Wassermelone, Honigmelone, Melonenbirne: die Auswahl an Melonensorten ist groß. Aber welche Sorten eignen sich für den heimischen Garten?

Allerdings ist solch eine Wassermelone ganz schön groß und nicht immer schaffen wir es sie aufzuessen, bevor sie verdirbt. Und irgendwann hat man sich die Wassermelone ja auch mal übergegessen. Also heißt es im nächsten Jahr einfach mal eine neue Melonensorte anzubauen. Aber welche eignen sich eigentlich für den Anbau im heimischen Garten? Das möchten wir Ihnen in diesem Beitrag einmal verraten. Zudem haben wir für Sie auch noch einige Infos zum Anbau von Melonen.
Wichtige Informationen zum Anbau von Melonen
Melonen selber anzubauen, ist überhaupt nicht schwer. Jedenfalls dann nicht, wenn Sie sie richtige anbauen. Dabei müssen Sie auf den richtigen Anbauzeitpunkt, Standort und den richtigen Boden achten.
➥ Anbauzeitpunkt:
Melonen kultivieren Sie am besten auf der Fensterbank vor und setzen sie dann erst Ende Mai ins Beet, damit ihnen auch ja kein Frost mehr etwas anhaben kann. Das vorbereitete Beet bespannen Sie dann idealerweise mit einer schwarzen Folie (Gartenvlies), denn so ist der Boden schön vorgewärmt und außerdem wird so Unkraut unterdrückt.
Außerdem ist es empfehlenswert, bis Juli/August einen Folientunnel über das Beet zu spannen. Zur Blütezeit müssen Sie diesen dann aber unbedingt wieder entfernen, damit Insekten die Bestäubung vornehmen können.
➥ Standort:
Melonen gehören zu den Obstsorten, die zum Gedeihen viel Wärme benötigen. Wichtig ist deshalb ein Platz in der prallen Sonne, der auch vor Wind geschützt ist. Ein Platz in einer Ecke des Garten oder neben einer Hauswand wäre daher von Vorteil.
Bedenken Sie beim Anbau von Melonen zudem auch immer, dass diese ausreichend Platz benötigen, da sich die Pflanzen sehr stark ausbreiten können. Pro Pflanze sollten Sie daher eine Fläche von einem Quadratmeter einkalkulieren.
➥ Boden:
Melonen bevorzugen einen Boden, der reich an Nährstoffen und Humus ist. Arbeiten Sie deshalb am besten einige Zeit vor dem Einpflanzen der Melonen reifen Kompost oder Stallmist in den Boden ein.
Geeignete Melonen-Sorten für den Gartenanbau
➤ 1. Zuckermelonen:

Aus Ungarn kommt die Sorte Ananas, die zu den Cantaloup-Melonen (Varietät der Zuckermelone) gehört. Die runden, bis zu 20 Zentimeter großen Melonen sind sehr süß und haben rotes Fruchtfleisch. Im Freiland gedeiht diese Sorte nur bei milder Witterung und an geschützten Standorten. Ansonsten sollten Sie zum Anbau eher das Frühbeet bevorzugen.
➤ 2. Wassermelonen:

Unter den Wassermelonen ist vor allem die Sorte Sugar Belle F1 für den Garten zu empfehlen. Zudem überzeugt auch die Sorte Sweet Siberian immer mehr Gärtner mit ihrem süßen Aroma und dem gelborangen Fruchtfleisch. Weiterhin eignet sich die Wassermelonensorte Sugar Baby für europäische Gärten. Sie kann auch wunderbar gelagert werden.
➤ 3. Honigmelonen:

Besonders ertragreich ist die Honigmelone Petit Gris de Rennes, deren Früchte bis zu 800 Gramm schwer werden können und auch unter weniger warmen Bedingungen gut ausreifen. Diese Honigmelone besitzt ein süßes, oranges Fruchtfleisch, das wirklich sehr aromatisch schmeckt.
➤ 4. Melonenbirnen:

Melonenbirnen haben ihren eingedeutschten Namen übrigens aufgrund ihres Aussehens erhalten. Von der Größe und Grundfarbe her besitzen sie das Aussehen einer Birne. Die lila Streifen erinnern hingegen weit mehr an eine Melone. Mein Lesetipp: Melonenbirne: Tipps vom Anbau bis zur Ernte.
➤ 5. Wild- oder Taschenmelonen:

Wenn Sie den Anbau der Taschenmelone wagen möchten, dann sollten Sie wissen, dass sich diese Melonensorte für den Anbau unter Folie oder im Frühbeet am besten eignet.
Melonenbirne ist keine Melone!