Im Garten nicht nur essen, sondern auch gleich kochen, ein Traum vieler Gartenbesitzer. Mit der richtigen Planung muss dieser Wunsch keine Fiktion bleiben.
Schritt 1 – Den richtigen Standort wählen
Um im Freien kochen zu können, muss selbstverständlich ein entsprechender Standort vorhanden sein. Die Auswahl treffen Sie am besten vor Ort, denn nur so haben Sie einen genauen Blick dafür, wo Ihre Gartenküche zukünftig stehen könnte. Achten Sie darauf, dass sich das Fleckchen für die Outdoorküche in einem wettergeschützten Bereich befindet. Idealerweise ist dieser Standort bereits überdacht, das schont Ihre Gartenküche vor Regen.
Schritt 2 – Platzbedarf ermitteln
Bei einem großen Grundstück oder Terrassenbereich ist dieser Punkt nicht ganz so relevant. Sie haben ausreichend Platz? Dann nutzen Sie ihn, behalten Sie aber immer Ihr Budget im Kopf. In kleineren Gärten muss der Platzbedarf für die Gartenküche genau ausgemessen werden, zwei Tricks helfen dabei:
- Mit Kreidepulver den Platz für die Gartenküche markieren.
- Die Maße auf Millimeterpapier übertragen.
Schritt 3 – Strom- und Wasseranschluss prüfen
Auch hier ist wieder der im Vorteil, der seine Freiluftküche auf dem eigenen Grundstück errichten will. Strom und Wasseranschluss sind vorhanden und können unter Umständen auch entsprechend verlegt werden. In einer Kleingartenanlage ist die Sachlage schon etwas komplizierter, vor allem im Abwasserbereich. Aber auch hier findet sich eine Lösung. Lässt sich keine Spüle montieren, planen Sie zumindest eine Abwaschgelegenheit ein. Ein Geschirrspüler wäre sicher der optimale Luxus, bedenken Sie aber, dass solche elektrischen Geräte nicht für den Outdoorbereich entwickelt werden und eine nasskalte Wintersaison kaum heil überstehen.
Schritt 4 – Möbel für die Gartenküche zusammen stellen
Jetzt kommen wir zum angenehmen Teil der Planung, der Auswahl der passenden Möbel. Ihr Geschmack und natürlich Ihre persönlichen Wünsche haben Vorrang, doch vergessen Sie nicht, dass letztendlich alles auf die vorhandene Fläche passen muss. Vereinfachen Sie sich das gedankliche Einstellen der Küchenschränke, indem Sie sich die Planung einer „normalen“ Küche zum Vorbild nehmen. Im Innenbereich wird schließlich auch jeder Millimeter vermessen und erst dann das Interieur eingepasst.
Die Zeiten, in denen Küchen mit Bleistift und Lineal auf Papier geplant wurden, sind Gott sei Dank vorbei. Heute erstellen Sie Ihre Wunschküche ganz einfach am Computer, mit einem Planungstool wie dem kostenlosen 3D-Planer von Küchen Quelle. Wenn Sie dieses praktische Hilfsmittel für Ihre Gartenküchenplanung nutzen, bedenken Sie aber, dass sich selten Wände im Outdoorbereich befinden. Das Anbringen von Hochschränken fällt damit in den meisten Fällen flach.
Inspirationen für Ihre neue Gartenküche
Zusammengefasst: die wichtigsten Punkte auf einen Blick
- Standort wählen, Witterungsverhältnisse berücksichtigen
- Platzbedarf ermitteln, Maße genau notieren
- Möglichkeiten für Strom- und Wasseranschluss prüfen
- Möbel und Geräte in Grundriss einpassen
- Budget im Überblick behalten
Es ist ein Traum für mich, eine Außenküche zu haben. Ich finde es sehr freundlich, wenn man im Sommer Freunde einlädt. Leider ist mein Garten zu klein.