Neigt sich der Winter dem Ende zu, zeigen die ersten Frühlingsblumen ihre zarten Blüten. Diese sorgen im Garten und auch auf dem Balkon für Farbtupfer.

Im Frühling, wenn die Sonne herauskommt, gehören neue Blumen auf den Balkon. Glücklicherweise gibt es diese in reichhaltiger Auswahl, zumal die meisten von ihnen auch noch äußerst pflegeleicht sind.

❧ Welche Voraussetzungen benötigen Pflanzen für Balkon und Terrasse?

Wer seinen Balkon oder die Terrasse mit ein paar schönen Blumen bestücken möchte, sollte sich vorher Gedanken darum machen, welche Voraussetzungen diese benötigen. Eine Rolle spielt dabei immer:

  • Wie viel Sonne bekommen die Pflanzen auf dem Balkon ab?
  • Lassen sich die gewählten Pflanzen in Kübeln oder Pflanztöpfen ziehen?
  • Wie viel Platz brauchen die Pflanzen generell?

Erst wenn diese Fragen geklärt sind, sollte man an eine Anschaffung dieser denken. Gerade was ihre Größe angeht, kann es bei der falschen Wahl zum Beispiel auf Balkon und Terrasse sehr eng werden.

❧ Die schönsten Frühlingsblumen in der Übersicht

In der nachfolgenden Liste befinden sich viele Blumen, die wahrscheinlich bereits dem Einen oder Anderen bekannt sind. Doch daneben gibt es auch einige, von denen man vielleicht zuvor noch nichts gehört hat. Für den Balkon sind die folgenden Frühlingsblumen am beliebtesten.

Lenzrosen (Helleborus orientalis)

Lenzrosen
Lenzrosen blühen schon ab Februar | © Natalia Greeske / stock.adobe.com

Christrosen trotzen der Kälte und können bereits im Januar oder Februar gepflanzt werden. Ein geschützter Platz auf dem Balkon hilft ihnen, gut anzuwachsen. Werden nach der Pflanzung alle Blütenstängel entfernt, investieren die Pflanzen ihre Kraft ins Wurzelwachstum und gedeihen im ersten Jahr besonders kräftig.

  • bis zu 50 cm hohe Staude
  • blühen von Februar bis April
  • Halbschatten, bei ausreichender Bodenfeuchte auch Sonne
  • winterhart

Stiefmütterchen (Viola)

Stiefmütterchen Viola
Stiefmütterchen immer gleichmäßig feucht halten | © Lapasmile / stock.adobe.com

Stiefmütterchen gehören zu den ersten Frühlingsboten und können bereits ab Februar bis Anfang März auf den Balkon ziehen. Sie überstehen auch leichte Fröste.

  • farbenfrohe Bepflanzung, die sowohl im Herbst und Frühjahr passt
  • werden bis zu zehn Zentimeter hoch
  • blühen von März bis Juni und von September bis November
  • halbschattiger Standort
  • regelmäßig feucht halten, Staunässe verhindern

Frühlingsprimeln (Primula vulgaris)

Primeln
Primeln gehören zu den ersten Frühblühern | © Katecat / stock.adobe.com

Frühlingsprimeln ziehen ab März direkt nach draußen und sorgen mit ihren bunten Farben für die ersten Frühlingsgefühle.

  • kleines Gewächs mit über 500 Arten
  • Idealtemperaturen liegen bei 16 Grad Celsius
  • braucht viel Helligkeit, muss aber vor zu viel Sonne geschützt werden
  • reagiert empfindlich auf zu viel Wasser
  • blühen zwischen Januar und April

Narzissen (Narcissus)

Narzissen
Narzissen werden auch Osterglocken genannt | © PIXATERRA / stock.adobe.com

Falls sie nicht als Zwiebeln im Herbst gepflanzt wurden, können vorgezogene Narzissen im Topf im Frühling auf den Balkon gestellt werden. Nach der Blüte am besten ins Beet oder in größere Kübel pflanzen.

  • aufrechter, krautiger Wuchs, bis zu 90 cm hoch
  • Blüte von März bis Mai
  • sonnig bis halbschattig
  • übersteht eine längere Zeit ohne Wasser
  • auch als Schnittblume geeignet

Traubenhyazinthen (Muscari)

Traubenhyazinthen
Traubenhyazinthen sind pflegeleicht und winterhart | © Ruud Morijn / stock.adobe.com

Traubenhyazinthen können vorgezogen in Töpfen ab März auf den Balkon gestellt werden. Sie sind robust, vertragen kühle Temperaturen und bringen den Frühling auf den Balkon.

