Unsere Hausmittel gegen Mücken helfen Ihnen dabei, sich effektiv auf natürliche Art und Weise gegen die Mückenplage und vor Stichen zu schützen. Viel Erfolg!
Wenn im Sommer die Mücken schwirren, sind juckende Stiche meist nicht weit. Besonders in den Abendstunden auf dem Balkon oder nachts im Schlafzimmer können die kleinen Plagegeister zur echten Belastung werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 5 bewährte Hausmittel gegen Mücken und praktische Haushaltstipps vor, mit denen Sie Stechmücken auf natürliche Weise vertreiben.
Inhalte
Warum bin ich anfällig für Mückenstiche?
Manche Menschen werden ständig gestochen, andere kaum. Das liegt nicht am „süßen Blut“, sondern daran, wie stark man auf Mücken wirkt. Entscheidend sind dabei drei Dinge: Mücken werden durch Körperwärme, Atemluft (CO₂) und Körpergerüche angelockt. Eine erfrischende Dusche kann also helfen, wenn sich die Mücken zu sehr auf Sie stürzen. Zusätzlich schützen einfache Hausmittel gegen Mücken.
Hausmittel gegen Mücken
Viele Menschen möchten auf chemische Mückensprays verzichten. Aus Rücksicht auf die Umwelt, eigene Gesundheit oder Haustiere und Kinder. Zum Glück gibt es eine ganze Reihe bewährter Hausmittel gegen Mücken, die auf natürliche Weise abschrecken und den Alltag angenehmer machen.
1. Salbei räuchern
Getrockneter Salbei zählt zu den ältesten Hausmitteln gegen Mücken. Beim Räuchern entsteht ein würziger Rauch, den Stechmücken meiden. Besonders auf Balkon oder Terrasse lässt sich damit schnell für mehr Ruhe sorgen. Wichtig ist, dass der Salbei nur glimmt und nicht brennt.
So geht’s:
- Etwa 5 Salbeiblätter zu einem kleinen Bündel binden und trocknen lassen
- Salbeibündel anzünden und glimmen lassen, nicht brennen
- Am besten auf Terrasse oder Balkon einsetzen

Autoren-Kommentar von Ringo Dühmke
💡 Omas Tipp
Früher wurden zusätzlich zum Salbei noch Rosmarin und Lavendel zum Räuchern eingebunden. So ließ sich die Wirkung gegen Mücken noch verstärken. Denn jede dieser Pflanzen enthält unterschiedliche ätherische Öle, die Mücken nicht mögen.
2. Zitrone mit Nelken
Wem Rauch zu intensiv ist, kann auch auf eine duftende Kombination setzen: Zitrone mit Nelken. Halbieren Sie einfach eine Zitrone und stecken Sie einige Gewürznelken hinein. Der entstehende Duft wirkt auf viele Mückenarten abschreckend. Das ist schnell gemacht, sieht hübsch aus und passt wunderbar auf Fensterbänke oder Terrassentische.
💡TIPP: Citronellal (Zitrusduft) und Eugenol (Nelkenöl) wirken auf Mücken abschreckend. Citronella gibt es auch als Duftkerzen gegen Mücken zu kaufen.
3. Ätherische Öle & Kräuterpflanzen
Ebenfalls beliebt sind ätherische Öle, die in Duftlampen, Diffusern oder selbstgemachten Sprays zum Einsatz kommen. Besonders gut funktionieren Lavendel-, Zitronenmelissen- oder Citronellaöl. Ein paar Tropfen auf Textilien oder in einer Wasserschale reichen oft schon aus, um die Luft so zu verändern, dass Mücken vertrieben werden.
💡TIPP: Auch Pflanzen gegen Mücken wie Lavendel, Basilikum, Minze oder Zitronenmelisse auf Balkon oder Fensterbrett vertreiben die Plagegeister effektiv.
4. Kaffee gegen Mücken
Was viele vergessen: Mücken beginnen ihr Leben im Wasser. Schon kleinste Pfützen oder Untersetzer unter Blumentöpfen können zur Brutstätte werden. Hier hilft ein einfaches und erstaunlich effektives Mittel aus der Küche: getrockneter Kaffeesatz.
