Ihre Narzissen haben einfach aufgehört zu blühen? Das ist ärgerlich, aber nicht hoffnungslos. Hier finden Sie Lösungen und Tipps zur Pflege, damit Ihre Osterglocken wieder prächtig blühen.
Wenn Narzissen plötzlich keine Blüten mehr austreiben, dann liegt der Grund häufig darin, dass die Hauptzwiebel zu starke und zu viele Nebenzwiebeln aufweist. Dem kann jedoch schnell und unkompliziert abgeholfen werden, dazu später mehr.
Ein weiterer Grund für das Nichtblühen der Narzissen können Krankheiten und Schädlinge sein, die der Narzisse die Kraft rauben. Prüfen Sie auch, ob die Blumen an Nährstoffmangel leiden. Sollte ein Defizit vorherrschen, reicht oftmals eine Portion Dünger.
Was tun, wenn Narzissen nicht mehr blühen?

➡️ Standort prüfen
Narzissen brauchen Licht, um gut zu wachsen und viele Blüten zu entwickeln. Wenn sie zu dunkel stehen – zum Beispiel im dichten Schatten unter Sträuchern oder Bäumen – bekommen sie oft nur wenige oder gar keine Blüten. Ein wechselschattiger Standort ist ideal. Das heißt, die Pflanzen bekommen mal Sonne, mal Schatten.
➡️ Im Krankheitsfall entsorgen
Ist eine Ihrer Osterglocken von einer Krankheit befallen, wie der Narzissenbasalfäule, müssen Sie die Zwiebel schnellstmöglich entsorgen. Sonst droht Ansteckungsgefahr für die anderen Narzissen.
➡️ Zu enge Pflanzung
Ein häufiger Grund, warum Narzissen nicht blühen, sind zu viele Tochterzwiebeln. Die Mutterzwiebel bildet nämlich im Laufe der Zeit kleine Ableger (Brutzwiebeln), die ihr Nährstoffe entziehen. Statt in die Blüte der Mutterzwiebel fließt die Kraft ins Wachstum der Tochterzwiebeln und die Blüte bleibt aus, weil die Zwiebeln zu nah beieinander stehen und miteinander verbunden sind.
➡️ Zwiebeln teilen
Damit Ihre Narzissen wieder blühen, sollten Sie die Zwiebeln nach der Blüte ausgraben, die Tochterzwiebeln abtrennen und mit etwas Abstand neu einpflanzen. So fördern Sie eine reiche Blüte im nächsten Frühjahr.
➡️ Narzissen lagern
Statt die frisch getrennten Narzissenzwiebeln direkt wieder einzupflanzen, ist es oft sinnvoller, sie bis zum Herbst kühl und trocken zu lagern. So vermeiden Sie, dass sie in der Sommerhitze austrocknen oder im Boden zu faulen beginnen. Ideal ist ein gut belüfteter Keller mit einer konstanten Temperatur zwischen fünf und zehn Grad. Die Zwiebeln lagern am besten locker in Holzkisten, Papiertüten oder auf Zeitungspapier, damit Luft zirkulieren kann.
➡️ Narzissen blühen nicht? Besser rechtzeitig vorsorgen
Damit es gar nicht erst zum Ausbleiben der Blüte kommt, lohnt sich rechtzeitige Pflege. Wer seine Narzissenzwiebeln regelmäßig teilt, etwa alle vier bis fünf Jahre, beugt der übermäßigen Bildung von Tochter- oder Brutzwiebeln vor. So bleibt die Hauptzwiebel vital, und die Narzissen blühen Jahr für Jahr zuverlässig.
Und abschließend noch ein interessanter Fakt!
Unterschied Osterglocke und Narzisse
Alle Osterglocken sind Narzissen, aber nicht jede Narzisse ist auch eine Osterglocke. Die Osterglocke ist genau genommen die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus). Sie gehört zu den Trompetennarzissen und blüht rund um Ostern. Hat die Blüte eine andere Farbe als Gelb, ist es zwar eine Narzisse, aber keine Osterglocke. 🙂 Ein wenig verwirrend, oder?
👉 Lust auf eine schöne Deko-Idee?
Im Beitrag „Narzissen im Glas pflanzen“ zeigen wir, wie Sie die Frühlingsblüher stilvoll in Szene setzen.
2 Kommentare
Frage zu: Was tun, wenn Narzissen nicht mehr blühen?
Richtige Lagerung der Zwiebeln
Die Lagerung der geteilten Zwiebeln über den Sommer erfolgt im Keller, der im günstigsten Fall sehr luftig ist. Optimal ist eine Raumtemperatur von fünf bis zehn Grad, ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Meine Frage ist nun, kann man sie nicht gleich wieder (verteilt) in der Erde versenken? Warum über den Sommer im Keller lagern?
Danke für die Antwort,
LG
Manuela
Ist schon merkwürdig. Bei mir blühen alle Narzissen dieses Jahr nicht egal im welchem Beet. Also der Standort kann es nicht sein. Seit 7 Jahren haben Wir die Narzissen. Wir werden alle rausbuddeln und schauen ob kleine Zwiebeln daran sind. Bin mal gespannt.