Pflanzen Kübel- und Balkonpflanzen

Bougainvillea schneiden – Anleitung und richtiger Zeitpunkt

Die Bougainvillea ist eine blühfreudig, muss allerdings etwas in Zaum gehalten werden. Welche Schnittmaßnahmen wann notwendig sind, erklärt unser Ratgeber.

Bougainvillea schneiden
© K.-U. Häßler – Fotolia.com

Als Kletterpflanze zeichnet die Bougainvillea ein üppiges Wachstum aus. Nicht selten ranken sich die blühfreudigen Exoten vier bis fünf Meter in die Höhe. Damit die Drillingsblume sich optimal entwickeln kann, benötigt sie eine Rankhilfe. Während die Bougainvillea in ihrer ursprünglichen Heimat Brasilien ganze Hauswände für sich einnimmt, ist dies in unseren Breiten nur eingeschränkt möglich. Da die Pflanzen nicht winterhart sind, müssen sie im Herbst ins Haus umziehen. Die Bougainvillea regelmäßig zu schneiden, ist nicht nur aus diesem Grund sinnvoll. Schnittmaßnahmen können auch Gesundheit und Wuchsfreude der Pflanze erhalten und die Blütenbildung fördern. Alles Wissenswerte über den Schnitt der kletterfreudigen Bougainvillen kann hier nachgelesen werden.

Kürzen der Triebe sorgt für Blühfreude

Der Hobbygärtner wird an der Bougainvillea seine wahre Freude haben. Sie wächst bei guter Pflege recht üppig und erreicht dabei schnell einige Meter an Höhe. Die Triebe können dabei förmlich in die Länge schießen, was der Pflanze einen etwas spärlichen Wuchs verleiht. Da sich nur an den Triebspitzen Blüten ausbilden, sollte man die erste Blüte abwarten und die Pflanze erst im Anschluss daran zurückschneiden. Die Triebe können dabei bis etwa zur Hälfte gekürzt werden. Diese Schnittmaßnahme bewirkt, dass sich die Triebe verzweigen und sich an den Verzweigungen neue Blüten ausbilden.

➔ Tipp: Die Bougainvillea kann im Sommer mehrmals zur Blüte gebracht werden.

Der Rückschnitt der Triebe ist bei freistehenden Pflanzen während der Wachstumsphase etwa monatlich durchzuführen. Nach dem Schnitt sollte die Pflanze mit Dünger versorgt werden, damit sie sich kräftigen kann und den durch den Rückschnitt hervorgerufenen Stress besser verkraftet.

Triebe zurückschneiden – Schritt für Schritt

  1. Rückschnitt nach der Blüte
  2. Triebe etwa auf die Hälfte kürzen
  3. scharfes Werkzeug verwenden
  4. Pflanze anschließend düngen

So erfolgt der Rückschnitt der Bougainvillea

Wer einen größeren Rückschnitt an seiner Bougainvillea vornehmen möchte, sollte dies tun, bevor die Wachstumsperiode beginnt. Im zeitigen Frühjahr ist der passende Zeitpunkt dafür. Der Schnitt kann auch mit dem Umpflanzen verbunden werden. Alle ein bis zwei Jahre sollten die Drillingsblumen in ein größeres Pflanzgefäß umziehen und frisches Substrat erhalten, denn die Erde verbraucht sich im relativ kleinen Pflanzgefäß recht schnell. Beim Rückschnitt werden alle vom Haupttrieb abgehenden Seitentriebe entfernt und zwar direkt dort, wo sie austreten.

Die Pflanze mag vielleicht auf den ersten Blick etwas spärlich wirken. Sie wird aber in den kommenden Monaten umso kräftiger austreiben und auch mit reicher Blüte überraschen.

Der Rückschnitt – Schritt für Schritt

  1. vor dem Einsetzen der Wachstumsphase durchführen
  2. Seitentriebe entfernen
  3. Haupttrieb belassen
  4. kann im Rahmen des Umpflanzens durchgeführt werden

Bougainvillea vor der Winterruhe schneiden – ist das notwendig?

Zwingend notwendig ist es nicht, möglich durchaus. Gerade, wenn im Winterquartier vielleicht wenig Platz vorhanden ist, bietet es sich an, die Drillingsblume bereits vor dem Winter zu beschneiden. Der Schnitt kann durchaus, wie eben beschrieben, radikal ausfallen. Ein Vorteil von zurück geschnittenen Pflanzen, welche keine Blätter mehr haben, besteht darin, dass sie auch in einem dunkleren Raum gut überwintern können, da keine Photosynthese stattfindet.

Bougainvillea zurückschneiden – Ratschläge auf einen Blick

Art des Rückschnitts Erläuterung
Triebe zurückschneiden ▶ Die Bougainvillea bildet oft recht lange Triebe.
▶ Diese können nach der Blüte gekürzt werden.
▶ Man schneidet etwa um die Hälfte zurück.
▶ Die Triebe bilden dann neue Verzweigungen und Blüten aus.
Radikalschnitt ▶ Wer die Pflanzen radikal zurückschneiden möchte, entfernt alle vom Haupttrieb abgehenden Seitentriebe.
▶ Die Pflanze treibt anschließend neu aus, wächst buschiger und blüht intensiver.
Schnitt vor dem Winter ▶ Vor dem Winter kann ebenfalls ein radikaler Rückschnitt erfolgen.
▶ Dies ist besonders dann zu empfehlen, wenn der Platz im Winterquartier knapp ist und noch weitere Pflanzen dorthin umziehen müssen.

Was ist beim Schneiden der Bougainvillea zu beachten?

Die Pflanzen sind allgemein recht gut schnittverträglich. Dies bedeutet aber nicht, dass es für die Pflanze angenehm ist. Jeder Rückschnitt bedeutet Stress. Diesen sollten Sie möglichst gering halten.

Dazu zählt, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Die Pflanzen werden nicht während der Blüte zurückgeschnitten und ein Radikalschnitt erfolgt niemals während der Wachstumsphase. Schnittmaßnahmen werden in der Regel auch nicht an vollsonnigen Tagen durchgeführt. Ein trockener, bewölkter Tag ist besser geeignet. Durch die Schnittmaßnahmen entstehen Wunden, welche durch die Sonneneinstrahlung Schaden nehmen könnten. Wichtig ist auch, dass die Schnittkante möglichst gerade ausfällt. Daher ist ein scharfes Messer zu verwenden. Ein schneller und gerader Schnitt ist die beste Option.

Tipps für den richtigen Rückschnitt in Stichworten:

  • passenden Zeitpunkt abwarten
  • nicht während der Blüte schneiden
  • trockenen wolkigen Tag abwarten
  • scharfes Messer verwenden
  • für eine glatte Schnittkante sorgen

Vor- und Nachteile des Rückschnitts im Überblick

Vorteile Nachteile
▶ Der Rückschnitt macht die Pflanze optisch ansehnlicher.
▶ Schnittmaßnahmen fördern das Wachstum und die Blüte.
▶ Zurückgeschnittene Pflanzen passen besser ins Winterquartier.
▶ Der Rückschnitt bedeutet Stress für die Pflanze.
▶ Es müssen bestimmte Zeiten abgewartet werden.
▶ Die Pflanzen wirken nach dem Rückschnitt eher spärlich.

SOS – wann sich der Rückschnitt nicht vermeiden lässt

In bestimmten Situationen macht es sich einfach notwendig, die Pflanzen zurückzuschneiden. Bei Krankheiten oder Schädlingsbefall kann nicht der passende Zeitpunkt nach der Wachstumsperiode abgewartet werden, denn es geht darum, die Pflanze zu retten. Dabei heißt es umgehend zur Schere greifen, wenn kranke oder abgestorbene Pflanzenteile zu erkennen sind, bzw. wenn sich Schädlinge auf den Blättern ausgebreitet haben. Besonders bei Pilzbefall muss radikal zurückgeschnitten werden. Machen sich Blattläuse an der Bougainvillea zu schaffen, kann der Hobbygärtner den Rückschnitt umgehen, wenn er zeitnah reagiert und die Schädlinge durch Abduschen mit einem harten Wasserstrahl oder durch das Auftragen oder Aufsprühen von Seifenlauge beseitigt.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte hier den Namen eingeben