Der Blutweiderich erfreut sich seit geraumer Zeit in unseren Gärten großer Beliebtheit. Am richtigen Standort verursacht sie keinen großen Pflegeaufwand.
Der Blutweiderich (Lythrum salicaria) zählt zu den beinahe 40 Weiderich-Arten. Zu erkennen ist der Gewöhnliche Blutweiderich an seinen roten Blütenähren, welche bevorzugt von Insekten und Schmetterlingen aufgesucht werden. Die feuchtigkeitsliebende Pflanze fühlt sich an Teichrändern und Flussufern wohl. Die Blüten erfreuen den ganzen Sommer über das Auge.
Inhalte
🪻 Pflanzensteckbrief
| Blutweiderich (Lythrum salicaria ) | |
|---|---|
| Wuchshöhe: | 80 – 180 cm im Jahr |
| Wuchsbreite: | 30 – 40 cm |
| Blütezeit: | Juni – August |
| Pflanzenbedrf: | 35 cm Pflanzabstand, 8 bis 10 Stück pro m² |
| Standort: | Sonne bis Halbschatten |
| Boden: | frisch bis feucht, lehmig, nährstoffreich |
| » Mehr Bilder und Daten anzeigen | |
Informationen zum Blutweiderich

Vor circa 200 Jahren verbreitete sich der Blutweiderich in Nordamerika, und zwar so massiv, dass er als Unkraut deklariert wurde. Heute hat sich die robuste und blühfreudige Staude in vielen Gärten etabliert und wird nicht nur von Schmetterlingen und Insekten geliebt.
Wer nach einer Pflanze für einen feuchten Standort sucht, ist mit dem Blutweiderich gut beraten. Der Gewöhnliche Blutweiderich fühlt sich nicht nur auf Feuchtwiesen und an Teichrändern wohl, sondern kann auch im Flachwasser kultiviert werden.
Der Blutweiderich eignet sich als Bereicherung bunter Sommersträuße und gilt als eine der ältesten heimischen Heilpflanzen. In einem englischen Kräuterbuch wurde die Pflanze bereits vor 450 Jahren beschrieben.
Die Inhaltsstoffe sollen hilfreich bei der Behandlung von Durchfall, Wunden und Ekzemen sein. In der Textilindustrie wurde der Blutweiderich einst zum Gerben von Leder genutzt.
🪻 Blutweiderich pflanzen
Passenden Standort finden
Das wichtigste Kriterium für den passenden Standort des Blutweiderich ist ausreichend Feuchtigkeit. Weiterhin wird ein sonniger Standplatz bevorzugt. Die Pflanze kann auch im Halbschatten gedeihen, zeigt sich dann aber blühfaul.
Der Boden darf keinesfalls austrocknen. Daher sind Standorte am Teichufer oder im Flachwasser ideal. Auch Standplätze, die einen hohen Grundwasserspiegel aufweisen und für viele Pflanzen ungeeignet sind, lassen sich durch die Anpflanzung des Blutweiderichs aufwerten.
Tipp: Der Blutweiderich hat eine wasserreinigende Wirkung und bringt Farbe an den Teichrand. Allerdings kann er stark wuchern.
Ideales Substrat auswählen
Der Blutweiderich zählt zu den wenigen Pflanzen, die Staunässe vertragen. Es wird ein dauerfeuchter, sumpfiger Boden bevorzugt. Die Pflanzen gedeihen auch in normalem Gartenboden, müssen dann aber entsprechend häufig gegossen werden.
Ist der Boden zu trocken und Sie wollen auf die Kultivierung nicht verzichten, können Sie Folgendes versuchen:
Heben Sie ein Loch im Boden aus und versenken dort einen mit Abzugslöchern versehenen Kunststoffeimer. Befüllen Sie das Gefäß mit Gartenerde und Kompost. So lässt sich inmitten einer eher trockenen Umgebung ein feuchter Standort schaffen, welcher den Ansprüchen des Blutweiderich genügt.
