Rindenmulch lässt sich wirklich vielseitig im Garten einsetzen. Wir haben einige Beispiele und erklären Ihnen, wie Sie ihn richtig ausbringen.
Gleichzeitig minimiert Rindenmulch den Wuchs von Unkraut, was wiederum eine deutliche Arbeitserleichterung darstellt. Weiterhin gilt als erwiesen, dass sich im Rindenmulch sehr gerne Kleinstlebewesen ansiedeln. Dies hat den Vorteil, dass sich die Bodenstruktur verbessert und die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Zusammenfassend bietet Rindenmulch also diese Vorteile:
- Unkrautwuchs wird minimiert,
- Bodenqualität wird verbessert,
- Bodenfeuchtigkeit hält sich länger,
- Bodenschutz durch Temperaturregulierung,
- ordentliche Beetansicht/Möglichkeiten zur Gartengestaltung
So bringen Sie Rindenmulch richtig aus
Eines vorweg: Egal, wo Sie den Rindenmulch ausbringen bzw. wie Sie den Mulch einsetzen: vor dem Ausbringen sollten Sie alle Beete und auch Wege immer von Unkraut befreien.
Rindenmulch im Blumenbeet oder unter Sträuchern/Hecken/Bäumen ausbringen:
Prinzipiell sollten Sie den Rindenmulch in Blumenbeeten und unter Sträuchern, Hecken bzw. Bäumen nicht höher als in einer Schicht von 5 Zentimetern ausbringen. Durch den Einsatz eines Rechens bzw. eines kleinen Handrechens können Sie den Mulch dabei ganz einfach verteilen.
Wichtig:
Das Ausbringen von Rindenmulch eignet sich weniger, wenn Sie Ihre Gartenbeete mit Bodendeckern bepflanzt haben und wenn es sich um Beetpflanzen handelt, die einen besonders hohen Kalkbedarf aufweisen.
Wichtig ist zudem, dass Sie ab und zu mal unter dem Rindenmulch düngen. Dieser entzieht dem Boden oftmals nämlich wertvollen Stickstoff. Schon vor dem Ausbringen des Rindenmulchs sollten Sie den Boden daher am besten schon einmal mit Stickstoffdünger versorgen.
Gartenweg aus Rindenmulch anlegen:
Anders sieht es aus, wenn Sie mit dem Rindenmulch einen besonders weichen, natürlich wirkenden Gartenweg bilden möchten. Dann müssen Sie eine Schicht von mindestens 10 Zentimetern ausbringen. Zudem sollten Sie auf dem Gartenweg dann vorweg am besten auch Gartenvlies auslegen.
Guten Morgen,
ich habe den Beitrag über das Mulchen gelesen, ich selbst mulche schon seit Jahren und habe mich bei einigen Ziersträuchern und vor allem Blumen gewundert, das sie seit dieser Zeit nicht mehr so kräftig und schön blühen! Bis ich von einer Nachbarin hörte, das nicht alle Ziersträucher und Blumen das Mulchen mögen.
Seit diesem Frühjahr habe ich den Mulch an den besagten entfernt und stelle fest das eine Besserung eingetreten ist.
Ich würde mich freuen, wenn Sie Ziersträucher und Blumen anzeigen können, die keinen Mulch mögen!
Mit freundlichen Grüßen
Heidi Leithäuser
Hallo Heidi Leithäuser, zum Thema Mulchen habe ich meine Erfahrung gemacht und entsprechend mein Verhalten geändert.
In jeder Rinde sind verschiedene Grundstoffe des jeweiligen Baumes. Deshalb riecht der Mulchstoff verschiedentlich stark.
Die Gerbstoffe vertragen nicht alle Gartenpflanzen.
Deshalb nehme ich zum Mulchen nur Pflanzenteile gemäht oder geschreddert aus dem eigenen Garten. Die Mahd nur ganz dünn auflegen.
Vorher allerdings sehe ich mir die Wiese genau an und nehme alle „Pflanzenapothekenteile“ , z.B. Hirtentäschel für meine Rosen, heraus.
Die Wiese ist unsere Apotheke , sagte einmal ein Naturforscher vor über 500 Jahren. Ergänzend kann man heute sagen: …. und ohne Nebenwirkungen !
Bis zum grossen Fest eine besinnliche Zeit und ein gutes Gartenjahr 2017
Peter Schäfer
Kann Rindenmulch meinem Fächerahorn schaden?
Liebe Frau Leithäuser,
könnten Sie mir sagen welchen Pflanzen davon betroffen sind. Ich mulche seit mehreren Jahren mit verschiedenen Stoffen(z.B. Rasenschnitt, Rindenmulch) konnte aber noch keine schlechten Erfahrungen machen.
Raimund savic