Der Essigbaum ist als Strauch oder Baum ein toller Blickfang im Garten. Er eignet sich besonders für Pflege-Faule, da er sehr robust und pflegeleicht ist. Einige Ansprüche hat er aber dennoch.

Essigbaum (Rhus typhina) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit: | 30 – 40 cm im Jahr |
Wuchshöhe: | 400 – 600 cm |
Wuchsbreite: | 400 – 600 cm |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Standort: | Sonne |
Boden: | normal |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Essigbaum pflanzen – wichtige Fakten
» Standort und Rahmenbedingungen
Den Standort können Sie frei wählen. Der Essigbaum wächst gut an sonnigen Plätzen, er fühlt sich aber auch im Halbschatten wohl. Der Boden sollte durchlässig sein – wenn das nicht der Fall ist, mischen Sie einfach etwas Sand unter. Ob der Boden nährstoffarm oder nährstoffreich ist, ist dem Essigbaum egal – nur stark kalkhaltige Böden mag er nicht. Die Voraussetzung gilt auch für Essigbäume im Kübel.
Setzen Sie die Jungpflanze an dem gewünschten Platz im Garten ein und gießen Sie nur bei anhaltender Trockenheit und/oder großer Hitze. Wenn das Bäumchen im Kübel wächst, halten Sie die Erde immer leicht feucht, Staunässe muss aber unbedingt vermieden werden.
» Junge Essigbäume aus Stecklingen
Die Vermehrung und Neuaufzucht gelingt sehr einfach. Dafür eignen sich Wurzeltriebe, die häufig in der Bodenumgebung sprießen, oder Stecklinge. Schneiden Sie dafür im Frühjahr einen Zweig und lassen Sie ihn in lockerer Erde bewurzeln. Sobald sich am Steckling neue Triebe zeigen, haben sich Wurzeln gebildet. Jetzt können Sie die Pflanze in einen größeren Kübel umsetzen oder gleich in den Garten pflanzen.
» Vorsicht: Der Essigbaum neigt zu starken Wurzelausläufern. Entfernen Sie im Freiland die Wurzeltriebe regelmäßig, sonst haben Sie bald mehr Essigbäume im Garten, als Ihnen lieb ist.
» Lesetipp: Essigbaum aus dem Garten entfernen – Mit diesen 4 Möglichkeiten werden Sie das Gewächs wieder los
Das kräftige Wachstum ist aber auch ein Vorteil. Der Essigbaum erreicht nach kurzer Zeit eine stattliche Größe.
Im Freien brauchen Sie ihn normalerweise nicht zu beschneiden, er bildet von selbst eine schöne Krone. Es kann jedoch passieren, dass der Essigbaum zu ausladend wird oder viele kahle Stellen bekommt, dann ist ein Rückschnitt nicht zu vermeiden.
Den Kübelessigbaum schneiden Sie so zurück, dass er Ihren Größenvorstellungen entspricht. Die Pflanze ist winterhart und frostfest, im Kübel ist aber ein Winterschutz mit Stroh, Jutesack oder Noppenfolie sinnvoll.
» Dünger für den Essigbaum?
Der anspruchslose Baum braucht keinen speziellen Dünger. Wenn Sie bemerken, dass das Wachstum der Blätter nachlässt, sind Kompost und Mist die besten natürlichen Dünger. Bei älteren Bäumen hilft es auch, wenn Sie den Baum auslichten und dürre Zweige entfernen.