Viele kennen Chicorée als knackige Salatvariante mit leichtem Bittergeschmack. Allerdings kann man aus der Nutzpflanze noch deutlich mehr machen. So wird zur Herstellung des berühmten Caro Kaffees zum Beispiel das gemahlene Pulver der getrockneten Chicorée Wurzel verwendet. Dieser sogenannte Zichorienkaffee ist um Längen gesünder als herkömmlicher Kaffee, enthält er doch all die wertvollen Nährstoffe des Chicorée. Und auch als Zichoriensalat punktet die Pflanze mit gesunden Nährwerten.
Inhalte
Chicorée – Mehr als nur eine Salatpflanze
Schätzungen zufolge verzehrt jeder Belgier bis zu acht Kilogramm Chicorée pro Jahr. Und auch in Deutschland sind Chicoréesalat und andere Zichorien Produkte keine Unbekannte. Vor allem der als Muckefuck bekannte Zichorienkaffee wird auch hierzulande eifrig konsumiert. Dabei bringt der Chicorée einige erstaunliche Gesundheitswirkungen mit sich, denn er gilt als
- leistungsfördernd für das Gedächtnis,
- Herz-Kreislauf-stärkend
- und verdauungsfördernd.
➔ Regt die Verdauung an
Für eine gute Verdauung sorgen diesbezüglich die Bitterstoffe im Chicorée. Das, obwohl die Salatpflanze ursprünglich als bitterstoffarme Variante der gemeinen Zichorie gezüchtet wurde. Die Variation der Gemeinen Wegwarte entstand nämlich durch lichtdichtes Abdecken der jungen Zichorien Sprossen, wodurch sich die Ausbildung intensiver Bitterstoffe innerhalb der Pflanze in Grenzen hielt. Was übrig blieb, waren milde Bitterstoffkomponenten in genau der richtigen Konzentration, die aus dem Chicorée ein verdauungsfreundliches Gemüse machte. Das regelmäßige Trinken von Zichorienkaffee kann sich demnach auch regulierend auf die Verdauungsfunktion auswirken.
➔ Stärkt das Herz-Kreislauf-System
Für die Herz-Kreislauf-stärkende Wirkung von Chicorée sind wiederum die pflanzeneigenen ß-Carotin, besser bekannt als Provitamin A verantwortlich. Das Provitamin besitzt antioxidative Eigenschaften, wodurch es zur Stärkung und Reinigung des Stoffwechsels sowie der Gefäße beiträgt. Jüngere Studien weisen sogar darauf hin, dass ein täglicher Verzehr von ß-Carotin das Risiko an Herz- und Gefäßkrankheiten nachhaltig senken kann. Somit wird Chicorée zu einem echten Präventivmittel gegen kardiovaskuläre Erkrankungen.
➔ Gut für’s Gedächtnis
Die Carotinoide im Chicorée wirken sich auch positiv auf die kognitiven Fähigkeiten aus. Das gilt insbesondere für Männer, denn Wissenschaftler fanden heraus, dass ß-Carotin bei gezielter Supplementation speziell das männliche Gedächtnis bei verbalen Erinnerungsprozessen unterstützt. Soll heißen, die männliche Fähigkeit, sich an verbale und theoretische Inhalte zu erinnern, wird dank Carotinoiden deutlich verbessert. Chicorée und Zichorienkaffee sind deshalb nicht nur ernährungsbasierte Gedächtnishilfen für den Alltag, sondern auch gesundes Studentenfutter der Extraklasse.
Nährwerte von Chicorée im Überblick
Nährwert | Gehalt pro 100 g |
Wasser
Kohlenhydrate |
94,4 g
2,3 g |
Vitamine
Vitamin A (ß-Carotin) |
br> 0,6 mg 10 mg |
Mineralstoffe
Calcium |
br> 26 mg 192 mg 4 mg 0,2 mg 26 mg |
Übrigens: Auch für eine schlanke Linie und Detox Kuren kann es lohnen, Chicorée mit in die tägliche Ernährung einzubauen. Denn die Salatpflanze besteht zu über 90 Prozent aus Wasser und enthält kaum Fett oder Kohlenhydrate. Gemeinsam mit ß-Carotinen als Antioxidantien sorgt der reiche Wassergehalt des Chicorée für eine gründliche Reinigung und Entschlackung des Stoffwechsels, was beim Abnehmen ein sehr wünschenswerter Nebeneffekt ist.
Zichorienkaffee selbst herstellen
» Tipp: Es kann helfen, einen Kochlöffel zwischen die Ofentür zu klemmen, damit die Feuchtigkeit besser abzieht.
Sobald jegliche Restfeuchte aus den Wurzelstücken entwichen ist, werden sie in einer beschichteten Pfanne ohne Öl und unter ständigem Rühren schonend geröstet. Die abgekühlten Zichorienwurzeln lassen sich anschließend wie herkömmliche Kaffeebohnen in der Kaffeemühle mahlen. Für einen leckeren Zichorienkaffee verwenden Sie dann drei Esslöffel des gewonnenen Pulvers pro Tasse.