Gartentipps Haus & Garten

Gartenvlies verlegen – Schritt für Schritt Anleitung

Gartenvlies verlegen ist denkbar einfach, wenn Sie dabei ein paar wichtige Dinge beachten. Damit nichts schief geht, hier eine Schritt für Schritt Anleitung.

Gartenvlies verlegen
© Artalis-Kartographie / stock.adobe.com

Gartenvlies ist bekanntlich nicht gleich Gartenvlies. Denn unter dem Begriff Gartenvlies werden unterschiedliche Produkte für die verschiedensten Verwendungszwecke angeboten. So gibt es beispielsweise Folien und Vliesstoffe, die als Winterschutz für Pflanzen dienen können, oder aber Unkrautvlies und Wachstumsfolien.

Egal für welche Art Gartenvlies Sie sich entscheiden, Sie sollten immer auf Qualitätsware achten. Ein hochwertiges Gartenvlies funktioniert nämlich als perfekter Wärmespender und Feuchtigkeitsspender für Pflanzen und fördert somit gleichzeitig deren Wachstum. Ein weiterer Vorteil von Qualitätsware besteht darin, dass das Gartenvlies viel länger und manchmal sogar mehrfach genutzt werden kann.

So verlegen Sie Gartenvlies richtig

❍ Schritt 1:

Säubern Sie die zu verlegende Fläche gründlich, in dem Sie alte Wurzeln und Pflanzen, Unkraut und grobes Steinwerk entfernen.

❍ Schritt 2:

Bearbeiten Sie die Fläche anschließend z.B. mit einem Rechen, um sie einigermaßen zu ebnen.

❍ Schritt 3:

Breiten Sie das Gartenvlies nun über der kompletten Fläche aus. Nebeneinander liegende Vliesbahnen sollten hierbei etwa 10 Zentimeter überlappen. Befestigen Sie das Gartenvlies dabei gegebenenfalls mit speziell dafür erhältlichen Bodenankern (z.B. hier erhältlich). Eine solche Befestigung ist vor allem in Hanglagen unerlässlich!

❍ Schritt 4:

Zum Setzen von Pflanzen müssen Sie nun mit einer Schere X-förmige Öffnungen in das Gartenvlies schneiden.

❍ Schritt 5:

Abschließend müssen Sie das Gartenvlies nun noch mit einer mindestens 5 Zentimeter dicken Schicht aus z.B. Kieselsteinen abdecken oder darauf Rindenmulch ausbringen.

Unkrautvlies verlegen: Meine Anleitung in Bildern

11. Beet säubern

© Gartentipps.com

Im ersten Schritt wird das Beet von grobem Unrat wie größeren Steinen, alten Wurzeln und ähnlichen Dingen befreit und anschließend eingeebnet.

22. Material bereitlegen

© Gartentipps.com

Sie benötigen vor allem natürlich das Unkrautvlies (ich hatte dieses Vlies gekauft). Außerdem auch die oben schon erwähnten Bodenanker, Schere und Cuttermesser für den Zuschnitt und ich hatte noch einen kleinen Hammer um die Bodenanker ohne viel Kraftaufwand in den Boden zu schlagen.

33. Unkrautvlies verlegen

© Gartentipps.com

Jetzt können Sie loslegen und das Unkrautvlies ausrollen. Ich habe es zuerst grob ausgelegt und mit einigen Pflastersteinen fixiert, damit der Wind das Vlies nicht gleich wegbläst.

44. Bodenanker ansetzen

© Gartentipps.com

An den Vliesrändern habe ich im Abstand von 1 – 2 Metern die Bodenanker angesetzt…

55. Bodenanker mit Hammer versenken

© Gartentipps.com

… und schließlich mit einem Hammerschlag im Boden versenkt.

66. Hindernisse ausschneiden

© Gartentipps.com

Hindernisse habe ich sauber ausgeschnitten, damit Wildkräuter möglichst wenig Licht erhalten.

77. Rundungen und Geraden…

© Gartentipps.com

…lassen sich mit Schere und Cuttermesser sehr leicht zurechtschneiden. Überlappungen sollten in etwa 10 cm betragen.

