Bei passender Pflege können Fächerpalmen eine stattliche Größe erlangen. Viel müssen Sie dabei nicht bei den Palmen nicht beachten.

So werden Fächerpalmen richtig gegossen
Die Ursprungsregion der Fächerpalme ist der Mittelmeerraum. Daher verträgt sie sowohl Hitze als auch eine längere Trockenheit, ohne direkt die Palmwedel hängen zu lassen. Ganz ohne Wasser kommt die Fächerpalme natürlich trotzdem nicht aus. Gerade bei Kübelpflanzen müssen Sie darauf achten, dass der Boden nie vollständig austrocknet.
Der Grund ist, dass die Wurzeln der Fächerpalme zwar Feuchtigkeit aus tiefen Böden ziehen können, der Platz im Kübel jedoch stark beengt ist. Einzig an einem geeigneten Ort frei im Garten gepflanzt kann die Palme von ihrer Fähigkeit, sich der Trockenheit entgegenzusetzen, Gebrauch machen.
Zu viel sollten Sie die Fächerpalme jedoch nicht gießen. Einen erhöhten Wasserbedarf besitzt sie nur zur Wachstumszeit, die auf das Frühjahr fällt. Bildet sich in der Wurzelregion jedoch Staunässe, faulen die Wurzeln. Wir empfehlen Ihnen daher, die Kübelpflanze mit einer Drainage und einer Abflussmöglichkeit zu versehen, sodass sich überschüssiges Gießwasser nicht im Wurzelbereich sammelt (Lesetipp: Fächerpalme pflanzen – So machen Sie es richtig ). Halten Sie die Erde stets feucht und verhindern Sie, dass sie komplett austrocknet. Durch das Gießen einer völlig ausgetrockneten Erde schwemmen Sie die für die Pflanze wichtigen Nährstoffe aus dem Boden, zudem kann die Erde die Feuchtigkeit gar nicht aufnehmen. Zusammengefasst sollten Sie beim Gießen daher folgendes beachten:
- im Frühjahr mehr gießen
- Boden generell feucht halten
- Staunässe vermeiden
Damit die Palmfächer in den Sommermonaten nicht austrocknen, können Sie einen Luftbefeuchter in die Nähe der Pflanze stellen. Alternativ dazu mag es die Pflanze, wenn die Fächer zwischendurch mit einem feinen Sprühnebel bedacht werden.
So düngen Sie Fächerpalmen richtig
Um der Fächerpalme mehr Widerstandskraft zu verleihen und das Wachstum zu fördern, können Sie sie zwischen dem Frühling und dem Sommer düngen. Ein Volldünger eignet sich hervorragend. Wichtig sind folgende Inhaltsstoffe:
- Stickstoff – unterstützt bei der Blatt- und Triebbildung
- Phosphor – fördert kräftige Wurzeln
- Kali – erhöht die Standfestigkeit, steigert die Blütenbildung
Fächerpalmen mit Bedacht zurückschneiden
Hin und wieder müssen Sie die Fächerpalme von vertrockneten oder abgeknickten Palmwedeln befreien. Die beste Zeit für den Schnitt liegt unmittelbar vor dem Winter, denn während der Wintermonate stellt die Fächerpalme das Wachstum vollständig ein, sodass ein Beschnitt die Ausreifung neuer Palmwedel nicht behindert.
Konzentrieren Sie sich beim Beschnitt nur auf die Blätter, die deutlich nach unten abgeknickt sind. Schneiden Sie zudem braune und vertrocknete Wedel aus der Pflanze heraus. Bedenken Sie bei der Pflege auch immer den Stamm. Fallen Palmwedel ab, verbleiben kleine Stümpfe am Stamm, in denen sich gerne Parasiten ansiedeln. Entfernen Sie daher alle überflüssigen Stümpfe.
Vielen Dank für eure Tipps.
(Das wird man als alter „Leser im Stillen“ ja wohl sagen dürfen ;))
ich hab eine Frage
kann ich eine Fächerpalme die in einem Kunststoffbehälter eingepflantzt ist mit einem Kupferuntertopf überwintern ?
Kalimera, ich habe eine große Fächerpalme im Freien (keinTopf) in Griechenland. Sie Hatte gerade Sehr viele braune Wedel, nach oben hin wird sie sehr schmal. Im Herz unten an den Wedeln ist ein weißer Belag (Wolläuse?? ). Frage wie oft und stark soll ich wässern (Palme ist 4 Meter hoch, Stammdurchmesser unten bestimmt 50 cm) und was mache ich mit dem weißen Belag? Vielen Dank und viele Grüße aus , Thomas
Ich bedanke mich auch.