  • recht robuste, mehrjährige Staude
  • wächst krautig
  • blüht von März bis Mai
  • sonnig bis Halbschatten
  • frosthart, zieht sich im Winter in die Zwiebel zurück

Glockenblume (Campanula)

Glockenblume
Regelmäßig gießen und düngen | © Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Die meisten Glockenblumenarten sind robust und können ab April nach draußen. Ein sonniger bis halbschattiger Platz ist ideal.

  • Gewächs, das je nach Sorte eine Höhe von bis zu 100 Zentimetern erreicht
  • typisch sind die blau-violetten, glockenartigen Blüten
  • blühen zwischen Juni und August
  • Kompost im Boden führt zu einer schöneren Blüte

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel
Ein Südbalkon ist ideal für Lavendel | © Marianna / stock.adobe.com

Lavendel ist kälteempfindlich, deshalb sollte er erst nach den letzten Frösten (ab Mai) auf den Balkon.

  • strauchförmiges Gewächs mit lilafarbenen Blüten
  • blüht mehrjährig
  • wächst bis zu 100 Zentimeter hoch
  • blüht zwischen Mai und September
  • sonniger und trockener Standort
  • blüht mehrjährig und sollte im Frühjahr zurückgeschnitten werden

Geranien (Pelargonien)

Geranien
Geranien gehören zu den beliebtesten Balkonblumen | © Jana / stock.adobe.com

Die Klassiker für Balkonkästen werden ebenfalls erst nach den Eisheiligen gepflanzt, da Geranien frostempfindlich sind.

  • Halbstrauch, zu dessen Gattung etwa 250 Arten gehören, die unterschiedlich hoch wachsen
  • wächst in doldigen Blütenständen in die Höhe
  • blühen eigentlich immer
  • können in der Wohnung überwintern
  • sonniger, nicht zu windiger Standort

Verbenen (Verbenaceae)

Verbenen
Um Zweitblüte zu fördern, die verwelkten Blüten entfernen | © JulietPhotography / stock.adobe.com

Verbenen sind absolute Sonnenanbeter und frostempfindlich. Warte mit dem Pflanzen, bis die Nächte dauerhaft frostfrei sind

  • gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse
  • blühen ab Mai
  • warmer und sonniger Standort
  • blüht im Halbschatten etwas weniger
  • wind- und wetterfeste Pflanze
  • verträgt aber keinen Frost
  • braucht im Sommer viel Wasser
  • Kompost im Boden führt zu besserem Blühverhalten

Fuchsien (Fuchsia)

Fuchsien
Intensive Mittagssonne vertragen Fuchsien nicht | © PIXATERRA / stock.adobe.com

Fuchsien mögen es halbschattig bis schattig und sollten erst ab Mitte Mai nach draußen, da sie keinen Frost vertragen.

  • blütenreiches Nachtkerzengewächs, das immer in zwei Farben blüht
  • blühen zwischen Mai und Oktober
  • treiben im Halbschatten mehr Blüten aus als im Schatten
  • nährstoffreicher Boden ist wichtig
  • sollte nicht zu nass werden
  • nur bei voller Durchwurzelung düngen
  • kann in der Wohnung überwintern

Sämtliche der hier genannten Blumen sind, sofern es nicht gezielt anders aufgeführt ist, in zahlreichen Farben und Gattungen erhältlich. Dementsprechend lässt sich auf dem Balkon eine sehr bunte Mischung zusammenstellen.

Gleiches gilt auch für die Pflege. In der Regel genügt es, normale Blumenerde zu verwenden und die Pflanzen regelmäßig zu gießen. Die einen Gewächse brauchen allerdings etwas mehr, Staunässe sollte dagegen stets vermieden werden, um die Entstehung von Krankheiten zu vermeiden.

❧ Gemüse auf dem Balkon ebenfalls im Frühjahr hochziehen

Nicht nur besonders schöne Blumen lassen sich ab dem Frühjahr auf dem Balkon heranziehen. Viele gehen dazu über, ebenso Gemüse auf ihm anzupflanzen. Besonders gut geeignet sind hierzu:

Die meisten von ihnen sind relativ anspruchslos, was die Pflege angeht, und daher ideal für den eigenen Anbau auf dem Balkon geeignet.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen