Feigenkakteen sind Highlights im Garten. Besonders, weil sie leckere Früchte tragen. Diese zu ernten, ist jedoch gar nicht so einfach. Schließlich sind sie stachelig.
Spätestens, wenn Ihr Feigenkaktus Früchte trägt, wissen Sie, dass es ihm gut geht. Damit bei der Ernte der köstlichen Frucht im wahrsten Sinne des Wortes alles glatt – also stachelfrei – abläuft, müssen Sie auf einiges achten. Ansonsten kann die Ernte schnell zu einer schmerzhaften Angelegenheit werden.
Kaktusfeigen ernten ist keine Kunst, erfordert aber Vorsicht. Die Schale einer Kaktusfeige ist schließlich mit feinen Stacheln gespickt, die sich mit ihren Widerhaken in der Haut festhalten, wenn Sie sich einmal gepiekt haben. Glücklicherweise lassen sich die Stacheln problemlos abrubbeln oder abbürsten. Halten Sie die Frucht an einer stachelfreien Stelle mit den Fingern einer Hand fest und reiben Sie mit Zeitungspapier oder einer kleinen, weichen Bürste über die Schale. Der Großteil der Stacheln fällt dabei ab. Schützen Sie Ihre Hand zur Sicherheit mit dem Zeitungspapier oder einem Handschuh, wenn Sie die Feige mit einer drehenden Zugbewegung vom Kaktus lösen.
In kleine Würfel geschnitten ist die Kaktusfeige schon pur ein wahrer Hochgenuss. Wenn Sie sich Abwechslung wünschen, können Sie die Früchte auch in einen Naturjoghurt geben, zu Sorbet verarbeiten, Marmelade daraus kochen oder als Zutat für einen gemischten Salat verwenden.
» Tipp: Die Samen sind übrigens essbar und müssen nicht entfernt werden. Sie können sie auch nutzen, um den Feigenkaktus zu vermehren.