Stiefmütterchen gibt es in diversen Farben, Größen und Schattierungen. Doch anstatt sie zu kaufen, können Sie diese einfach selber aussäen.
Stiefmütterchen richtig aussäen
Wenn Sie Stiefmütterchen aussäen möchten, benötigen Sie für die späteren Pflanzen ausreichend Platz. Ist dieser Platz gefunden, können Sie mit der Aussaat beginnen. Dazu reiben Sie die Samenkörner mit trockenem Sand ab, um die ölige Schicht zu beseitigen und den Keimvorgang zu erleichtern. Anschließend können Sie die Samen auf den Boden geben und leicht mit Erde bedecken. Von nun an müssen Sie die Saat stets feucht halten, damit sie keimt.
Ob die Aussaat funktioniert hat, sehen Sie schon nach zehn Tagen, wenn sich die ersten keimblättchen zeigen. Etwa vier Wochen später ist es an der zeit, die jungen Stiefmütterchen zu pikieren, damit sie ausreichnd Platz zum Wachsen zu haben.
Der richtige Standort für Stiefmütterchen
Schon vor der Aussaat sollten Sie überlegen, wohin Sie die Stiefmütterchen pflanzen möchten. Bei der Wahl des Standortes kommt es allerdings darauf an, ob Sie sommerblühende Stiefmütterchen oder Frühjahrsblüher, die draußen überwintern, säen möchten:
- » sommerblühende Stiefmütterchen:
Sommerblüher, die ab Mai ausgepflanzt werden, müssen Sie immer in den Halbschatten pflanzen. Günstig ist beispielsweise ein Standort in der Nähe eines Baumes. - » frühjahrsblühende Stiefmütterchen:
Möchten Sie Stiefmütterchen pflanzen, die überwintern, also erst gegen Ende des Sommers gepflanzt werden, können Sie sowohl einen halbschattigen Platz als auch eine Stelle mit Vollsonne auswählen.
Der beste Aussaatzeitpunkt
Auch beim Aussatzeitpunkz kommt es darauf an, ob Sie sich für Frühjahrs- oder Sommerblüher entschieden haben.
- » sommerblühende Stiefmütterchen:
Die Samen sommerblühender Stiefmütterchen können Sie ab März im Haus vorziehen. Nach dem Aufgehen der Pflanzen vereinzeln Sie diese und setzen sie im Mai in den Garten. - » frühjahrsblühende Stiefmütterchen:
Frühjahrsblühende Stiefmütterchen können Sie im Spätsommer direkt im Beet aussäen. Ziehen Sie sie im Haus vor, müssen Sie die Pflanzen dann bis spätestens Mitte Oktober nach draußen setzen. Sie sind frosthart und robust und blühen je nach Witterung bereits im Februar.
» Tipp: Wenn Sie vom Frühling bis in den Herbst hinein blühende Stiefmütterchen im Garten haben möchten, können Sie also mit etwas Planung und zweimaligem Säen von März bis zum Spätsommer die Blütenpracht der Stiefmütterchen genießen.
Ich habe im Hof große Pflanzkübel mit Joster- und Johannisbeeren aufgestellt. Jetzt würde ich gern wissen, ob ich in diese Kübel noch ein paar Stiefmütterchen oder Hornveilchen setzten kann, damt es nicht so nackt und traurig aussieht….geht das? oder sind die giftig?
Vielen Dank und herzliche Grüße von einer vollkommen unbedarften Gärtner-Anfängerin!!! 😉
Steffi