Tipp: Bei der Pflanzung in lehmigem Substrat tolerieren die Pflanzen eher die Trockenheit.
Werden dem Substrat Mulch oder Kompost zugegeben, verbessern sich die wasserspeichernden Eigenschaften des Bodens. Wird der Blutweiderich in die Flachwasserzone gesetzt, bietet sich die Verwendung von Teicherde an.
🪻 Pflanzanleitung – Schritt für Schritt

1. Standort auswählen
2. Boden vorbereiten
3. Pflanzloch ausheben
4. Blut-Weiderich einsetzen
5. Blut-Weiderich gut andrücken
6. Blut-Weiderich reichlich angießen
Den Gewöhnlichen Blutweiderich erhalten Sie als Containerpflanze. Gepflanzt werden kann der Blutweiderich ganzjährig. Bodenfrost sollte allerdings nicht herrschen. Die Pflanzen werden selbst in trockeneren Lehmböden bis zu 1,5 Meter hoch und benötigen ausreichend Pflanzabstand. Pro Quadratmeter können acht bis zehn Pflanzen gesetzt werden.
Blutweiderich Pflanzabstand: Zum Pflanznachbarn sollte etwa ein halber Meter Platz gelassen werden.
Im Beet ist auf ein ausreichend großes Pflanzloch zu achten, damit Sie nach dem Einsetzen der Pflanze genügend Erde auffüllen können.
Soll der Blutweiderich am Teichrand gepflanzt werden, bietet sich der Spätsommer an. Die Pflanzen werden in Gittertöpfe gesetzt. Um die Töpfe zu kaschieren, wird das Erdreich mit Zierkies bedeckt.
Anleitung: Blut-Weiderich im Teich pflanzen
Für die Pflanzung im Teich hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:
1. Teichkorb mit Jute auskleiden
2. Teicherde einfüllen
3. Blutweiderich einsetzen
4. Erde auffüllen
5. Düngekugeln untermischen
6. Teichkorb mit Jute, Stroh und Kies abdecken
7. Teichkorb unter der Wasseroberfläche platzieren
Tipp: Bei Teichen ohne Flachwasserzone ist die Pflanze auf Steinen zu platzieren. Worauf Sie bei der Auswahl der Pflanzen achten sollten, erfahren Sie hier: Teich bepflanzen.
Pflanztipps im Überblick
| Beschreibung | |
|---|---|
| Standort auswählen | • Sonne bis Halbschatten • Teichrand • Flachwasser • Feuchtwiesen |
| Boden vorbereiten | • nass • sumpfig • nährstoffreich |
| Pflanzung vornehmen | • Pflanzabstand einhalten • Pflanzloch großzügig ausheben • Pflanze reichlich angießen |
🪻 Blutweiderich pflegen
Gießen
Der Blutweiderich erweist sich als pflegeleicht, sofern die Bewässerung sichergestellt ist. Im Teich und am Teichrand entfällt das Gießen. Im Beet braucht der Gewöhnliche Blutweiderich dagegen regelmäßig ausreichend Wasser.
Gegossen werden sollte mit Teich- oder Regenwasser. Wer lediglich Leitungswasser zur Verfügung hat, lässt dieses vor der Verwendung einige Stunden stehen, damit sich der Kalk absetzen kann.
Tipp: Im Hochsommer muss der Blutweiderich im Beet mehrmals täglich gegossen werden.
Düngen
Eine Düngung empfiehlt sich im Frühling. Verwenden Sie einen Staudendünger mit Langzeitwirkung. Auch durch die Beigabe von Kompost oder Hornspänen wird die Pflanze über den Sommer ausreichend mit Nährstoffen versorgt und es muss nicht nachgedüngt werden.
Achtung: Der Blutweiderich verträgt weder Überdüngung noch die Verwendung eines stickstoffreichen Düngers.
