Kaffeesatz gehört nicht in die Mülltonne, allenfalls auf den Kompost. Noch besser ist es, wenn Sie den Kaffeesatz als kostenlosen Dünger nutzen. Ihre Pflanzen werden sich jedenfalls freuen und ihr Geldbeutel auch.
Selbst die inzwischen häufig verwendeten Kaffeepads und ein Großteil aller Kaffee-Filtertüten können auf dem Kompost noch zu Dünger umgewandelt werden.
Tipp: Offener Kaffeesatz kann stets direkt rund um die Pflanzen eingearbeitet werden! Erhältlich durch Aufbrühen des Kaffees in unzähligen Kaffeemaschinen.
Inhalte
So nährstoffreich ist Kaffeesatz
Beim Kaffeesatz handelt es sich um ein praktisch kostenfreies, absolut umweltverträgliches Düngemittel, das vielerorts täglich zur Verfügung steht und zugleich reich an Nährstoffen ist, wie z. B.
- Kalium
- Stickstoff
- Phosphor
Weiterhin gilt Kaffeesatz als leicht „sauer“, wodurch der ph-Wert z. B. bei moorhaltiger Erde deutlich gesenkt werden kann. Auch neutralisiert Kaffeesatz dadurch extrem kalkhaltiges Gießwasser und hält einige Schädlinge, zum Beispiel Schnecken, von den Pflanzen fern.
Tipp: Regenwürmer lieben Kaffeesatz! Sie fühlen sich nahezu magisch davon angezogen und lockern durch ihre Anwesenheit gleich noch die Erde in den Beeten optimal auf!
Kaffeesatz als Dünger verwenden – 7 Anwendungstipps
- Kaffeesatz erst abkühlen lassen
- Nicht zu oft düngen
- Kaffeesatz mit Blumenerde mischen
- Im Freien gut einarbeiten
- Kaffeesatz mit Wasser verdünnen
- Reste gehören auf den Kompost
- Kaffeesatz als Ameisenkiller
Den Kaffeesatz vor dem Ausbringen immer erst abkühlen lassen – niemals heiß verwenden! Auch sollte der Kaffeesatz möglichst trocken ausgebracht werden, da nasser Kaffeesatz zur schnellen Schimmelbildung neigt. Frischen Kaffeesatz deshalb einfach in einem offenen Gefäß kurze Zeit ablagern!
Die Düngehäufigkeit mit Kaffeesatz ist von den jeweiligen Pflanzenarten abhängig, sollte jedoch nicht übertrieben werden – z. B. Zimmerpflanzen einmal im Winter und einmal im Frühjahr direkt damit düngen, Freilandpflanzen durchschnittlich bis zu 4mal jährlich. Allerdings kann mit Kaffeesatz auch nicht überdüngt werden.
Wird Kaffeesatz über einen gewissen Zeitraum gesammelt, kann er mit frischer Blumenerde vermischt und die Pflanzen darin eingetopft werden.
Oder aber der Kaffeesatz wird dünn in den Blumentöpfen oder rund um die Freilandpflanzen gestreut und mit einer kleinen Harke an der Oberfläche ein wenig eingearbeitet.
Des Weiteren können geringe Mengen von Kaffeesatz auch mit reichlich Wasser verdünnt und die Zimmerpflanzen damit gegossen werden. Dabei sollten Sie aber nicht auf die Blätter gießen, sondern nur den Pflanzenstamm düngen.
Übriger Kaffeesatz kann darüber hinaus auf dem Kompost entsorgt werden – Kompost dann vor der Verwendung nochmals gut durchmischen!
Auch schützt Kaffeesatz die Pflanzen vor Ameisen, die den Geruch des Kaffees nicht mögen und sich deshalb meist von den damit gedüngten Pflanzen weit entfernt halten.
Kaffeesatz als Dünger – alle Tipps und Tricks im Video
Tipp: Besonders beliebt ist Kaffeesatz unter anderem bei Rosen, Rhododendren, Azaleen, Fuchsien, Geranien, Hortensien, Beerenfrüchten, Tomaten, Gurken, Kürbissen und Zucchini, etc.
Übrigens:
In vielen Gastronomiebetrieben wird Kaffeesatz ebenfalls achtlos entsorgt. Es kann sich deshalb lohnen, wenn Sie dort nachfragen, ob Sie den Kaffeesatz regelmäßig abholen können!
