Apfelchips müssen Sie nicht teuer im Naturkostladen kaufen. Mit den richtigen Äpfeln lassen sich köstliche Chips leicht selber herstellen. Das passende Rezept finden Sie hier.
Im Supermarkt oder auch im Naturkostenladen sind sie relativ teuer. Rund 4 Euro kann man hier schon mal für 200 Gramm hinblättern. Viel zu viel, das geht auch günstiger! Nämlich mit eigenen Äpfeln.
Hier ein einfaches Rezept, um Apfelchips ganz einfach selber zu mmachen.
Apfelchips Rezept und Tipps für die Zubereitung
Um Apfelchips zu Hause selber zu machen, benötigen Sie nicht viel. Sie brauchen lediglich:
- 1 bis 2 Kilogramm frische Äpfel (z.B. Elstar)
- Obst- und Gemüsehobel
- Küchenmesser
- Backpapier
- Kochlöffel
- eventuell Apfelausstecher (nicht zwangsläufig notwendig)
» Tipp: Verwenden Sie für Apfelchips kein Fallobst. Denn Fallobst hat meist Druckstellen, die die Qualität der Chips mindern und somit erst großflächig herausgeschnitten werden müssen.
Jetzt kann es los gehen!!!
Schritt 1: Backofen vorheizen
Bevor Sie sich auf die Äpfel stürzen, heizen Sie den Backofen auf 70° Umluft vor.
Schritt 2: Äpfel waschen
Nehmen Sie die Äpfel und waschen Sie diese gründlich unter Wasser ab. Entfernen Sie anschließend den Stiel und eventuell Laubreste.
Schritt 3: Kerngehäuse entfernen
Nun können Sie das Kerngehäuse des Apfels entfernen. Ganz einfach geht das mit einem Apfelausstecher. Wenn Sie keinen zur Hand haben, ist das auch nicht schlimm. Die Kerne fallen beim Schneiden der Apfelscheiben auch alleine raus.
» Tipp: Aus meiner Erfahrung heraus genügen zwei Äpfel für ein Blech. Mehr müssen Sie nicht aufschneiden, sonst werden die Äpfel nur unnötig braun.
Schritt 4: Dünne Scheiben schneiden
Jetzt werden die Äpfel in Scheiben geschnitten. Hierzu können Sie ein scharfes Küchenmesser verwenden oder aber auch einen Obst- und Gemüsehobel. Damit geht es wesentlich einfacher und schneller.
» Tipp: Die Apfelscheiben am besten so dünn wie möglich schneiden, so werden sie im Anschluss schön knusprig.
Schritt 5: Apfelscheiben auf dem Blech verteilen
Die Scheiben werden jetzt dicht an dicht auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech gelegt. Nutzen Sie ruhig den ganzen Platz aus, da die Äpfel im Backofen sowieso zusammenschrumpfen.
Schritt 6: Blech in den Backofen schieben
Wenn das Backblech voll ist, schieben Sie es sofort in den vorgeheizten Backofen, damit die Apfelscheiben nicht braun werden. Vorsorglich können Sie die Scheiben auch mit Zitronensaft bestreichen. Dies kann unter Umständen aber den Geschmack einiger Apfelsorten verändern.
Schritt 7: Äpfel trocknen
Nun werden die Äpfel bei 70°C für etwa drei Stunden getrocknet. Lassen Sie die Backofentür einen kleinen Spalt geöffnet, sodass die Feuchtigkeit entweichen kann und die Chips schön kross werden. Bei automatisch schließender Tür einfach einen Holzlöffel dazwischen stecken.
Etwas effektiver und sparsamer im Energieverbrauch als im Backofen, ist die Zubereitung im Dörrautomaten.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
WMF Küchenminis Dörrautomat Edelstahl, Dörrgerät... | 149,99 € 99,99 € | Zum Shop | |
2 |
|
COSORI Dörrautomat edelstahl, Food Dehydrator mit 50... | 179,99 € | Zum Shop | |
3 |
|
Tiastar Dörrautomat, Dörrgerät mit 5 Etagen... | 59,99 € 50,99 € | Zum Shop |
Der Fruchtzucker karamellisiert während des Trocknens und sorgt so für den nötigen Biss. Andererseits kann es aber auch schnell passieren, dass die Scheiben verbrennen. Also behalten Sie die köstlichen Chips immer im Auge.
Schritt 8: Apfelscheiben aus dem Ofen nehmen
Nach ungefähr drei Stunden können Sie die Scheiben aus dem Ofen nehmen. Nicht wundern, am Anfang sind diese noch recht weich. Abgekühlt und „abgetrocknet“ haben sie dann aber einen knusprigen Biss.
Schritt 9: Chips gegebenenfalls verpacken
Wer seine selbstgemachten Apfelchips nicht sofort vernaschen möchte, der sollte Sie luftdicht verpacken. Legen Sie zu lange unverpackt und bekommen wieder (Luft)Feuchtigkeit werden sie nach einer Weile weich. Am besten eignen sich zur Aufbewahrung festschließende Plastikdosen oder kleine Tüten, die Sie anschließend luftdicht verschweißen können.