Venusfliegenfallen sind genügsame Pflanzen, die wenig Pflege benötigen. Sie bestehen jedoch auf eine Winterruhe. Und dabei gibt es einiges zu beachten.
Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) benötigt für gesundes Wachstum eine ausgedehnte Winterruhe. Doch wie sieht es dabei mit dem Wasser- und Nährstoffbedarf und den Ansprüchen an die Temperatur und Helligkeit aus? Auch wenn die Venusfliegenfalle wirklich sehr einfach zu pflegen ist, bei der Überwinterung müssen Sie schon einiges beachten. Nur, wenn Sie das machen, wird Ihre fleischfressende Pflanze auch im nächsten Jahr wieder frisch und munter Insekten verspeisen.
Zeit für die Winterruhe erkennen
Die Venusfliegenfalle macht ihren Wunsch nach Winterruhe auf unmissverständliche Weise deutlich: Neu ausgebildete Fallen werden kleiner und kleiner, färben sich innen nicht mehr rot und bleiben schließlich geschlossen. Ist dieser Zeitpunkt gekommen, steht der Umzug ins Winterquartier an.
Standort auswählen
Das Winterquartier für Ihre Venusfliegenfalle sollte möglichst hell sein und gleichbleibende Temperaturen zwischen 5 °C und 10 °C aufweisen. Dabei gilt: Je kälter der Standort, desto weniger Licht ist nötig. Als Standorte kommen Kellerräume mit großen Fenstern, unbeheizte Treppenhäuser und Dachböden in Frage. Wohnräume mit menschlichen Wohlfühltemperaturen von 18 °C bis 22 °C sind als Winterquartier für die Venusfliegenfalle ungeeignet. Außerdem mag die Venusfliegenfalle eisige Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen überhaupt nicht.
Wenig gießen, nicht düngen
Der Wasserbedarf der Venusfliegenfalle geht während der Winterruhe deutlich zurück, sinkt aber nicht auf null. Gießen Sie sparsam im zwei- bis dreiwöchigen Rhythmus und vermeiden Sie stehendes Wasser im Untertopf. Es genügt, wenn der Wurzelballen von Zeit zu Zeit feucht wird. Sie müssen nicht gleich gießen, sobald sich die oberste Substratschicht trocken anfühlt.
Selbst im Sommer brauchen Venusfliegenfallen wenig oder gar keinen Dünger, denn die Pflanzen versorgen sich größtenteils über die gefangenen Insekten mit Nährstoffen. Im Winter ist der Nährstoffbedarf sogar noch geringer, sodass Düngergaben grundsätzlich nicht nötig sind. Lesetipp: Venusfliegenfalle pflegen – So wird die grüne Jägerin richtig stark.
Auch möglich: Venusfliegenfalle im Kühlschrank überwintern
Klingt merkwürdig, stimmt aber: Der Kühlschrank eignet sich für die Überwinterung der Venusfliegenfalle sehr gut. Halten Sie sich dabei an die folgende Anleitung:
- Venusfliegenfalle im Herbst aus dem Kübel nehmen.
- Fallen (Blätter) entfernen.
- Substrat locker ausschütteln und Wurzelballen handwarm abspülen.
- Wurzelballen in drei Lagen feuchtes, parfümfreies Küchenpapier einwickeln.
- Plastiktüte über Venusfliegenfalle stülpen und mit Kordel verschließen.
- Venusfliegenfalle monatlich auf Fäulnis überprüfen u. kranke Pflanzenteile entfernen.
- Venusfliegenfalle Mitte April aus dem Kühlschrank holen und Winterruhe beenden.
Wichtig:
Wenn Sie sich für die Kühlschrankmethode entscheiden, ist vorbildliche Hygiene Pflicht. Prüfen Sie Obst und Gemüse regelmäßig auf faule Stellen und verwahren Sie Lebensmittel wie Wurst und Käse in verschlossen Boxen.
Danke für die Informationen. War sehr hilfreich
Ich wusste garnicht das sie Winterruhe benötigen werde. Danke für die sehr hilfreiche Information jetzt werde ich auch Bescheid wisse, wie ich et zu Pflegen solle.
Wenn ich die Pflanzen aber in einem Terrarium habe wo die Temperatur trotzdem immer gleich bleiben kann muss sie dann trotzdem Winterruhe halten
Wie???
Danke im vorraus für die Antworten.
Diese Pflanze ist nicht für ein terrarium geeignet auch wenn man das oft sieht.
Sie braucht einen Winterschlaf!
Danke, war sehr hilfreich.
Jetzt weiß ich, warum sie letztes Jahr eingegangen ist