Der kriechende Günsel bringt zwar zauberhafte Farbtupfer auf die Rasenfläche, aber wenn er sich zu stark ausbreitet, wird man ihm nicht mehr Herr. Mit welchen Methoden er sich entfernen lässt, lesen Sie hier.
Der Kriechende Günsel besitzt eine hübsche Blüte und ist mit seinem glänzenden, immergrünen Laub auch im Winter eine Zierde für jeden Garten. Hinzu kommt seine Bedeutung als Heilpflanze. Eine Tinktur aus dem Kraut kann Wunden schneller heilen lassen. Günseltee hilft bei Rheuma oder Atemwegsbeschwerden. Zudem ist das Kraut wohlschmeckend und kann Salate oder Fruchtdesserts geschmacklich abrunden.
Bei allen Lobreden, hat die Pflanze auch Schattenseiten. Die Bezeichnung Kriechender Günsel lässt sich auf die zahlreichen Ausläufer zurückführen, den die Pflanze ausbildet. Diese Ausläufer wandern über den Boden und bewurzeln an neuer Stelle. Dies ist sicher von Vorteil, wenn ein wuchsfreudiger Bodendecker gewünscht ist. Wer dies jedoch nicht bedenkt und bei der Pflanzung entsprechend reagiert, wird vermutlich bald darauf die Freude am Kriechenden Günsel verlieren, denn die Pflanzen kriechen ungeniert durch die Beete und besiedeln den Rasen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich die Freude an der hübschen Pflanze bewahren und den Gartengünsel mit wenigen Handgriffen in seine Schranken weisen.
Kriechendem Günsel bereits bei der Pflanzung Grenzen setzen
Bereits bei der Pflanzung sollte bedacht werden, dass sich der Kriechende Günsel extrem auszubreiten gedenkt, wenn man nicht entsprechend eingreift. Als weitläufiger Bodendecker ist der Lippenblütler natürlich eine erste Wahl. Aber meist ist der Platz im Beet begrenzt und so mancher Hobbygärtner beginnt schier zu verzweifeln, wenn die Pflanze ihren Eroberungszug durch den Garten beginnt.
Besonders wirksam begegnen Sie dem unkontrollierten Wuchs durch das Einsetzen einer Wurzelsperre, denn ist der Günsel erst einmal bis auf Ihren Rasen vorgedrungen, lässt er sich dort nur schwer wieder entfernen. Wurzelsperren bestehen aus einem stabilen Geotextil und verhindern, dass die Ausläufer der Pflanze sich ihren Weg in den angrenzenden Rasen planen. Die Wurzelsperre wird bei der Pflanzung in angemessenem Abstand zum Wurzelballen eingesetzt.
» Tipp: Lassen Sie die Wurzelsperre einige Zentimeter weit aus dem Boden ragen.
Hilfe, Kriechender Günsel im Rasen
Erscheint Ihr Rasen plötzlich voller blauer Tupfen, ist dies nicht wirklich ein gewollter Anblick, aber ein deutliches Zeichen dafür, dass sich der Kriechende Günsel dort erfolgreich ausgebreitet hat. Sie können nun die blauen Blüten abreißen oder den Rasen kurzerhand mähen. Wirklich verschwunden sind die Pflanzen damit natürlich nicht. Wer den Kriechenden Günsel dauerhaft aus dem Rasen entfernen möchte, muss zu härteren Maßnahmen greifen.