💡TIPP: Der Kaffeesatz verändert die Wasseroberfläche und wirkt leicht toxisch auf Larven, ein wissenschaftlich bestätigter Effekt.
5. Mückenfalle selber bauen
Ein Schälchen Apfelessig mit einem Tropfen Spülmittel auf der Fensterbank wirkt wie ein Lockstoff für Mücken. Die Insekten werden angelockt, sinken aber durch das Spülmittel in der Flüssigkeit ein und können nicht mehr entkommen. So lässt sich die Zahl der umherschwirrenden Mücken zumindest ein Stück weit reduzieren.
Hausmittel gegen Mücken: Vorteile und Nachteile
Hausmittel | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Salbei räuchern | Wirkt schnell und natürlich | Rauchentwicklung, nur draußen sinnvoll |
Zitrone mit Nelken | Einfach, dekorativ, angenehm im Duft | Wirkung begrenzt und kurzzeitig |
Ätherische Öle | Vielseitig einsetzbar, natürliche Alternative, viele Aromen | Nicht jeder Duft wirkt bei jedem gleich |
Kaffeesatz | Umweltfreundlich, sinnvoll im Garten | Gegen erwachsene Mücken nicht wirksam, für Katzen und Hunde gefährlich |
Essig-Spülmittel-Falle | Leicht herzustellen, gut bei wenigen Mücken | Lockt Mücken eher an als ab, Abstand zum Sitzplatz beachten |
Zusätzliche Haushaltstipps gegen Mücken
Knoblauch gegen Mücken
Immer wieder wird behauptet, dass Knoblauch vor Mücken schützt, und tatsächlich ist da etwas dran. Nach dem Verzehr sondert der Körper über Haut und Atem feine Schwefelverbindungen ab, die Mücken unangenehm finden könnten. Auch wenn dieser Effekt wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist, berichten viele Menschen, dass sie bei regelmäßigem Knoblauchkonsum seltener von Mücken gestochen werden.
Moskitonetz & Fliegengitter
Der sicherste Schutz gegen Mücken bleibt nach wie vor ein Moskitonetz über dem Bett oder ein Fliegengitter am Fenster. Diese Barrieren halten die Stechmücken zuverlässig fern, ohne dass man überhaupt auf Duftstoffe oder Hausmittel zurückgreifen muss.
Ventilator
Was viele nicht wissen: Mücken sind schlechte Flieger. Schon ein leichter Luftzug reicht oft aus, um sie vom Anflug abzuhalten. Das funktioniert nicht nur im Schlafzimmer, sondern auch draußen. Wer abends auf dem Balkon oder der Terrasse sitzt, kann sich mit einem kleinen Stand- oder Tischventilator ebenfalls wirksam vor Mücken schützen.
4 Kommentare
Ich habe gottseidank in meiner Wohnung kaum mit Mücken zu kämpfen. Das kann natürlich an der großen Tomatenpflanze liegen, die direkt am Schlafzimmer-Balkon steht. Nachdem ich das schon seit Jahren so praktiziere, habe ich nicht wirklich einen Vergleichswert, wenn sie dort nicht stehen würde. Am anderen Balkon stehen auch verschiedene Kräuter und auch Lavendel. Während mir die (angebliche) Wirkung der Tomatenpflanze bekannt war, ist mir das mit Lavendel, Katzenminze & Co. neu…
Ich schwöre ja auf Salbei. Schützt auch als Creme wenn man unterwegs ist.
Gegen Stechmücken helfen Weihrauchpflanzen auf den Fensterbänken. Ich hatte diese jahrelang und keinerlei Probleme mit den Plaggeistern. Dieses Jahr habe ich das erste Mal keine Weihrauchpflanzen, dafür sind wir alle total verstochen. Werde alle Gärtnereien abklappern und versuchen die Pflanzen noch zu bekommen.
Zuhause habe ich sehr selten Probleme mit Mücken. Im Urlaub dagegen werde ich zu Tode gestochen. Da helfen mir die Pflanzen leider nicht weiter und man muss doch zu den Chemikalien greifen.