Wenn Sie gern Pflanzen selber ziehen und geduldig sind, können Sie Mandelbäumchen ganz einfach vermehren. Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten.

Wer Mandelbäumchen liebt, kann sie auf die unterschiedlichste Art und Weise vermehren. Sie können z.B. einen Mandelkern zum Keimen bringen oder Stecklinge schneiden und bewurzeln. Wenn Sie Spaß daran haben Pflanzen selber zu ziehen und zu vermehren und zudem auch noch Geduld mitbringen, können Sie gute Erfolge erzielen. Beachten Sie aber, dass die entstandenen Jungpflanzen oftmals nicht winterhart sind, auch wenn Sie Samen oder Ableger von frostfesten Sorten verwenden. Als attraktive Kübelpflanzen sind eigenhändig vermehrte Mandelbäumchen jedoch gut geeignet.
So können Sie Mandelbäumchen vermehren
» Möglichkeit 1 – Mandelbäumchen über Stecklinge vermehren:
Mandelbäumchen über Stecklinge zu vermehren, gilt als schwierig. Es ist aber auf jeden Fall einen Versuch wert. Gehen Sie dabei so vor:
❶ Zunächst einmal müssen Sie Stecklinge aus halb verholzten Trieben schneiden. Anschließend die Schnittstelle mit einem Bewurzelungsmittel (hier erhältlich) bestreichen. Dabei handelt es sich um eine Lösung mit synthetischen Pflanzenhormonen, die die Wurzelbildung fördern.
❷ Setzen Sie die Stecklinge nun in Anzuchterde und halten Sie das Substrat ständig leicht feucht.
❸ Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben. Dann können Sie die Jungpflanzen umsetzen.
» Möglichkeit 2 – Mandelbäumchen aus einem Kern ziehen:

❶ Öffnen Sie die harte Schale ein wenig mit der Holzfeile oder der Laubsäge, damit Wasser bis zum Kern vordringen kann, denn ungeöffnete Kerne brauchen mehrere Monate zum Keimen.
❷ Die angesägten Mandeln nun etwa 1 bis 1,5 Zentimeter tief in Töpfe mit spezieller Anzuchterde setzen. Die Anzuchterde ist nährstoffarm und luftdurchlässig. Das sind ideale Voraussetzungen zum Keimen.
❸ Halten Sie die Erde immer leicht feucht und stellen Sie die Gefäße an einen hellen Platz. Ideal ist eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius. Der Keimprozess dauert nun mehrere Wochen.

❺ Wenn die jungen Mandelbäumchen größer werden, müssen Sie die Pflanzen in große Kübel umsiedeln. Lesetipp: Mandelbäumchen pflanzen: So sorgen Sie für einen Hingucker im Garten
So pflegen Sie die neuen Pflanzen richtig
Stellen Sie die Jungpflanzen nicht sofort ins Freie! Sie müssen die Pflanzen schrittweise daran gewöhnen. Vermeiden Sie vor allem starke Temperaturschwankungen. Die meisten Sorten vertragen zwar Frost, nicht jedoch einen plötzlichen Wechsel von warm auf kalt.
Als Dünger reicht etwas Kompost vollkommen aus, da überdüngte Pflanzen eher krankheitsanfällig sind. Wichtig ist, dass Sie die selbst gezogenen Pflanzen im Kübel im Winter an einen sehr kühlen, hellen Ort stellen.
Wenn Sie Ihr neues Mandelbäumchen gut durch die ersten beiden Jahre gebracht haben, können Sie es in den Garten setzen, denn erst dann ist es stark genug für das Freilandleben.
Zusammenfassung:
- Schale der Mandelkerne ansägen und in feuchte Anzuchterde setzen
- Stecklinge mit Bewurzelungshormon bestreichen und einsetzen
- Jungpflanzen einzeln in Töpfe setzen
- starke Temperaturschwankungen vermeiden
- erst nach zwei Jahren ins Freiland setzen