer, ihre Wurzeln auszustrecken und gut anzuwachsen. Ist das Substrat durchlässig und nährstoffreich, besitzt das Ahornblatt beste Voraussetzungen, um gut anzuwurzeln und sich prächtig zu entwickeln.
Ahornblatt pflanzen
Damit das Ahornblatt zum Blickfang wird, bietet sich die Alleinstellung im Schatten von Bäumen an. Im Beet ist für ausreichend Pflanzabstand zu sorgen.
Die Pflanzung Schritt für Schritt:
- passenden Standplatz finden
- Boden vorbereiten, ggf. Rasen abtragen
- Wurzeln und Unkraut entfernen
- Boden gut auflockern und die Durchlässigkeit mit Sand verbessern
- Wurzelballen der Pflanze wässern, bis keine Blasen mehr aufsteigen
- Pflanzloch ausheben, doppelt so groß wie der Wurzelballen des Ahornblattes
- Ahornblatt mittig einsetzen
- Substrat auffüllen
- Boden gut andrücken
- Ahornblatt mit Wasser versorgen
Damit das Ahornblatt in seiner ganzen Pracht erstrahlen kann, ist ein Pflanzabstand von 60 bis 90 Zentimetern einzuhalten.
Pflanzung im Kübel
Auch auf Balkon und Terrasse müssen Sie nicht auf den hohen Zierwert der Pflanze verzichten. Wählen Sie einen ausreichend großen Pflanztopf und ein nährstoffreiches Substrat.
Die Kübelpflanze wird ebenfalls im Halbschatten aufgestellt, aber intensiver gedüngt und bewässert, als ein ins Freiland gesetztes Ahornblatt. Im Winter werden die Pflanzen im Keller oder Hausflur überwintert.
Ahornblatt gießen
Das Ahornblatt benötigt regelmäßige Wassergaben. Der Boden um die Pflanze sollte sich immer etwas feucht anfühlen. An heißen Sommertagen kann es vorkommen, dass Sie mehrmals täglich gießen müssen, bevorzugt in den Morgen- und Abendstunden.
Ahornblatt düngen
Ahornblätter besitzen einen normalen Nährstoffbedarf. Damit die Pflanze von Beginn an mit ausreichend Nährstoffen versorgt ist, bietet sich eine Kompostgabe bei der Pflanzung an. Kompost wirkt als Langzeitdünger und Sie müssen in den ersten Wochen nach der Pflanzung nicht mehr nachdüngen. Um die Blüte zu unterstützen, kann im Frühsommer 14-tägig Flüssigdünger ins Gießwasser gegeben werden.

Ahornblatt vermehren
Möchten Sie sich an mehreren Ahornblatt-Pflanzen erfreuen, ist die Vermehrung durch Teilung möglich. Dies können Sie ab dem dritten Standjahr, wenn sich die Pflanzen gut entwickelt und ausgedehnt haben, in Erwägung ziehen.
Teilung Schritt für Schritt:
- Boden lockern
- Ahornblatt ausgraben
- Wurzelballen von Erde säubern
- Wurzeln und Triebe auf Beschädigungen kontrollieren
- beschädigte Wurzelstücke oder Triebe entfernen
- Pflanze mit einem Spaten teilen
- Teilstücke unverzüglich wieder einpflanzen
- geteilte Pflanzen kultivieren wie gehabt
Ahornblatt im Winter
Nachdem das Ahornblatt uns zwischen Frühling und Herbst ein beeindruckendes Schauspiel bietet, verliert die Staude im Spätherbst ihre Blätter und zieht sich in den Boden zurück. Damit ist kein Winterschutz notwendig. Das Ahornblatt sammelt in der Erde neue Kräfte und wird im nächsten Frühling wieder zuverlässig austreiben.