Wirsing ist kalorienarm, vitaminreich und steckt voller wichtiger Mineralstoffe. Hier erfahren Sie, welche Nährwerte in dem gesunden Kohlgemüse stecken und warum Wirsing regelmäßig auf den Teller gehört.

Wirsing gehört innerhalb Deutschlands zu den beliebtesten Kohlsorten und ist das ganze Jahr über erhältlich. Er wird auch als Welschkohl oder Schavur bezeichnet und stammt aus der Familie der Kreuzblütler. Durch seinen dezenten Geschmack unterscheidet sich Wirsing deutlich von anderen Kohlsorten. In der Ernährung ist er vielseitig verwendbar und soll angeblich auch vor Krebs schützen. Doch welche Nährwerte sind enthalten und warum ist er so gesund?

Wie schmeckt Wirsing? Alles zu Aroma, Lagerung und Verwendung

Wirsing Nährwerte
Wirsing enthält viel Vitamin C – © Vladimir / stock.adobe.com

Bezüglich seines Aussehens zeichnet sich der Wirsing besonders durch seine gekräuselten grünen Blätter aus. Vor allem in Aufläufen und als Beilage lässt er sich gut verwenden und ist dank seiner enthaltenen Vitamine gesund.

Wirsing hat ein angenehm mildes Aroma und unterscheidet sich damit deutlich von anderen Kohlsorten. Besonders im Frühjahr schmeckt er zart und leicht, fast ein wenig nussig. Mit zunehmender Reife, vor allem im Winter, wird sein Geschmack kräftiger und entwickelt das typische Kohl-Aroma. Dann schmeckt er vielen auch am besten.

Wer den Wirsing nicht direkt nach dem Einkauf zubereiten möchte, sollte ihn kühl aufbewahren. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt er etwa drei bis vier Tage frisch.

Doch der Wirsing besitzt noch weitere gute Eigenschaften. Darunter:

  • Er kann beim Abnehmen helfen, da er kein Gramm Fett enthält.
  • Durch die enthaltenen Senföle besitzt er eine antibiotische Wirkung.
  • Er regt durch die enthaltenen Ballaststoffe die Verdauung an.

Wie kann man Wirsing am besten verarbeiten?

Für die rohe Zubereitung eignen sich vor allem die zarten, jungen Blätter im Frühjahr. In feine Streifen geschnitten und mit etwas Zitronensaft, Öl und Gewürzen mariniert, wird roher Wirsing weich, mild im Geschmack und gut verdaulich. Ideal für frische Salate oder als knackige Beilage.

Gekocht entfaltet Wirsing sein typisches Aroma und passt hervorragend zu herzhaften Gerichten. Besonders beliebt ist er in Eintöpfen, Aufläufen oder als Gemüsebeilage zu Kartoffeln. Schonendes Dünsten oder kurzes Blanchieren bewahren dabei seine wertvollen Nährstoffe und die schöne grüne Farbe. Auch als Hülle für Wirsingrouladen macht er eine gute Figur. Ein wenig Muskat oder Kümmel verfeinert den Geschmack und sorgt zusätzlich für eine bessere Bekömmlichkeit.

Doch auch andere Rezepte, wie zum Beispiel Wirsing-Chips, lassen sich aus dem Kohl zaubern. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Welche Nährwerte enthält Wirsing?

Das kalorien- und fettarme Kohlgemüse enthält viele verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, die sich wie folgt aufschlüsseln:

NährstoffePro 100 g
Kalorien25 kcal
Kohlenhydrate2 g
Mineralstoffe
Natrium9 g
Kalium235 g
Calcium65 g
Magnesium10 g
Phosphat55 g
Eisen0,5 g
Zink0,2 g
Vitamine
Beta-Carotin45 µg
Vitamin B10,06 mg
Vitamin B20,06 mg
Vitamin B60,16 mg
Vitamin C50 mg
Vitamin E2,5 mg
Folsäure30 µg

Wirsing: Gesunde Wirkung durch Vitamin C, Folsäure & Co.

Wirsing gehört zu den besonders nährstoffreichen Kohlsorten und liefert dem Körper viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Vor allem der hohe Gehalt an Vitamin C macht das Gemüse so wertvoll für die Gesundheit. Dieses Vitamin unterstützt das Immunsystem und spielt auch eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und bei der Eisenaufnahme.

Gerade für Menschen mit einem erhöhten Eisenbedarf, etwa Frauen oder Personen mit Blutarmut, kann Wirsing eine sinnvolle Ergänzung auf dem Speiseplan sein. Denn Vitamin C fördert die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln und trägt so zu einer besseren Blutbildung und einer gesunden Hämoglobin-Konzentration bei.

Neben Vitamin C enthält Wirsing auch Folsäure, die für die Zellteilung und Blutbildung wichtig ist, sowie Kalium, das den Blutdruck reguliert und die Muskelfunktion unterstützt. Magnesium trägt zur normalen Nerven- und Muskelfunktion bei, während Eisen für den Sauerstofftransport im Blut unentbehrlich ist. Beta-Carotin, die Vorstufe von Vitamin A, unterstützt zudem die Sehkraft und stärkt Haut und Schleimhäute.

Die enthaltenen B-Vitamine sind dagegen wichtig für die Nerven, während der hohe Kaliumgehalt essenziell für einen ausbalancierten Säure-Basen-Haushalt ist. Eine Kombination, die Wirsing zu einem rundum gesunden Gemüse macht, das regelmäßig auf den Teller gehört. Sie sehen, es lohnt sich, Wirsing zu pflanzen.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Antwort hinterlassen