Pflanzen Kübel- und Balkonpflanzen

Fächerpalme pflanzen – So gedeiht sie prächtig

Fächerpalmen kommen eigentlich aus dem Mittelmeerraum. Aber auch bei uns gedeihen sie prächtig. Vorausgesetzt Sie pflanzen die Fächerpalme richtig.

Fächerpalme pflanzen
© Marco / stock.adobe.com
Die Fächerpalme besitzt ausdrucksstarke Rippenblätter, die sich sowohl im Zimmer als auch im Garten heimisch fühlen. Auch wenn die Fächerpalme ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt, so fühlen sich Arten wie die Mexikanische Washingtonpalme (Washingtonia robusta), Kalifornische Washingtonpalme (Washingtonia filifera) und die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) in Nordeuropa doch sehr wohl. Allerdings aber auch nur, wenn Sie sie richtig pflanzen. Dabei gibt es schließlich, einiges zu beachten.

Fächerpalme kaufen oder aus Samen ziehen?

Die Fächerpalme eignet sich sowohl als Kübelpflanze sowie auch als Gartenpflanze. Sie können eine Fächerpalme sogar aus Samen heranziehen. Wenn Sie das mal ausprobieren möchten, sollten Sie die Samen im frühen Herbst oder Spätsommer ausbringen. Einfacher ist es natürlich, wenn Sie sich direkt eine fertige Fächerpalme kaufen. So müssen Sie nicht geduldig warten, bis eine schöne Pflanze herangewachsen ist.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Winterharte Hanfpalme - Trachycarpus fortunei -... Winterharte Hanfpalme - Trachycarpus fortunei -... Aktuell keine Bewertungen

Der richtige Standort für die Fächerpalme

Ursprünglich aus den warmen Regionen des Mittelmeers stammend, bevorzugt die Fächerpalme helle und sonnige Standorte. Sonnenlicht ist maßgeblich für die Bildung neuer Palmwedel, doch auch Wärme heizt das Wachstum an. Richtig wohl fühlt sich die Fächerpalme bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Kann sie sich frei entfalten und wird der Wurzelballen nicht von einem Pflanzgefäß begrenzt, wird sie bis zu fünf Meter hoch. Als Kübelpflanze gehalten verlangsamt sich das Wachstum, wodurch sie weniger beeindruckend wird.

Die Erde für die Fächerpalme

Um der Pflanze beste Bedingungen zu bieten, sollten Sie auf eine lockere Erde mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7 zurückgreifen. Denn durchlüftete Böden bieten den Wurzeln die optimale Möglichkeit, um sich auszubreiten und selbst bei kurzzeitiger Trockenheit noch genügend Wasser aufzunehmen. Grundsätzlich ist es auch sinnvoll, wenn Sie beim Pflanzen in einen Blumenkübel eine Drainageschicht auf dem Boden des Kübels anlegen. Geben Sie dazu ein wenig Kies in das Pflanzgefäß und stellen Sie den Kübel in einen Übertopf. Der Kies leitet dann überschüssige Feuchtigkeit von den Wurzeln weg und verhindert, dass sie faulen.

Möchten Sie die Fächerpalme aus Saatgut ziehen, ist ein feuchter Boden während der Keimung sehr wichtig. Folgende Erdkomponenten erweisen sich bei der Aufzucht von Fächerpalmen als nützlich:

  • Torf-Kompost-Gemisch
  • Lavagranulat
  • Sand
  • Kies

Mischen Sie unter das Gemisch aus Torf und Kompost ein wenig Sand, Kies und Lavagranulat, damit sich ein lockerer Boden ergibt. Halten Sie den Boden anschließend dauerhaft feucht. Achten Sie jedoch darauf, dass sich keine Staunässe bildet.

Zusammenfassung:

Allzu viele Fehler können Sie bei der Fächerpalme nicht begehen, wenn Sie folgende Punkte beachten:

  • bestens als Kübelpflanze geeignet
  • heller, sonniger Standort
  • Temperatur zwischen 20 – 25 Grad Celsius
  • Staunässe vermeiden
  • lockerer Boden

1 Kommentar

Hinterlassen Sie eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte hier den Namen eingeben