Paprika Nährwerte im Vergleich: Entdecke Kalorien, Vitamine & Ballaststoffe in grüner, gelber und roter Paprika mit praxisnahen Tipps für eine gesunde Ernährung.
Paprika (Capsicum) gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Innerhalb von Deutschland wird z.B. in der Regel vor allem die Gemüsepaprika verzehrt. Diese können Sie roh, im Salat, gedünstet, gegrillt oder auch gebraten verzehren. Und das wirklich so viel Sie wollen, denn Paprika ist gesund.
Inhalte
Das steckt drin in grünen, roten und gelben Paprikas
Was viele nicht wissen: Das leckere Gemüse variiert nicht nur in seiner Farbe, sondern auch in seinen Nährwerten und Kalorien. Grüne Paprika haben etwa weniger Kalorien als rote und gelbe Paprika. Trotzdem trifft eines immer zu: Eine gekochte beziehungsweise gedünstete Paprika kommt auf denselben Kaloriengehalt wie eine rohe Paprika.
Grüne Paprika Nährwerte

Grüne Paprika wird geerntet, bevor sie vollständig ausgereift ist. Das erklärt ihren leicht bitteren Geschmack und ihren besonders niedrigen Zuckergehalt. Wer sich kalorienbewusst ernähren und gleichzeitig seine Verdauung unterstützen möchte, trifft mit grüner Paprika eine hervorragende Wahl.
Grüne Paprika Inhaltsstoffe Tabelle
Grüne Paprika Nährstoffe | Menge pro 100 g |
---|---|
Kalorien | 85 kJ / 20 kcal |
Kohlenhydrate | 2,9 g |
Zucker | ca. 2,4 g |
Eiweiß | 1,0 g |
Fett | 0,2 g |
Ballaststoffe | 1,5 g |
Vitamin C | ca. 100–115 mg |
Vitamin E | 0,7 mg |
Vitamin B6 | 0,3 mg |
Folsäure | 10–15 µg |
Kalium | ca. 180 mg |
Magnesium | 12 mg |
Eisen | 0,5 mg |
Beta-Carotin | ca. 530 µg |
Chlorophyll | hoch |
Grüne Paprika Zuckergehalt
Grüne Paprika enthält im Vergleich zu gelber oder roter Paprika deutlich weniger Fruchtzucker. Mit nur rund 2,9 g Kohlenhydraten pro 100 g gehört sie zu den besonders figurfreundlichen Gemüsesorten. Gleichzeitig liefert sie etwa 1,5 g Ballaststoffe, die die Verdauung anregen und lange sättigen können.
Grüne Paprika Bitterstoffe
Der leicht herbe Geschmack ist kein Nachteil – im Gegenteil: Die enthaltenen Bitterstoffe gelten als natürliche Verdauungshelfer. Sie fördern die Produktion von Magensäure, Galle und Enzymen und können so dabei helfen, schwere Mahlzeiten besser zu vertragen. Besonders roh entfalten sie ihre Wirkung am besten.
Grüne Paprika entgiftend
Was die grüne Paprika von ihren reiferen Verwandten unterscheidet, ist ihr hoher Gehalt an Chlorophyll. Dieser Pflanzenstoff unterstützt im Körper antioxidative Prozesse, kann bei der Entgiftung helfen und trägt zur Zellgesundheit bei. Beim Kochen, Braten oder Dünsten geht ein Teil des Chlorophylls verloren, da es hitze- und lichtempfindlich ist.
Gelbe Paprika Nährwerte

Gelbe Paprika entsteht durch weitere Reifung der grünen Frucht. Ihr Geschmack ist leicht süßlich, aber noch nicht zu intensiv. Sie ist angenehm mild, gut verträglich und reich an wertvollen Inhaltsstoffen.
Gelbe Paprika Inhaltsstoffe Tabelle
Gelbe Paprika Nährstoffe | Menge pro 100 g |
---|---|
Kalorien | 126 kJ / 30 kcal |
Kohlenhydrate | 5,3 g |
Zucker | ca. 4,5 g |
Eiweiß | 1,0 g |
Fett | 0,3 g |
Ballaststoffe | 3,6 g |
Vitamin C | ca. 120–130 mg |
Vitamin E | 1,6 mg |
Vitamin B6 | 0,3 mg |
Folsäure | 20–25 µg |
Kalium | ca. 210 mg |
Magnesium | 13 mg |
Eisen | 0,5 mg |
Beta-Carotin | ca. 700–900 µg |
Carotinoide (Lutein, Zeaxanthin) | vorhanden |
Gelbe Paprika Vitamin-C-Gehalt
Mit etwa 120–130 mg Vitamin C pro 100 g steht sie der roten Paprika kaum nach. Der Unterschied: Sie ist deutlich milder im Geschmack – ideal für Menschen, die säuerliche oder süße Paprika nicht mögen, aber dennoch das Immunsystem stärken möchten. Vitamin C unterstützt außerdem die Eisenaufnahme und wirkt als Zellschutzfaktor gegen freie Radikale.
Gelbe Paprika für empfindliche Mägen
Im Vergleich zu grüner Paprika enthält die gelbe deutlich weniger Bitterstoffe. Das macht sie besonders verträglich – auch für Kinder, Senioren oder Menschen mit empfindlichem Magen. Wer Paprika bisher nicht gut vertragen hat, sollte der gelben Sorte unbedingt eine Chance geben.
Gelbe Paprika Antioxidantien
Ihre gelbe Farbe verdankt sie Antioxidantien wie Lutein und Zeaxanthin. Diese schützen nicht nur die Zellen vor oxidativem Stress, sondern gelten auch als wertvolle Mikronährstoffe für die Augengesundheit.
Rote Paprika Nährwerte

