Oleander ist eine schöne Wintergartenpflanze. Es gibt jedoch verschiedene Schädlinge, die Ihrem Oleander teilweise stark zusetzen können.
Sie möchten Ihrem Balkon oder der Terrasse ein mediterranes Ambiente einhauchen? Dann ist der Oleander (Nerium oleander) genau das Richtige für Sie. Er gehört zu den schönsten Pflanzen des Mittelmeerraumes und eignet sich sowohl als Hecke wie auch als Busch oder Bäumchen. Da das sonnenverwöhnte Gewächs viel Wärme und Sonnenstrahlen gewöhnt ist, ist bei der Haltung der Pflanze im heimischen Garten etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Unter anderem müssen Sie immer schauen, ob sich Schädlinge auf der wunderschöne Pflanze breit machen. Der Oleander ist dafür nämlich etwas anfällig.
Diese Schädlinge kommen besonders häufig vor
» Spinnmilben:
➜ Bekämpfung:
Wenn Sie Spinnmilben wieder los werden möchten, dann erhöhen Sie zunächst einmal die Luftfeuchtigkeit. Hilft das alleine nicht, kommen Sie nicht drumherum ein Schädlingsbekämpfungsmittel einzusetzen. Hier haben sich Präparate auf Rapsölbasis (z.B. Naturen Schädlingsfrei von Substral) bewährt. Sie legen sich wie ein Film auf die Pflanze und sorgen dafür, dass die Spinnmilben darunter ersticken. Damit das auch wirklich hilft, ist es ratsam den Oleander etwa dreimal im Jahr mit dem Mittel einzusprühen.
» Blattläuse:
➜ Bekämpfung:
Blattläuse lassen sich eigentlich recht einfach bekämpfen. In der Regel reicht es schon aus, wenn Sie den Oleander einige Male mit einem scharfen Wasserstrahl abspritzen. Blattläuse werden Sie aber auch wieder los, wenn Sie den Oleander mit Brennnesselsud oder Knoblauchsud besprühen.
» Schildläuse:
➜ Bekämpfung:
Schildläuse werden Sie wieder los, wenn Sie die Pflanze mit einer Mischung aus Schmierseife und Wasser einsprühen. Dadurch lösen sich die Plagegeister vom Untergrund ab. Nach einer gewissen Einwirkzeit spritzen Sie den Oleander mit einem scharfen Wasserstrahl ab und schon sollte das Problem gelöst sein. Ansonsten helfen auch hier wieder Mittel auf Rapsölbasis.
» Wollläuse:
➜ Bekämpfung:
Als bestes Mittel gegen Wollläuse ist ein Pflanzenschutzmittel geeignet, das Neemöl enthält, zum Beispiel das Bio-Schädlingsfrei Neem von Bayer (z.B. hier erhältlich). Dieses Mittel verhindert, dass sich die Läuse fortpflanzen. Ebenfalls bewährt hat sich ein Gemisch aus Paraffinöl, Wasser und Spülmittel, das Sie auf die Blätter sprühen. Das Öl legt sich wie ein Film über die Pflanze und sorgt dafür, dass die Plagegeister ersticken.
» Thripse (Gewitterfliegen):
➜ Bekämpfung:
Da Thripse eine warme und trockene Umgebung bevorzugen, ist es ratsam zunächst einmal die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Besprühen Sie also Ihre Pflanzen häufiger am Tag (nicht während der prallen Mittagssonne!) mit Wasser. Um die Winzlinge zu bekämpfen, können Sie aber auch Präparate mit den Wirkstoffen des Neem-Baumes einsetzen. Wer noch Brennnesselsud oder Knoblauchsud fertig zu stehen hat, kann auch damit gegen die Thripse vorgehen.