Narzissen blühen nur kurz. Aber in dieser Zeit können verschiedene Krankheiten und Schädlinge dem Frühblüher schwer zu schaffen machen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Schädlinge und Krankheiten vorstellen, die besonders häufig auftreten.
Das kann den Narzissen zu schaffen machen
» Zwiebelbasalfäule:
Sie erkennen die Zwiebelbasalfäule an den Blättern – wenn diese sehr früh vergilben, sind meistens die Zwiebeln der Auslöser. Die Ursache für die häufig auftretende Krankheit ist ein Pilz.
Abhilfe bietet nur eine Radikalkur, denn der Pilz lässt sich nicht behandeln und ausrotten. Graben Sie die gesamte Pflanze aus und entsorgen Sie alle Teile im Hausmüll. Auf den Komposthaufen dürfen befallene Narzissenpflanzen auf gar keinen Fall! Die Pilzsporen verbreiten sich rasch, überleben auch unter ungünstigen Bedingungen und können sich immer weiter verbreiten.
Pflanzen Sie an der gleichen Stelle mehrere Jahre lang keine weiteren Narzissen. Die robusten Pilzsporen können sonst die neuen Zwiebeln wieder angreifen. Sollte die Zwiebelbasalfäule in Ihrem Garten häufig auftreten, können Sie resistente Sorten verwenden. Dazu gehören beispielsweise Engelstränen-Narzissen und Dichternarzissen.
» Narzissenfliegen:
» zu viel Feuchtigkeit:
Narzissenzwiebeln können auch faulen, wenn sie zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Das hat mit dem erwähnten Pilz nichts zu tun. Achten Sie auf einen lockeren Boden, damit sich keine Staunässe bildet. Bei Narzissen im Topf sind der Ablauf im Topfboden und ein gemäßigtes Gießen wichtig.
» zu viele Tochterzwiebeln:
Eine weitere Ursache, die Ihren Narzissenzwiebeln zu schaffen macht: An der Brutzwiebel haben sich zu viele Jungzwiebeln gebildet. Dann kümmert die gesamte Pflanze vor sich hin, weil die Tochterzwiebeln der Mutterzwiebel die Nährstoffe rauben. Graben Sie den Wurzelstock aus und nehmen Sie die Jungzwiebeln ab. Auf diese Art und Weise können Sie gleich die Narzissen vermehren.
» Schnecken:
Schnecken lieben Zwiebeln – leider sind Narzissenzwiebeln davon häufig betroffen. Bei feucht-warmem Wetter verbreiten sich die gefräßigen Tiere besonders schnell. Gegen den Befall hilft zum Beispiel eine Schneckenbarriere. Weitere hilfreiche Tipps gegen Schnecken finden Sie hier im Video: