Selbstgemachte Liköre liegen absolut im Trend. Kein Wunder, denn es ist ja auch kinderleicht. Wie wäre es z.B. mit einem leckeren Kiwilikör?
Liköre werden heutzutage von den meisten nur noch selten gekauft. Der Trend geht schließlich hin zum Selbermachen. Kein Wunder, denn der Obstgarten lädt ja förmlich dazu ein. Aber auch der Kräutergarten hat einiges zu bieten. Wer z.B. Salbei, Oregano, Minze, Thymian, Basilikum und Kamille im Garten angepflanzt hat, der kann daraus prima einen Kräuterlikör selber machen, der sich auch als Verdauungsschnaps eignet. Das Tolle an der ganzen Sache: selbstgemachte Liköre sind ein klasse Geschenk.
Das Problem an der ganzen Sache: die meisten können sich oft gar nicht entscheiden, aus welchen Früchten sie einen köstlichen Likör zaubern sollen. Wie wäre es denn mal mit einem Kiwilikör? Er lässt sich schnell und unkompliziert herstellen und kann ganz nach eigenem Geschmack verfeinert werden. Probieren Sie es doch einfach mal aus.
Grundzutaten für den Kiwilikör:
- 8 reife Kiwis
- 200 g weißer Kandis
- 700 ml Korn oder Wodka
- 1 Vanilleschote
Sie können noch hinzufügen:
- 1 Zimtstange
- 1/2 TL Orangen- oder Zitronenschale
- Kräuter
- Chili
- 1 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe
Zubereitung des Kiwilikörs:
1Die Kiwis schälen und in Scheiben schneiden. Anschließend zusammen mit dem weißen Kandis und der Vanilleschote in einen Behälter mit großer Öffnung füllen. Wenn Sie mögen, können Sie auch noch Kräuter, etwas Orangenschale oder andere Gewürze hinzufügen. Experimentieren Sie einfach mal ein bisschen. Anschließend alles mit Korn oder Wodka auffüllen.
2Den Behälter nun verschließen und circa 8 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ruhen lassen. Innerhalb der ersten zwei Tage ist es jedoch wichtig, dass Sie das Gemisch ein bis zweimal umrühren, damit sich der Zucker schneller löst. Den Likör anschließend aber ruhen lassen.
3Sind die 8 Wochen um, dann gießen Sie den Kiwilikör durch ein Sieb, um alle festen Bestandteile herauszufiltern. Anschließend noch einmal durch ein feines Tuch oder einen Kaffeefilter abseihen. So sind später keine Stückchen mehr im Likör. Er ist somit schön klar.
4Wenn Sie mögen, können Sie jetzt noch einen Tropfen grüne Lebensmittelfarbe dazugeben, damit der Likör eine kräftigere grüne Farbe bekommt. Ansonsten können Sie ihn jetzt schon in eine große oder mehrere kleine Flaschen abfüllen und genießen.
Schaut super aus. Kiwilikör habe selbst ich noch nie hergestellt.