Obst & Gemüse Gemüse

Fruchtfolge: Tabelle und Erklärung

Bei der Planung des Gemüseanbaus im eigenen Garten ist die Fruchtfolge ein wichtiger Aspekt. Am besten lässt sich der Gemüseanbau in einer Fruchtfolge-Tabelle planen.

Fruchtfolge: Tabelle und Erklärung
Mit der Fruchtfolge-Tabelle in die Saison starten 🥕 | © audaxl / stock.adobe.com

Wer reichlich Gemüse ernten möchte, für den ist eine gute Planung unerlässlich. Eine Fruchtfolge-Tabelle hilft dabei, die verschiedenen Gemüsesorten in der richtigen Reihenfolge auf den Beeten anzubauen. So wird sichergestellt, dass die Pflanzen unter optimalen Bedingungen wachsen und gedeihen.

Um den Anbau der unterschiedlichen Gemüsesorten zu planen, ist es hilfreich, die individuellen Nährstoffbedürfnisse zu kennen. Je nach Sorte kann der Bedarf stark variieren, deshalb werden die Gemüsepflanzen in Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer unterteilt.

  • Starkzehrer – Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf
  • Mittelzehrer – Mittlerer Nährstoffbedarf
  • Schwachzehrer – Geringer Bedarf an Nährstoffen

Siehe auch: Starkzehrer, Mittelzehrer & Schwachzehrer: Erklärung und Beispiele

In der folgenden Tabelle finden Sie einen groben ersten Überblick, wie eine Zuordnung aussehen kann.

Pflanzenfamilien-Tabelle

Gemüse Pflanzenfamilie Zehrer Krankheiten/Schädlinge
Tomaten Nachtschattengewächse Starkzehrer Krautfäule, Blattläuse, weiße Fliege
Paprika Nachtschattengewächse Starkzehrer Krautfäule, Blattläuse
Gurken Kürbisgewächse Starkzehrer Mehltau, weiße Fliege
Zucchini Kürbisgewächse Starkzehrer Mehltau, Blattläuse
Kürbis Kürbisgewächse Starkzehrer Mehltau, weiße Fliege
Bohnen Hülsenfrüchtler Schwachzehrer Blattläuse, Schwarze Bohnenlaus
Erbsen Hülsenfrüchtler Schwachzehrer Blattläuse
Salat Korbblütler Mittelzehrer Schnecken, Mehltau
Spinat Gänsefußgewächse Mittelzehrer Minierfliege, Nematode
Rote Beete Fuchsschwanzgewächse Mittelzehrer Rübenfliege, Mehltau
Kohlrabi Kreuzblütler Mittelzehrer Kohlhernie, Kohlfliege
Kohl Kreuzblütler Starkzehrer Kohlhernie, Kohlfliege

 
Die Zugehörigkeit der Gemüsesorten gibt also Aufschluss, wie viel Nährstoffe die Pflanzen brauchen. Baut man über mehrere Jahre einen Starkzehrer an derselben Stelle an, kann das den Boden auslaugen und zu Krankheiten sowie Schädlingen führen.

Deswegen ergibt sich aus der Kategorisierung die optimale Anbau-Reihenfolge. Auf einen Starkzehrer wird ein Mittelzehrer und dann ein Schwachzehrer gepflanzt. Und nach der Ernte wird der Boden dann für die Folgebepflanzung aufbereitet. Um den Überblick der Rotation von Saison zu Saison zu behalten, wird die Fruchtfolge in einer hilfreichen Tabelle geplant.

TIPP: Bauen Sie keine Pflanzen nacheinander an, die denselben Schädling anziehen.

Eine Fruchtfolgetabelle kann in vielerlei Hinsicht nützlich sein:

  • Gemüseanbau wird planbar
  • Schonung der Bodenressourcen
  • Minimierung von Pflanzenschäden und Krankheiten
  • Reduktion der Düngergabe
  • Förderung der Bodenfruchtbarkeit
  • Anbauphasen werden sichtbar

Fruchtfolge für 6 Jahre planen

Fruchtwechsel planen
Fruchtfolge für den eigenen Garten planen | © nnattalli / stock.adobe.com

Der Anbau lässt sich auch für mehrere Jahre hintereinander planen und wird so direkt überschaubar. Nutzen Sie gern meine Tabelle für ihren Entwurf und bereiten gleich effizient ihre Fruchtfolge für die nächsten 6 Jahre im Garten vor.
 