Hallo, kann ich nur zustimmen.
Wächst wunderbar und das tolle ist, es ist zu 100% bio und man kann sicher sicher.
Ich habe auch mal einfach den versuch bei einer Palme von mir unternommen die eh schon fast tot war und daher dachte ich: „hast ja nicht viel zu verlieren, versuch es mal“.
Keine Angst, probiert es auch einmal aus den die Wirkstoffe sind ja drin und Kaffee ist nicht giftig für andere Pflanzen.Ich habe das selbe mit Asche gemacht, man weiß doch nach einem Waldbrand und dem nächsten regen danach sprießt alles wieder auf.
Wie schön einfach es doch manchmal sein kann, hatte schon fast vergessen das Kaffeesatz auch gegen Ameisen helfen kann. Leider feiern die Ameisen bei uns im Garten eine kleine Party und haben scheinbar alle verwandeten gleich mit eingeladen. 😀
@Oleg: Oh das mit der Asche klingt sehr interessant das werde ich doch gleich mal ausprobieren. Am Wochenende haben wir gemütlich beim Feuer zusammen gesessen und da ist reichlich Asche über geblieben. Danke für den Tipp
Kaffeesatz ist im Kleingarten einfach wunderbar
nur zu empfehlen
Bei Blumen und Zierstraeuchen aber nicht in Gemuesebeete.
Alles schmeckt dann nach Kaffee. Habe es schon ausprobiert.
Den Kaffeesatz verwende ich schon länger wirkt super auch zerkleinerte Eierschalen gegen Schnecken und zugleich guter Dünger
Habe schon seit 1981 einen Schrebergarten und bei mir wird nur wenig in den Abfall geworfen. Ich kompostiere sonnst alles weil was vom Garten kommt muss wieder in den Garten zurück. Auch der Kaffeesatz und der Tee gehören auch dazu. Im Kompost wirkt der Kaffeesatz wunder, es gibt Gute Kompost Erde und die Würmer im Kompost lieben den Kaffeesatz es ist wie eine Droge, sie werden viel aktiver und der Abfall wird schneller zu Kompost
Kaffeesatz macht bei mir im Garten, sowohl auf dem Kräuterbeet als auch bei den Bougainville einen klasse Job! Zudem ist er quasi kostenlos und vollkommen natürlich – nur zu empfehlen!
hallo!
ich habe topfpflanzen auf meiner terasse!
wenn ich kaffeesatz in meine topfpflanzen mische, bekomme ich da würmer in die erde?
habe auch waldbeeren auf meiner terasse, kann ich da auch kaffeesatz als dünger verwenden?
möchte keine würmer auf meiner terasse, lach!
LG. Renate.
Liebe Renate,
Würmer leben nicht im Kaffeesatz!
Gruß
Lucas
Moin, ich kann mich erinnern, dass meine Mutter auch den Kaffeesatz verteilt hat. Habe ich aber als Humbug abgelehnt. Nun weiß ichs auch. Ich werde sofort meinen Kaffeesatz sammeln und nicht wie bisher nur auf den Kompost, sondern gleich geziehlt verteilen. Gerade unter meine Hortensien, die mir dieses Jahr gar nicht gefallen. Habe aber schon den Hortensientipp gelesen. HG Ulrike
Habe es Heute erst gelesen und habe es getestet, bin gespannt wie sich die Pflanzen entwickeln.
Kaffeesatz ist ein wunderbarer Zusatzdünger auch beim Chilianbau! Gerade die frisch gekeimten Pflanzen benötigen den Stickstoff um gesund und stark zu wachsen. Tee ist ähnlich wie Kaffee auch sehr gut als Pflanzendünger zu verwenden.
Mit Eierschalen würde ich allerdings vorsichtig sein, da kann der Boden rasch übersäuern wenn man zB mit Leitungswasser gießt. Leitungswasser ist in der Regel relativ kalkhaltig! Nutzt man Regenwasser dann ergibt das durchaus Sinn mit zerkleinerten Eierschalen Kalk zuzuführen.
