Das Gartengeißblatt, auch als Jelängerjelieber bekannt, bevorzugt einen sonnigen Standort und duftet in den Abendstunden.
Das Gartengeißblatt oder auch Echtes Geißblatt (Lonicera caprifolium) ist in lichten Wäldern verwildert anzutreffen. Die Kletterpflanze mit ihrer eher ungewöhnlichen Bezeichnung Jelängerjelieber zeichnet ein üppiger Wuchs aus. Wenn Sie dieser Schlingpflanze im Garten ein Zuhause bieten, werden Sie zahlreiche Insekten in Ihren Garten locken und Freude an den Duftblüten finden.
Inhalte
Gartengeißblatt – Herkunft und Eigenschaften
Jelängerjelieber gehört der Familie der Geißblattgewächse an. Die mehrjährige Kletterpflanze kommt in Europa und Vorderasien recht häufig vor und kann in lichten Wäldern oder als Wildwuchs in Hecken vorgefunden werden.
Die Pflanzen besitzen eine Wuchshöhe von etwa drei bis sechs Metern und können mit zunehmendem Alter mehrere Meter in die Breite wachsen. Die Wuchshöhe beträgt jährlich etwa 40 Zentimeter.
Gartengeißblatt / Jelängerjelieber (Lonicera caprifolium) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit: | 30 – 50 cm im Jahr |
Wuchshöhe: | 300 – 600 cm |
Wuchsbreite: | 100 – 300 cm |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | kalkliebend, frisch bis feucht, nährstoffreich, humos, durchlässig |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Standort und Boden
Das Gartengeißblatt gedeiht in der Sonne wie im lichten Schatten. Der Boden sollte frisch und durchlässig beschaffen sein. Die Schlingpflanzen mögen Kalk. Daher sollte auf einem leicht sauren Boden zusätzlich Kalk ausgebracht werden.
» Tipp: Verwenden Sie feinkörnigen Gartenkalk, um der Pflanze nicht zu schaden.
Jelängerjelieber pflanzen – Schritt für Schritt
Das Gartengeißblatt kann im Herbst und Frühjahr gepflanzt werden. Es sollte kein Frost herrschen.
So gehen Sie vor:
- Standort auswählen (Sonne bis Halbschatten)
- Boden vorbereiten (auflockern, ggf. kalken, Kompost untermischen)
- Pflanzloch ausheben
- Wurzelballen mittig einsetzen
- Substrat auffüllen
- Erde leicht andrücken
- Gartengeißblatt gut angießen
- Rankhilfe anbringen
» Tipp:Auch die Pflanzung im Kübel ist möglich. Verwenden Sie hier aber unbedingt hochwertige Pflanzerde und ein Pflanzgefäß mit einem Mindestvolumen von 40 Litern.
Soll ein dichter Bewuchs erreicht werden, beträgt der Pflanzabstand zwischen zwei Gartengeißblättern 50 Zentimeter. Zu anderen Pflanznachbarn sollte ein Abstand von einem Meter eingehalten werden. So können sich die Pflanzen gut entwickeln und behindern sich nicht gegenseitig.
Jelängerjelieber – 3 beliebte Sorten
Mit der Kultivierung verschiedener Gartengeißblatt-Sorten können Sie für hübsche Akzente sorgen.
Gartengeißblatt Major
– trägt gelbe und rote Blüten, Blütezeit: ab Juni
Gartengeißblatt Anna Fletcher
– trägt cremegelbe Blüten, Blütezeit: April bis Mai
Gartengeißblatt Inga
– trägt gelbe Blüten, Blütezeit: ab Juni
Echtes Geißblatt richtig pflegen
Die Kletterpflanze verlangt wenig Pflegeaufwand und begeistert mit einer üppigen Blütenfülle. Ein sonniger Standort ist Voraussetzung für die Blütenpracht. Der Wurzelballen sollte nicht austrocknen. Bei anhaltender Trockenheit ist regelmäßig zu gießen.
» Tipp: Eine Mulchschicht schützt den Wurzelballen vor der Austrocknung.
Im Frühling sollte die Pflanze einen organischen Langzeitdünger erhalten. Dieser kann unter der Mulchschicht verteilt werden und versorgt die Pflanze über den Sommer mit allen notwendigen Nährstoffen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
COMPO Mediterrane Pflanzen Langzeit-Dünger,... | 73 Bewertungen | 16,99 € 12,99 € | Zum Shop |
Jelängerjelieber muss nicht zwingend beschnitten werden. Werden die Triebe nach der Blüte gekürzt, kann der Hobbygärtner im Herbst mit einer Nachblüte überrascht werden. Mit der Zeit neigt das Gartengeißblatt zum Verkahlen. Alle drei bis vier Jahre macht sich ein Verjüngungsschnitt notwendig. Dabei werden die älteren Triebe zu etwa einem Drittel entfernt, um den Neuaustrieb anzuregen.
Jelängerjelieber vermehren
Die Vermehrung kann durch Absenker, Kopfstecklinge oder Aussaat vorgenommen werden. Die Samen lassen sich aus den Beeren lösen.
Achtung:
Die Beeren des Gartengeißblatts sind giftig. Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie die Samen gewinnen.
Um die Pflanze durch Absenker zu vermehren, biegen Sie einen verholzten Trieb nach unten und ritzen diesen leicht ein. Der Trieb wird mit Erde bedeckt. Die Spitze bleibt sichtbar. Wenn sich Wurzeln gebildet haben, können Sie den Absenker abschneiden und separat verpflanzen.
Stecklinge lassen sich von frischen Trieben schneiden. Ein Steckling sollte etwa zwölf Zentimeter lang sein. Nachdem die unteren Blätter entfernt wurden, wird der Steckling in Anzuchterde an einem hellen warmen Standort herangezogen.