Fruchtfolge Jahr Gemüse Nährstoffbedarf Krankheiten und Schädlinge
1 Tomaten, Paprika, Auberginen, Kartoffeln, Chili Starkzehrer, hoher Bedarf an Stickstoff, Phosphor und Kalium Krautfäule, Blattläuse
2 Pastinake, Fenchel, Möhre Mittelzehrer, mäßiger Bedarf an Stickstoff, Phosphor und Kalium Mehltau, Möhrenfliege, Nematoden
3 Buschbohnen, Stangenbohnen, Erbsen, Schwachzehrer, geringer Bedarf an Stickstoff, Phosphor und Kalium Blattläuse, Schwarze Bohnenlaus
4 Gründüngung Stickstoff im Boden z.B. Phacelia
5 Kürbis, Zucchini, Lauch Starkzehrer, hoher Bedarf an Stickstoff, Phosphor und Kalium Weiße Fliege, Blattläuse
6 Rote Bete, Kohlrabi, Radieschen Mittelzehrer, mäßiger Bedarf an Stickstoff, Phosphor und Kalium Rübenfliege, Kohlweißling, Erdflöhe

 

Fruchtwechsel auf einer 4-Felderwirtschaft

Möchten Sie mehrere Beete bewirtschaften, kann Ihnen das Modell der Vierfelderwirtschaft Struktur in den Garten bringen. Seit Jahrhunderten wird dieses Modell erfolgreich angewendet, um die Ertragskraft der Böden zu erhalten und optimal zu nutzen.

Durch die Rotation von vier Feldern werden jedes Jahr nur 3 Felder für den Anbau von Gemüse genutzt. Das vierte Feld liegt brach oder wird mit Gründüngung bepflanzt, um dem Boden Zeit zur Erholung zu geben. Das positive, mit der richtigen Planung kann zu jeder Zeit geerntet werden.
 
Folgende Tabelle können Sie für ihre Planung nutzen:

Beet-Fläche Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4
Beet 1 Starkzehrer (z.B. Tomaten) Mittelzehrer (z.B. Kohlrabi) Schwachzehrer (z.B. Petersilie) Gründüngung (z.B. Phacelia)
Beet 2 Gründüngung (z.B. Phacelia) Starkzehrer (z.B. Zucchini) Mittelzehrer (z.B. Spinat) Schwachzehrer (z.B. Erbsen)
Beet 3 Schwachzehrer (z.B. Salat) Gründüngung (z.B. Phacelia) Starkzehrer (z.B. Kartoffeln) Mittelzehrer (z.B. Mangold)
Beet 4 Mittelzehrer (z.B. Rote Bete) Schwachzehrer (z.B. Rettich) Gründüngung (z.B. Phacelia) Starkzehrer (z.B. Melonen)

 
Bitte beachten Sie jedoch, dass dies nur eine allgemeine Empfehlung ist und je nach Ihrem spezifischen Standort und Klima angepasst werden muss.

Gründüngung

Um den Boden zu schonen und sogar die Bodenqualität zu verbessern, kann in jedem Jahr zwischen den Hauptkulturen Gründüngung angebaut werden. Passende Pflanzen für die Gründüngung sind:

  • Klee
  • Lupinen
  • Phacelia
  • Senf
  • Leguminosen

Diese Pflanzen reichern Stickstoff im Boden an, unterdrücken Unkraut und schützen den Boden vor Erosion. In unserer Tabelle haben wir uns für Phacelia entschieden, da sie nicht mit den anderen Pflanzen verwandt ist und daher problemlos in jede Fruchtfolge eingegliedert werden kann. Die gründliche Planung der Fruchtfolge im Gemüsebeet bringt Vorteile für die Natur und den Gärtner.

Neben der Steigerung der Ernteerträge lässt sich durch das Schonen der Bodenressourcen auch die Düngergabe minimieren. Dieser Beitrag ist wesentlich, da die Fruchtfolge meistens mit einer ausgewogenen Düngergabe ergänzt wird. Mit einer Fruchtfolgetabelle ist der Hobbygärtner für mehrere Jahre bestens vorbereitet und kann die Planung sogar noch anpassen und mit einer Misch- und Nebenkultur erweitern.

Zusammenspiel von Fruchtfolge, Mischkultur und Nebenkultur

Da Tomaten nicht das ganze Jahr über ein Beet belegen und erst im Mai ins Freiland gesetzt werden, bietet sich die Möglichkeit, andere Pflanzen wie Schnittlauch vorher anzubauen. Die Tomate ist auch ein richtiger Kuppelpartner und freut sich sehr über eine stickstoffanreichernde Bohne als Beetnachbarn. Nachdem die Tomaten dann geerntet sind, bleibt auch noch genug Zeit für einen knackigen Wintersalat.

🌺 Probieren Sie sich ruhig aus! 🌺

Hinterlassen Sie eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte hier den Namen eingeben