Rote Paprika ist besonders süß und aromatisch. Doch sie punktet nicht nur geschmacklich, sondern auch mit beeindruckenden Nährwerten.
Rote Paprika Inhaltsstoffe Tabelle
Nährstoff | Menge pro 100 g |
---|---|
Kalorien | 154 kJ / 37 kcal |
Kohlenhydrate | 6,0 g |
Zucker | ca. 5,5 g |
Eiweiß | 1,0 g |
Fett | 0,3 g |
Ballaststoffe | 2,0 g |
Vitamin C | ca. 140–160 mg |
Vitamin E | 1,6 mg |
Vitamin B6 | 0,4 mg |
Folsäure | 55 µg |
Kalium | 260 mg |
Magnesium | 14 mg |
Eisen | 0,5 mg |
Beta-Carotin | ca. 2 125 µg |
Carotinoide (Capsanthin, Capsorubin) | sehr hoch |
Rote Paprika Vitamin C Gehalt
Mit bis zu 160 mg Vitamin C pro 100 g gehört die rote Paprika zu den besten natürlichen Vitamin-C-Quellen überhaupt. Sie enthält etwa das 3-fache an Vitamin C im Vergleich zur Zitrone, und das ganz ohne den sauren Geschmack. Wer sein Immunsystem unterstützen, die Eisenaufnahme verbessern oder den Körper vor oxidativem Stress schützen möchte, greift hier genau richtig.
Rote Paprika Carotinoide
Rote Paprika erhält ihre Farbe von Carotinoiden wie Capsanthin und Beta-Carotin – letzteres ist die Vorstufe von Vitamin A, das für gesunde Haut, gute Sehkraft und Zellregeneration wichtig ist. Damit der Körper Beta-Carotin überhaupt aufnehmen und verwerten kann, braucht es Fett. Zum Beispiel in Verbindung mit Öl oder leckerer Avocado.
Rote Paprika Zuckergehalt
Obwohl sie am meisten Zucker von allen Paprikafarben enthält (rund 6 g pro 100 g), bleibt sie mit etwa 37 kcal pro 100 g absolut kalorienarm. Ihr natürlicher Zuckergehalt macht sie zur idealen Snack-Alternative zu Süßigkeiten und ist auch bei Kindern beliebt.
Warum sind Paprika rot, gelb oder orange?
Alle Paprikaschoten beginnen ihr Leben grün, weil sie den grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll enthalten. Das ist bei allen Sorten gleich. Erst, wenn die Frucht reift, verändert sich die Farbe. Beim Reifen baut die Paprika zuerst Chlorophyll ab. Dann treten Carotinoide in den Vordergrund, und das sind gelb-orange-rote Pflanzenfarbstoffe. Je nachdem, welche Carotinoide eine Sorte bildet, wird die Paprika gelb, orange oder rot. Einige Sorten reifen direkt von grün zu rot, andere zu gelb oder orange.
Fazit: Bunte Paprika für gesunden Genuss
Egal, ob grün, gelb oder rot – jede Paprika bringt wertvolle Inhaltsstoffe mit. Wer bewusst isst, wählt je nach Bedarf die passende Farbe. Wer rundum profitieren möchte, bringt alle drei auf den Teller. Paprika sind nicht nur kalorienarm und vitaminreich, sondern auch wahre Stimmungsmacher in der Küche. Also, ruhig öfter mal zur bunten Vielfalt greifen.
Ein Kommentar
Hallo. Habe zum ersten Mal kleine rote Zwiebeln gepflanzt. Ab wann sind sie wohl erntereif. Danke im voraus.