Schnittlauch, Petersilie und Thymian dürfen in der Küche nicht fehlen. Nicht zu vergessen ist auch Estragon. Dieser ist total pflegeleicht und lässt sich prima selbst anbauen.

Boden und Standort für Estragon
Estragon gedeiht am besten an vollsonnigen Standorten. Halbschatten wird toleriert, allerdings müssen Sie mit einem etwas schwächeren Wachstum rechnen. Der Boden am Standort sollte gut aufgelockert sein und einen relativ hohen Humusanteil sowie einen Boden-pH-Wert von 6 bis 7 aufweisen.
Sofern Sie Komposterde zur Verfügung haben, können Sie diese vor der Pflanzung großzügig in Ihr Kräuterbeet einarbeiten. Achten Sie auf einen großzügigen Abstand zwischen den Halbsträuchern. Estragon wächst recht raumgreifend und ist dabei konkurrenzschwach. Soll der Estragon nicht im Beet wachsen, sondern im Kübel, verwenden Sie ein möglichst großes Gefäß. Lesetipp: Estragon pflanzen: Tipps zu Standort, Pflanzenkauf und Pflanzung.
Estragon regelmäßig gießen
Halten Sie Ihren Estragon kontinuierlich feucht und gießen Sie nicht die Pflanze selbst, sondern den umgebenden Boden. Wenn Sie sich Arbeit beim Bewässern ersparen möchten, können Sie Ihren Estragon in eine Schicht Kies einbetten. Dadurch verdunstet das Wasser im Boden bei hohen Temperaturen langsamer. Zusätzlicher Vorteil: Unkräuter haben es schwer durch die Kiesschicht durchzudringen.
Estragon schneiden und ernten
Die Ernte von Estragon in von Frühling bis in den späten Herbst hinein möglich. Frisch aus dem Garten schmecken die Blätter am besten. Deshalb sollten Sie immer nur einige Triebe nach Bedarf abschneiden. Wenn Sie einen Vorrat für den Winter anlegen möchten, ist die Zeit von Juni bis Mitte Juli am besten geeignet. Zu dieser Zeit enthalten die Blätter besonders viel ätherisches Öl.
Ein Rückschnitt ist meist nicht notwendig. Allerdings kann es vorkommen, dass die Triebe zu dicht wachsen, wenn Sie längere Zeit nicht ernten. In diesem Fall müssen Sie einfach die schwächsten Triebe entfernen, um das Gewächs auszulichten.
Estragon überwintern
Kürzen Sie Ihren Estragon bis knapp über das Bodenniveau, bevor im Spätherbst oder frühen Winter die ersten Minusgrade zu erwarten sind. Bedecken Sie die Pflanzen dann mit einer dicken Schicht Laub und legen Sie einige Nadelholzzweige darauf. Im Kübel kultivierten Estragon können Sie auch in ein geschütztes Winterquartier im Haus bringen. Sorgen Sie grundsätzlich dafür, dass die Wurzeln der Pflanzen auch im Winter nicht völlig austrocknen.