Wer meint, dass Katzenminze nur bei Samtpfoten beliebt ist, der irrt sich. Es gibt viele Arten, die auch Hobbygärtner sehr gerne mögen.
Die Katzenminze (Nepeta cataria) ist vielfältiger als vielleicht angenommen. Es gibt zahlreiche Sorten, welche sich in ihrer Wuchshöhe, in der Blattfärbung oder in der Blütenfarbe unterscheiden. Niedrig wachsende Arten werden maximal 20 Zentimeter hoch und breiten sich zu dichten Polstern aus. Daneben gibt es auch Arten, welche mehr als einen Meter in die Höhe wachsen. Nachfolgend einmal 10 besonders beliebte Arten der Katzenminze vorgestellt.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Arten
Vegetative Merkmale:
Die Katzenminze wächst meist als mehrjährige krautige Pflanze. Einige Arten erreichen einen beinahe strauchartigen Wuchs. Es sind ebenso Arten bekannt, die nur einjährig sind und damit den Winter im Beet nicht überstehen. Meist wächst die Katzenminze in die Breite und ähnelt dabei beinahe einer Kugel. Vereinzelt kommen auch Arten vor, die bis zu 1,5 Metern an Wuchshöhe erreichen und dann nicht mehr buschig wachsen, sondern aufgrund der Höhe auseinander fallen. Die Stängel sind immer vierkantig und können glatt oder behaart sein. Die ätherischen Öle, die Katzen in ihren Bann ziehen, sind beinahe allen Arten gemein.
Blätter:
Die Katzenminze besitzt Laubblätter in unterschiedlicher Größe. Ausgehend von einer eher rundlichen Basis erscheinen die Blätter oval bis lanzettlich. Je nach Art und Größe der Pflanze erscheinen die Blätter zart und filigran oder eher grob. Einen Unterschied gibt es auch in der Blattfärbung. Die meisten Katzenminze-Arten besitzen graugrüne Blätter. Die Farbgebung ist eher stumpf. Einige Sorten zeichnen die hellgrünen Blätter aus. Ganz wenige Katzeminze-Sorten besitzen rötlich eingefärbter Laubblätter.
Blüten:
Die Katzenminze ist ein ausdauernder Blüher, welcher uns den ganzen Sommer über mit seiner Blüte erfreuen kann. Der Blütenkelch ist dabei glockenähnlich geformt. Bei der Blütenfarbe gibt es Unterschiede. Die vorherrschenden Blütenfarben sind Blau und Violett. Es sind aber auch abweichende Blütenfarben wie Weiß, Gelb oder Orange bekannt.
Die 10 beliebtesten Sorten im Überblick
❍ Echte Katzenminze:
Die Echte Katzenminze ist am häufigsten in unseren Gärten anzutreffen. Auch die Katzen bevorzugen diese Sorte, welche von Juli bis September Blüten trägt und verführerisch duftet. Die mehrjährigen Pflanzen können bis zu einen Meter in die Höhe wachsen. Es gibt aber auch niedrig wachsende Formen, welche dichte Polster ausbilden. Die Stängel sind behaart. Die herzförmigen Blätter besitzen einen gezahnten Rand und sind von graugrüner Farbe. Auf der Oberseite befinden sich flaumige Drüsenhaare. Aus den an Ähren erinnernden Blütenständen entwickeln sich im Juni die weißen bis hellblauen Blüten. Der angenehme Geruch erinnert an Zitronen und Minze.
Übrigens: Nur geschlechtsreife Katzen sprechen auf Katzenminze an.
❍ Katzenminze Superba:
Hierbei handelt es sich um eine kleinwüchsige Sorte, welche bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt ist. Die Pflanzen sind ausgesprochen robust und beginnen bereits im April zu blühen. Bei rechtzeitigem Rückschnitt kommt die Pflanze erneut zur Blüte und erfreut dann mit ihren violetten Polstern bis in den Herbst hinein. Häufig ist diese Sorte im Rosenbeet anzutreffen und auch im Kübel ist diese Art dekorativ. Superba wächst schnell, verträgt auch längere Trockenheit und fühlt sich in einem durchlässigen Substrat wohl.
❍ Katzenminze Grog:
Diese Sorte ähnelt stark der eben beschriebenen Katzeminze Superba. Die Blüten erscheinen jedoch durch Anklänge von Blau, Lila und Rot farbenprächtiger und intensiver. Auch diese Sorte blüht eifrig und lockt nicht nur Katzen, sondern auch Bienen an. Auffällig ist der intensive Zitronenduft. Die Pflanze erscheint buschig im Wuchs und bildent schnell dichte Polster. Ein Rückschnitt nach der Hauptblüte im Juli verlängert die Blütezeit bis in den Herbst hinein. Die Katzenminze Grog ist anspruchslos und kommt auch mit Trockenheit oder steinigen Böden zurecht.
❍ Katzenminze Walkers Low:
Die Katzenminze Walkers Low ist ein attraktiver Dauerblüher, welcher mit seinen violetten Blüten die Blicke auf sich zieht. Aufgrund der langen Blütenstände lässt sich diese Sorte auch als Schnittblume verwenden. Ab Mai verbreitet die Pflanze ihren intensiven, minzartigen Duft, der viele Insekten anlockt. Im Naturgarten wie als Balkonpflanze ist diese Sorte ein Hingucker. Mit gelb oder orange blühenden Beetnachbarn ergeben sich farbenfrohe Kontraste. Die Pflanze ist anspruchslos und pflegeleicht. Sie gedeiht sehr gut an einem sonnigen Standort, verträgt aber auch Halbschatten.
