Die Grünlilie ist eine dekorative und pflegeleichte Zimmerpflanze, die sich leicht vermehren lässt und zudem noch die Luft verbessert.
Inhalte
- 1 Grünlilie – Herkunft
- 2 Der passende Standort für die Grünlilie
- 3 Das passende Substrat auswählen
- 4 Grünlilie pflanzen und umtopfen
- 5 Grünlilie richtig gießen
- 6 Grünlilie richtig düngen
- 7 Grünlilie – hübsche Sorten im Überblick
- 8 Grünlilie schneiden
- 9 Grünlilie vermehren
- 10 Krankheiten und Schädlinge an der Grünlilie erkennen
- 11 Die Grünlilie im Winter
- 12 Ist die Grünlilie giftig?
Grünlilie – Herkunft
Die Heimat des robusten Liliengewächses liegt in Südafrika. Die Tropenpflanze ist besonders artenreich. Bekannt sind etwa 100 verschiedene Sorten, die allesamt in tropischen Gefilden gedeihen.
Die Grünlilie kennt der Pflanzenfreund auch unter den Bezeichnungen „Graslilie“ oder „Grüner Heinrich“. In Deutschland eingeführt wurde die Tropenpflanze bereits im Jahre 1828.
Der passende Standort für die Grünlilie
Für grünblättrige Sorten ist ein schattiger Standort kein Problem. Generell steht die Grünlilie lieber hell, aber nie vollsonnig. Temperaturen um 20 Grad sind ideal. Im Sommer kann die Grünlilie auch im Freien kultiviert werden.
» Hinweis: Stehen Grünlilien kälter als zehn Grad, stellen sie das Wachstum ein.
Das passende Substrat auswählen
Mit handelsüblicher Erde für Zimmerpflanzen kommt die Grünlilie gut zurecht. Das Substrat sollte locker und frisch beschaffen sein. Halten Sie die Erde leicht feucht und sorgen Sie für einen hohen Humus- und Nährstoffanteil.
Grünlilie pflanzen und umtopfen
Grünlilie umtopfen – Schritt für Schritt
- neues Pflanzgefäß bereitstellen
- Substrat vorbereiten
- Pflanze aus dem alten Pflanztopf heben
- Wurzelballen kontrollieren
- alte und kranke Wurzelteile entfernen
- Pflanze in den neuen Pflanztopf einsetzen
- Wurzelballen 2 – 3 cm mit Erde bedecken
- Substrat auffüllen
- Erde gut andrücken
- Grünlilie angießen
» Tipp: Grünlilien sollten umgetopft werden, wenn die Wurzeln aus dem Topfrand quellen und das Gießen dadurch erschwert wird.
Grünlilie richtig gießen
Wer regelmäßig bewässert, sollte es wiederum nicht übertreiben, denn Staunässe bekommt den Tropenpflanzen nicht.
Grünlilie richtig düngen
Während der Wachstumsperiode kann die Grünlilie etwas Dünger vertragen. Zwischen März und September kann herkömmlicher Grünpflanzendünger in schwacher Konzentration ins Gießwasser gegeben werden. Die Düngergaben erfolgen im Abstand von 14 Tagen.
Unsere Empfehlung:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
COMPO Grünpflanzendünger und Palmendünger für alle... | 10,99 € 8,99 € | Zum Shop |
Grünlilie – hübsche Sorten im Überblick
Für Abwechslung am Blumenfenster lässt sich sorgen. Die sortenreiche Grünlilie kann dabei hübsche Akzente setzen.
Grünlilie Sorte | Merkmale |
Streaker | sattgrüne Blätter, heller Streifen in der Blattmitte |
Variegata | grün-weiße Blätter |
Bonnie | wächst kompakt, Blätter gedreht |
Milky Way | dünne, grasartige Blätter, weißer Blattrand |
Vittatum | sattgrüne Blätter, beinahe weiße Blattmitte |
Grünlilie schneiden
Die Grünlilie muss nicht regelmäßig geschnitten werden. Da die Pflanze kompakt wächst und nicht vergreist, ist kein Erhaltungsschnitt nötig. Werden die Kindel zu lang, lassen diese sich aber jederzeit kürzen.
Grünlilie vermehren
» Tipp: Werden die Kindel vor der Verpflanzung in einem Glas mit Wasser bewurzelt, wachsen sie besser an.
Haben die Wurzeln eine Länge von zirka drei Zentimetern erreicht, können sie in Pflanzerde gesetzt werden.
Krankheiten und Schädlinge an der Grünlilie erkennen
Die robusten Pflanzen werden nur selten von Krankheiten oder Schädlingen heimgesucht. Gelegentlich kommt der Befall mit Blattläusen oder Schmierläusen vor. Meist lassen sich die Schädlinge durch das Besprühen mit Seifenlauge schnell und zuverlässig beseitigen. Isolieren Sie die befallene Grünlilie vom Blumenfenster und führen Sie die Behandlung mehrmals wöchentlich durch.
Ist die Luft für die Tropenpflanze zu trocken, zeigt sie dies durch braune Blattränder. Das gleiche Schadbild tritt bei Staunässe auf. Bei einer Überdüngung während der Wachstumspause im Winter knicken die Blätter ein.
Die Grünlilie im Winter
Die Tropenpflanzen benötigen ganzjährig einen warmen Standplatz. Ein Umzug in ein Winterquartier ist nicht notwendig. Wer möchte, kann die Pflanze im Winter bei Temperaturen um zwölf Grad in eine Ruhepause schicken. Unter zehn Grad sollte die Temperatur im Winterquartier aber nicht fallen.
Ist die Grünlilie giftig?
Hier kann Entwarnung gegeben werden. Grünlilien sind in all ihren Pflanzenteilen ungiftig. Dabei wird nicht nur von uns Menschen ausgegangen, sondern auch Haustiere haben von den Pflanzen nichts zu befürchten.
Natürlich ist die Grünlilie nicht essbar und daher kann es beim Verzehr größerer Pflanzenmengen zu Übelkeit und Erbrechen kommen.