Rückschnitt
Um im Frühling den Neuaustrieb der Pflanze anzuregen, wird der Blutweiderich etwa eine handbreit über dem Boden zurückgeschnitten. Möchten Sie die Selbstaussaat des Gewächses verhindern, müssen alle verblühten Pflanzenteile im Herbst abgeschnitten werden.
Pflegetipps im Überblick
| Beschreibung | |
|---|---|
| Gießen | • im Beet reichlich gießen • in Teichen entfällt die Bewässerung |
| Düngen | • Langzeitdünger im Frühling • Überdüngung vermeiden • stickstofffreien Dünger verwenden |
| Schneiden | • Rückschnitt im Frühling • Verblühtes abschneiden und Selbstaussaat verhindern |
Blutweiderich vermehren
Für die Vermehrung des Blutweiderich muss der Hobbygärtner nicht viel tun. Die Pflanzen säen sich selbst aus. Da bei Kultursorten die Artenreinheit bei Samen nicht garantiert ist, bietet sich die Stecklingsvermehrung im Frühling an.
Eine beliebte Methode der Vermehrung ist auch die Teilung. Im Frühling können Teilstücke von gut entwickelten Pflanzen abgestochen und neu verpflanzt werden. Achten Sie auf ausreichend Wurzeln an jedem Rhizom.
Tipp: Der Blut-Weiderich sollte alle fünf Jahre geteilt werden. Dadurch wird der Blutweiderich verjüngt.
Schädlinge am Blutweiderich erkennen
Der Blutweiderich wird nicht von Schädlingen befallen. Die enthaltenen Gerbstoffe schrecken Krabbeltiere ebenso ab, wie die feste Struktur der einzelnen Pflanzenteile. Eine Ausnahme bilden Schnecken, welche im Frühling versuchen, sich an den noch jungen und zarten Trieben zu laben.
Eine Gefahr für den Blutweiderich stellt die Blattfleckenkrankheit dar. Sie erkennen den Befall an dunklen, scharf abgegrenzten Blattflecken. Die befallenen Blätter werden infolge braun und vertrocknen.
Das Auftreten der Blattfleckenkrankheit wird durch die hohe Bodenfeuchtigkeit und andauernden Regen begünstigt. Sind lediglich einige wenige Blätter befallen, sollten diese entfernt werden. Ist die gesamte Pflanze von der Blattfleckenkrankheit gezeichnet, ist sie unbedingt zu entsorgen.
» Lesetipp: Schnecken im Garten bekämpfen – Bier hilft
Blutweiderich überwintern
Der Blutweiderich ist eine winterfeste Pflanze. Ein spezieller Schutz für die kalte Jahreszeit ist nicht notwendig.
Teichpflanzen sollten ein Winterquartier im Haus erhalten. Stellen Sie die Pflanze in einen Wassereimer und platzieren sie in einem frostfreien Raum. Es eignen sich Treppenhaus, Keller oder Garage.
Wird die Pflanze vor dem ersten Frost aus dem Teich genommen und in die Erde gesetzt, kann der Blutweiderich den Winter im Freien verbringen.
🪻 Hübsche Sorten des Blutweiderich
Der Blutweiderich kommt in beinahe 40 Arten vor. Einige attraktive Sorten für den Hausgarten haben wir in folgender Übersicht zusammengestellt.
| Blut-Weiderich Sorte | Wuchshöhe | Blütenfarbe |
|---|---|---|
| Blut-Weiderich Feuerkerze Lythrum salicaria Feuerkerze | 100-200 cm | leuchtend rosa |
| Blut-Weiderich Rakete Lythrum salicaria Rakete | 150 cm | tief-rosarot |
| Blut-Weiderich Blush Lythrum salicaria Blush | 40 – 60 cm | zart-rosa |
| Blut-Weiderich Robert Lythrum salicaria Robert | 60 – 80 cm | dunkel-purpurrosa |