❍ Katzenminze Gletschereis:
Diese Sorte gibt sich eher dezent und zurückhaltend. Die Blüten erscheinen in einem zarten Blauton und es ergeben sich hübsche Arrangements mit pastellfarbigen Blüten. Das Laub erscheint eher filigran. Die Pflanze wächst buschig und bis auf 60 Zentimeter in die Höhe. Aufgrund des buschigen Wuchses wird etwas Pflanzabstand gewünscht. Ansonsten ist die Katzenminze Gletschereis pflegeleicht und absolut frosthart. Im Steingarten und als Begleitpflanze von Rosen erscheint die Katzenminze besonders attraktiv. Die Pflanze verträgt Trockenheit und muss nicht regelmäßig gegossen werden.
❍ Katzenminze Dropmore:
Diese Sorte ist noch relativ neu und weniger bekannt. Zwischen Mai und August zeigen sich die blauen Blüten. Die herzförmigen Blätter verbreiten einen annehmen Duft, der nicht nur Katzen anlockt, sondern auch Insekten. Dropmore ist als unkomplizierte Anfängerpflanze geeignet und kann im Rosenbeet nicht nur als Zierde dienen, sondern die edlen Rosen auch vor Schädlingsbefall schützen. Die Pflanze wird etwa einen halben Meter hoch und liebt einen sonnigen und trockenen Standort.
❍ Katzenminze Blue Danube:
Aufgrund ihrer guten Standfestigkeit kann Katzenminze Blue Danube auch in Einzelstellung im Beet überzeugen. Die blauvioletten Blüten erscheinen ab Mai und nach einem Rückschnitt im Hochsommer blüht Blue Danube abermals und bis in den Herbst hinein. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Die Pflanze möchte eher trocken stehen und muss nicht regelmäßig gegossen werden. Staunässe wird nicht vertragen.
❍ Katzenminze Dawn to Dusk:
Diese Sorte kann mehr als einen Meter hoch wachsen und ist damit im Beet nicht zu übersehen. Eine Besonderheit ist auch die Blütenfarbe, welche von einem hellen Rosa bis zu einem Violettrosa reicht. Durch einen Rückschnitt im Juli kann die Pflanze zur Nachblüte angeregt werden. Der intensive Duft ist für Katzen und Insekten ein Lockmittel. Die Pflanzen bilden dichte Büsche und bevorzugen sandigen Lehmboden mit eher mäßigem Nährstoffgehalt.
❍ Katzenminze Odeur Citron:
Möchten Sie sich an Katzenminze erfreuen, die Katzen selbst aber nicht täglich in Ihrem Beet begrüßen, ist diese Sorte wie für Sie gemacht, denn der intensive zitronenartige Duft wird von Katzen eher verschmäht. Diese Art ist bislang relativ selten in den Beeten anzutreffen. Die blauvioletten Blüten erscheinen zwischen Juni und Juli und nach einem Rückschnitt erneut bis in den September hinein. Aufgrund der geringen Wuchshöhe eignet sich Odeur Citron auch für die Kübelpflanzung. Der Boden sollte frisch und durchlässig beschaffen sein. Ein sonniger Standort fördert eine reiche Blüte.
❍ Katzenminze Six Hills Giant:
Diese Sorte ist bereits seit einigen Jahrzehnten auf dem Markt und wird allgemein sehr geschätzt. Der Wuchs erscheint breit und buschig. Aufgrund des intensiven Aromas ist die Pflanze eine beliebte Bienenweide. Die Wuchshöhe beträgt etwa 80 Zentimeter. Die blauvioletten Blüten sind auffällig und attraktiv. Die Pflanze erweist sich blühfreudiger als viele Arten der Pflanzenfamilie. Der Standort sollte sonnig gewählt werden. Für die Kultivierung ist herkömmliche Gartenerde ausreichend. Vor Nässe sind die Pflanzen zu schützen.
Tipp: Schnecken werden vom Duft der Katzenminze Six Hills Giant verschreckt.
Katzenminze Sorte | Merkmale |
Echte Katzenminze | ❍ weit verbreitet ❍ Blüte zwischen Juli und September ❍ weiße bis hellblaue Blütenfarbe ❍ sehr anziehend für Katzen |
Superba | ❍ alte Sorte ❍ besonders robust ❍ kleinwüchsig ❍ bildet dichte Polster |
Grog | ❍ farbenfrohe Blüte ❍ intensiver Zitronenduft ❍ anspruchslos ❍ Dauerblüher |
Walkers Low | ❍ auffallend violette Blüten ❍ lange Blütezeit ❍ auch als Schnittblume geeignet ❍ gute Standfestigkeit |
Gletschereis | ❍ weiß-blaue Blüte ❍ robust ❍ blühfreudig ❍ besonders frosthart |
Dropmore | ❍ seltene Sorte ❍ lange Blütezeit ❍ beliebte Anfängerpflanze ❍ buschiger Wuchs |
Blue Danube | ❍ aufrecht wachsend ❍ lange Blütezeit ❍ aromatischer Duft ❍ Bienenweide |
Dawn to Dusk | ❍ kompakter Wuchs ❍ rosa bis violette Blüten ❍ Nachblüte nach Rückschnitt ❍ gute Standfestigkeit |
Odeur Citron | ❍ intensiver Zitrusduft ❍ von Katzen eher verschmäht ❍ kleinwüchsig ❍ Nachblüte nach Rückschnitt |
Six Hills Giant | ❍ violette Blüte ❍ alte Sorte ❍ buschiger Wuchs ❍ intensiver Duft |