Für eine Ernte ist es erforderlich, die Stachelbeere regelmäßig zu schneiden. Wir zeigen Ihnen, was es dabei alles zu beachten gibt.
Zusätzlich empfiehlt sich ein Sommerschnitt, damit die reifenden Beeren soviel Licht wie möglich und Sie selbst süßere und größere Früchte erhalten. Damit beim Rückschnitt nichts schief geht, möchten wir Ihnen hier die genaue Vorgehensweise einmal genau erklären.
Gut zu wissen: Welche Triebe der Stachelbeere tragen Früchte?
Die Triebe von Stachelbeerensträuchern wachsen aus der Basis der Wurzel und lassen sich deshalb leicht einzelnen Jahren zuordnen.
- Diesjährige Triebe tragen noch keine Früchte.
- Das zweite und dritte Jahr ist die goldene Zeit des maximalen Fruchtertrags.
- Im vierten Jahr werden die Stachelbeeren am Trieb bereits kleiner und seltener.
- Ab dem fünften Jahr sind die Triebe dann für die Ernte kaum noch zu gebrauchen.
Für den besseren Überblick: Triebe nach Jahren kennzeichnen
Woran erkennt man nun das Alter der Triebe? Grundsätzlich gilt: Je älter das Holz, desto dunkler der Trieb. Es ist möglich den Schnitt einfach nach optischer Einschätzung vorzunehmen. Eine clevere Hilfe bietet Ihnen dabei aber die Markierung der einzelnen Jahrgänge mit verschiedenfarbigen oder beschrifteten Ringen. Solche Ringe lassen sich aus Draht oder Paketband (Kunststoff) leicht selbst herstellen.
Der Verjüngungsschnitt im Frühjahr: Weg mit dem alten Holz!
Die richtige Zeit für den Frühjahrschnitt ist Februar bis März. Das Ziel des Schnitts besteht darin, ideale Wachstumsbedingungen für die tragfähigen Triebe zu schaffen. Das bedeutet konkret: Weg mit dem alten Holz und Platz für neue Triebe schaffen.
Wie bereits erwähnt, haben Sie die maximalen Fruchterträge an den zweijährigen und den dreijährigen Trieben. Damit diese sich besser entwickeln können, ist es sinnvoll, die alle älteren Triebe zu entfernen. Kappen Sie die Triebe dazu mit einer kräftigen Gartenschere möglichst nahe an der Wurzelbasis. Neben altem Holz können Sie auch alle stark hängenden, nach innen oder am Boden wachsenden Triebe des letzten Jahres entfernen.
Im Idealfall erhalten Sie durch den Frühjahrsschnitt einen Strauch mit mindestens acht gesunden, tragfähigen Trieben, die einander nicht im Wachstum behindern. Diese Triebe können Sie noch kappen, sollten dabei aber nicht allzu viele Knospen abschneiden. Sie beugen dadurch der Bildung von Mehltau vor, der sich in den Triebspitzen bilden kann.
Wie das dann in der Praxis aussieht, sehen Sie hier im Video:
Stachelbeeren im Sommer schneiden: Mehr Licht für die Früchte
Vor der Reifezeit der Stachelbeere im Juli und August empfiehlt es sich, einen Sommerschnitt vorzunehmen. Kürzen Sie die Triebe oberhalb der Früchte und entfernen Sie gegebenenfalls nicht tragende Triebe im Inneren des Strauchs. Sie verhelfen dadurch den Beeren zu mehr Licht und können wenig später größere und süßere Stachelbeeren genießen.
Gutes Gelingen!