Günsel aus dem Rasen entfernen – 4 Maßnahmen genau erklärt
Hat der Günsel bereits den Rasen erreicht und verbreitet sich dort munter weiter, hilft nur Ihr beherztes Eingreifen. Hierbei bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten:
❍ Wurzelsperre
❍ Beeteinfassung
❍ Ausstechen
❍ Rückschnitt
Anbringen einer Wurzelsperre
❶ Standort finden
❷ Pflanzloch ausheben
❸ Wurzelsperre platzieren
❹ Pflanze einsetzen
❺ Pflanze wie gewohnt kultivieren
Wurzelsperren sollten bereits bei der Pflanzung angebracht werden. Sie lassen sich zwar auch nachträglich einsetzen, dies ist aber mit mehr Aufwand verbunden. Legen Sie sich also bereits eine Wurzelsperre zu, wenn Sie sich die Pflanze besorgen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Rhizomsperre / Wurzelsperre Stärke 2 mm, Breite 70 cm,... | 78,90 € | Zum Shop |
Heben Sie das Pflanzloch in ausreichender Größe aus. In der Regel sollte das Pflanzloch das Doppelte des Wurzelballens umfassen. Wenn Sie die Wurzelsperre einsetzen, sollten Sie den Boden soweit ausheben, wie sie der Pflanze gestatten möchten, sich auszubreiten. Bevor der Kriechende Günsel gepflanzt wird, legen Sie die Wurzelsperre ringförmig in das Pflanzloch und verschließen Sie mit speziellen Klemmen, die meist im Lieferumfang enthalten sind. Nun kann die Pflanze wie gewohnt eingepflanzt werden. Durch das straffe und licht- und luftundurchlässige Material werden die Ausläufer keinen Weg finden und auch den angrenzenden Rasen nicht erreichen können.
» Achtung: Lassen Sie die Wurzelsperre unbedingt einige Zentimeter aus dem Boden ragen, denn die Ausläufer verlaufen oberirdisch.
Beeteinfassung anbringen
❶ Standort auswählen
❷ Pflanzloch ausheben
❸ Pflanze einsetzen
❹ Pflanzloch schließen
❺ Beeteinfassung anbringen
Eine wirkungsvolle Methode ist auch das Anbringen einer Beeteinfassung. Besonders für Beete, die direkt an eine Rasenfläche grenzen, ist diese Maßnahme zu empfehlen. Dazu bringen Sie die Pflanze zunächst wie gewohnt in den Boden. Die Beeteinfassung wird anschließend angebracht. Es gibt hierbei unterschiedliche Möglichkeiten. Beeteinfassungen bestehen aus Stein, Plastik oder Metall. In jedem Fall sollte das Material stabil beschaffen sein und nicht nur in den Boden eingebracht werden, sondern auch ein gutes Stück herausschauen, um den oberirdischen Ausläufern den Weg zu versperren.
Kriechenden Günsel ausstechen
❶ Pflanze großflächig ausgraben
❷ alle Wurzeln entfernen
❸ auf die Entfernung der Hauptwurzel achten
Sind die Pflanzen bereits in den Rasen vorgedrungen, hilft nur noch die radikale Entfernung. Dabei sollten Sie jedoch sorgfältig vorgehen und alle Wurzeln entfernen. Wichtig ist dabei besonders, die Hauptwurzel zu entfernen, ansonsten ist die Wirkung der Aktion nur von kurzer Dauer. Denn dann dauert es nicht lange und die Pflanze breitet sich wieder ganz schnell aus.
Kriechenden Günsel zurückschneiden
Der Kriechende Günsel vermehrt sich nicht nur durch Ausläufer, die Pflanzen säen sich auch selbst aus. Damit sich die Früchte und Samen gar nicht erst ausbilden können, sollten Sie beherzt eingreifen und verblühte Pflanzenteile sofort entfernen. Die Samen werden nicht nur in der unmittelbaren Umgebung neue Pflanzen ausbilden, sondern auch von Vögeln oder Kleintieren weitergetragen.
Die einzelnen Methoden im Überblick
Maßnahme | Erläuterung |
Wurzelsperre |
|
Beeteinfassung |
|
Ausstechen |
|
Zurückschneiden |
|
Das hilft dauerhaft
Das regelmäßige Zurückschneiden kann den Günsel zwar kurzzeitig zum Verschwinden bringen, aber nicht dauerhaft entfernen. Soll die Pflanze komplett entfernt werden, muss der Boden um den Günsel großflächig aufgegraben werden. Die Pflanze wird anschließend mit den Wurzeln herausgezogen. Nun verwenden Sie eine Grabgabel und entfernen die Hauptwurzel.
» Tipp: Pflanzabfälle müssen nicht entsorgt werden. Kriechender Günsel ist eine Heilpflanze, bei der die Pflanzenteile essbar sind.
Nicht sehr hilfreich, mein Rasen ist voll mit dem Günsel da müsste ich den ganzen Rasen umgraben!
Geht mir ebenso.