Sie möchten einen Feigenkaktus aus Samen ziehen? Das ist gar nicht schwer. Für den Anfang brauchen Sie nicht mehr als eine Kaktusfeige und etwas Geduld.
So ziehen Sie einen Feigenkaktus aus Samen
Schritt 1: Samen gewinnen
Um Samen des Feigenkaktus zu erhalten, müssen Sie sich eine Kaktusfeige aus dem Supermarkt besorgen oder eine Frucht aus dem Garten ernten (Hinweise dazu hier). Finden Sie keine Früchte im Supermarkt, können Sie Feigenkaktus-Samen auch im Gartenfachgeschäft kaufen oder ein Tütchen im Online-Versand bestellen:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
20 Stück Kaktusfeige Samen, Kerne (exotische... | 3,99 € | Zum Shop |
Übrigens: Aus dem Fruchtfleisch der Kaktusfeige lässt sich ein sehr leckerer Obstsalat zubereiten.
Schritt 2: Samen vorbereiten
Legen Sie die Samen auf ein Stück Küchenrolle oder Toilettenpapier, wo sie im Verlauf einiger Tage vollständig trocknen. Bei Kaktussamen aus der Tüte entfallen die ersten Schritte natürlich.
Geben Sie die trockenen Samen in ein mit Wasser gefülltes Behältnis und lassen Sie sie aufquellen.
» Tipp: Nehmen Sie mehr Samen als Sie Feigenkakteen ziehen möchten. So haben Sie später die Möglichkeit, die schönsten Exemplare auszuwählen.
Schritt 3: Samen aussäen
Die aufgequollenen Samen streuen Sie dann locker in eine mit Kakteenerde gefüllte Schale. Graben Sie die Samen aber nicht ein, denn der Feigenkaktus ist ein Lichtkeimer. Feuchten Sie die Samen nur etwas an. Als Hilfsmittel können Sie eine Sprühflasche verwenden:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Vwoqiy 2 Stk Sprühflaschen 500ml, Zerstäuber Leere... | 6,99 € | Zum Shop |
Stellen Sie die Schale mit den Samen an einen warmen Ort. Eine Temperatur von 20 bis 25°C ist ideal. Halten Sie die Samen zudem gleichmäßig feucht. Mit etwas Glück werden Sie dann nach wenigen Wochen die ersten Keimblätter entdecken. Es kann aber auch sein, dass sich die Samen viel länger, manchmal mehrere Monate lang Zeit lassen, bis sie keimen. Verlieren Sie nicht die Geduld. Solange die Samen nicht faulen, sind sie gesund und keimfähig.
Schritt 4: gekeimte Samen vereinzeln
Die aufgegangenen Samen heben Sie nun behutsam mit einem Löffel aus der Schale und geben sie in einzelne Töpfe mit Kakteenerde. Wählen Sie für Ihre Mini-Feigenkakteen einen sonnigen Standort.
Alternative: Anzucht aus Kaktusohr
Wenn Sie bereits einen Feigenkaktus besitzen, haben Sie neben der Anzucht aus Samen noch die Möglichkeit, die Pflanze vegetativ zu vermehren. Das ist kinderleicht. Sie müssen dazu nur ein „Ohr“ des Feigenkaktus abschneiden und es so tief in einen Topf mit Kakteenerde stecken, dass es nicht umfällt. Dann gießen Sie etwas Wasser in den Topf. Schon nach kurzer Zeit bilden sich die ersten Wurzeln.