88. Schutzimprägnierung entfernen

© Gartentipps.com

Unkrautvlies wird vom Hersteller mit einer Schutzimprägnierung ausgeliefert. Einfach nur, damit das Vlies beim Kunden sauber ankommt. Nach dem ersten Regen löst sich dieser Schutzfilm ab und das Vlies wird wasserdurchlässig. Ich habe den Perleffekt, für diese Fotostrecke, mit einem Gartenschlauch erzeugt. Das müssen Sie nicht zwingend nachmachen…

99. Rindenmulch

© Gartentipps.com

Eigentlich könnten Sie jetzt schon das Unkrautvlies an den Pflanzstellen kreuzförmig einschneiden und die Pflanzen setzen. Da ich noch keine Pflanzen hatte, habe ich zuerst Rindenmulch ausgebracht. Sie können später auch Kieselsteine oder ähnliche Dinge verwenden.

1010. Fertig

© Gartentipps.com

Nochmal der Hinweis: Zuerst die Pflanzen setzen, dann die Deckschicht (Rindenmulch, Kieselsteine, etc.) ausbringen. Das ist wesentlich praktischer. 😉

1111. Pflanzen setzen

© Gartentipps.com

Im Herbst habe ich dann die Pflanzen ins Beet gesetzt.

Mein Spezialtipp:

Verlegen Sie beispielsweise ein verrottungsresistentes Gartenvlies unter Pflastersteinen oder Holzbohlen, dann wächst dort kein hässliches Unkraut mehr hindurch! Das ist also eine ideale Methode, um z.B. Einfahrtwege, Terrassen, Pergolas, usw. über viele Jahre hindurch von Unkraut frei zu halten. Und selbstverständlich können Sie Gartenvlies auch in Gewächshäusern verwenden. So entfällt dann das lästige Unkraut jäten.

14 Kommentare

  1. Hallo zusammen,

    Ich spiele mit dem Gedanken, Vlies unter unseren Rasen zu verlegen, um dem starken Unkrautwuchs Herr zu werden. Dabei möchte ich die obere Schicht der alten Erde abtragen und neuen Mutterboden verwenden. Meine Frage ist, ob das Vlies oberhalb des neuen Mutterboden kommt, praktisch direkt unter den Rollrasen oder aber erst Vlies, dann Mutterboden dann Rollrasen. Für Tips wäre ich sehr dankbar.

    • Hallo Engin, weder noch. Unkrautvlies bei Rasen macht keinerlei Sinn, denn die Rasengräser benötigen schon mind. 5 – 10 cm Mutterboden um wurzeln und wachsen zu können. In diesem Mutterboden werden sich dann auch immer typische Rasenunkräuter ansiedeln.

  2. Hallo,
    wir wollen auf unserem Staudenbeet Gartenflies verlegen, die Stauden haben wir jetzt erst gepflanzt. Ist das für den Wachstum und Vermehrung der Stauden ehr förderlich oder hinderlich. Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, wie die Stauden wachsen sollen wenn alles abgedeckt ist.

    • Hallo Katrin, das wäre dann eher hinderlich. Stauden vermehren sich oft über Ausläufer und würden dann von unten gegen das Vlies stoßen.

  3. Hallo!
    Ich habe rund um die Terasse eine Einfassung. Dort möchte ich ein Unkrautflies verlegen und Flachwurzler bzw. Bodendecker bepflanzen. Es ist jedoch harter steiniger Untergrund. Sollte zuerst Erde reingegeben werden und dann dass unkrautflies und dann mit Kies bedecken?

  4. Hallo
    Uns ist eine Panne passiert: Meine Frau hat ein Gartenvlies ausgebracht, von dem ich nichts wusste Ich habe den Rasenschnitt relativ hoch darauf abgelegt. Das Flies löst sich jetzt auf. Hat der Rasenschnitt damit etwas zu tun und wie kriegt man die einzelnen Fasern wieder aus dem Boden?

    • Hallo Herr Wiegemann, das Vlies wird je nach Qualität mit der Zeit porös und löst sich auf. Das ist ganz normal. Einzelne Fasern bekommen Sie wahrscheinlich nur mühsam mit den Händen entfernt.

  5. Super Beschreibung. Ich möchte den flies um eine bestehende, noch junge Hecke verlegen und mit Steinen bedecken. Jetzt ist aber ein Bewässerungsschlauch verlegt. Lege ich das Vlies unter oder über den Schlauch? Ich hoffe, das ist jetzt keine blöde Frage…

    • Hallo Sabine, das ist eine interessante Frage! Die Position des Bewässerungsschlauchs kann die Effizienz der Bewässerung tatsächlich beeinflussen. Optimal sollte der Tropf- oder Perlschlauch unter dem Gartenvlies liegen, um das Wasser direkt zu den Pflanzenwurzeln zu leiten und die Verdunstung zu reduzieren. Demnach kommt das Vlies über den Schlauch. Freundliche Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team

Hinterlassen Sie eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte hier den Namen eingeben