Hey, super! Vielen Dank für den Tipp! Bin zur Zeit im Urlaub und mir tun die armen balkonpflanzen ein wenig leid…da es nicht meine sind, hatte ich keine große Lust, Dünger zu kaufen…doch da ich gerne und viel Kaffee trinke, werde ich
Den Kaffeesatz die nächsten Tage ein wenig sammeln und die armen Pflänzchen anschließend fütter 🙂
Viele Grüße!
Ich sammle schon über ein Jahr unseren Kaffeesatz. Er wird von mir getrocknet. Damit steht er zur Verfügung wenn ich ihn brauche. Feuchter Kaffeesatz schimmelt sehr schnell, und sollte deshalb nicht mehr verwendet werden. Über den Winter hat sich bei mir über einen Wassereimer voll getrockneter Kaffeesatz angesammelt. Der kommt nunmehr nach und nach in meinem Kleingarten zum Einsatz. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Vor allem hatte ich in meinen Erdbeeren kaum Schnecken, obwohl meine Nachbarn sehr über Schneckenbefall klagten
Ich verwende Kaffeesatz schon seit geraumer Zeit und bin begeistert, wie die Pflanzen diesen natürlichen Dünger annehmen.
Eine Pflanze mag den Kaffeesatz allerdings nicht – Männertreu. Leider sind mir innerhalb kürzester Zeit alle Pflanzen eingegangen. :-((((
Ingrid
wunderbar mit dem Kaffeesatz im Garten. Aber welche gartenpflanzen vertragen garkeinen
Kaffeesatz
mfG
habe schon länger kaffeesatz im garten verwendet, allerdings nicht darauf geachtet, das er trocken sein soll, somit habe ich entdeckt, dass die erdbeerpflanzen an den würzeln schimmeln, könnte gut eine folge des nassen kaffeesatzes sein, werde ihn jetzt nur getrocknet verwenden
adelheid aus paraguay
ich trinke meinen kaffee türkisch, also aufgebrüht im glas. zudem mit milch und zucker…kann ich den auch noch verwenden oder eher nicht? lg chris
Eher nicht. Die milchanteile lassen sich schlecht trocknen. daher ist die Schimmelgefahr sehr hoch.
Wenn du deinen mit Milch angereicherten Kaffeesatz mit Wasser verdünnst kannst du diesen auch zum düngen verwenden. Ach ja, ein Spritzer Dosenmilch auf 1L Wasser bewirkt auch eine erhöhte Stickstoffbildung.
Der Kaffee-Ersatz ist nur Bio wenn der Kaffe auch in Bio gekauft wird. Viele verstehen es leider falsch. Bei Kompost gilt das genau so.
Bsp. Bio-Tomaten—> Bio Kompost
Billige Tomaten (kein Bio)—> kein Bio Kompost
Der Geschmack allein sagt schon ob es eine Bio-Tomate ist oder nicht. Allerdings sollten viel mehr darauf achten wann ein Obst oder Gemüse gekauft wird. Nämlich dann, wenn es tatsächlich bei uns wächst und nicht über dem Meer zu uns befördert wird!!!
Wenn doch mehr Leute daran denken würden, so wäre dies auch ein Mosaikstein gegen die Erderwärmung und Umweltverschmutzung
Danke, Anna! Was du schreibst ist SO wichtig!
Kann ich den Kaffeesatz in der Biotonne entsorgen ?
Freundlichst Adelheid
Wie viel Teelöffel macht man denn in 20l topf bei Tomaten danke im vorraus
Ja, wenn du keinen Garten oder Biobalkon hast :), blos nicht in den Müll!
Auch auf den Kompost oder in den Bokashi, so wie Tee-(beutel) und Bananenschalen.
Ich habe es auch schon versucht, mein Fehler icht hatte es feucht auf die Erde gestreut
das Ergebnis es schimmelte.
Nach ihren Tipp werde ich es natürlich erst trocknen und dann meinen Pflanzen zu Gute kommen lassen.
Dabke für den Tipp
LG Brigitte
Wir nehmen Kaffesatz schon seit vierzig Jahren für Garten und Topfpflanzen zum düngen. Ich bin bekannt für meinen grünen Daumen und Selbstversorger. Auch für Gemüssebeete, Obstbäumen usw. Gießkanne, Wasser und Kaffeesatz zum Gießen fertig. Und die Regenwürmer machen das übrige, das mögen sie!