Ein Wasserspiel im Garten wirkt beruhigend. Ein besonderes Highlight stellt dabei eine Wassertreppe dar. Hier 7 Tipps für Aufbau und Gestaltung.

Sehr beliebt sind Wassertreppen aber auch bei zahlreichen Insekten. Selbst Libellen tummeln sich ausgesprochen gerne an diesen sich ständig bewegenden Wasserläufen herum, weshalb Wassertreppen oftmals eindeutig für ein „buntes Treiben“ im Garten sorgen. Zwar werden Sie jetzt sicherlich denken, dass der Bau einer Wassertreppe etwas kompliziert ist, aber dem ist gar nicht so. Mit ein paar Tricks ist sie im Nu im Garten integriert.
Tipps für Aufbau und Gestaltung
➤ Tipp 1 – Fallhöhe & Größe auswählen:
Beim Aufbau gilt die Faustregel: je steiler eine Wassertreppe gestaltet wird, desto eher lässt sich hierbei ein Wasserfall kreieren (Fallhöhe). Und je kleiner eine Wassertreppe ausfällt, desto leichter lässt sie sich anschließend mit Wasserpflanzen bestücken.
Ideal geeignet für die Gestaltung einer Wassertreppe ist natürlich ein Garten mit Hanglage, da sich in den Hang solch eine Treppe immer ausgesprochen harmonisch integrieren lässt. Dabei sollten Sie aber unbedingt darauf achten, dass Sie die beiden Seitenflächen neben der Treppe mitgestalten.
➤ Tipp 2 – Verlauf bestimmen:

➤ Tipp 3 – Wassertreppen-Set nutzen:
Natürlich können Sie sich kreativ betätigen und die Wassertreppe komplett alleine bauen. Viele Händler bieten für diesen Zweck inzwischen aber sogar schon unterschiedliche Wassertreppen als Set an, die Sie auch ohne große Vorkenntnisse umgehend in Ihrem Garten aufbauen können.
➤ Tipp 4 – Teichfolie auslegen:
Ideal ist es, wenn Sie Ihre Wassertreppe nach dem Modellieren mit einer Teichfolie auslegen (dabei auf die Eckenbildung achten), um sie im Anschluss problemlos mit Natursteinen verlegen zu können. Alternativ dazu können Sie die Wassertreppe aber auch betonieren. Gerade betonierte Wassertreppen können Sie technisch recht einfach optimieren, indem Sie beispielsweise Beleuchtungskörper im Treppenverlauf integrieren.
➤ Tipp 5 – Höhe der Wasserstufen bestimmen:
Bei der Länge Ihrer Wassertreppe müssen Sie berücksichtigen, dass die einzelnen Treppenstufen einem ständigen Gefälle unterliegen müssen. Insofern Sie die Treppenstufen nur für den Wasserdurchlauf modellieren, können diese in der Tiefe weitaus geringer ausfallen als bepflanzte Wassertreppenstufen.
➤ Tipp 6 – Stufen bepflanzen:

➤ Tipp 7 – die passende Wasserpumpe auswählen:
Das Herzstück einer jeden Wassertreppe bildet eine gut funktionierende Wasserzirkulation, die Sie mithilfe einer entsprechend leistungsstarken Wasserpumpe erzielen können. Die Leistungsstärke dieser Wasserpumpe müssen Sie dabei nach der jeweils zu bewältigenden Wassermenge berechnen, die Sie für Ihren Wasserdurchlauf auf der Wassertreppe benötigen. Lassen Sie sich deshalb also am besten vom Fachmann beraten. Dieser kann Ihnen genau sagen, welche Wasserpumpe für Ihre Wassertreppe am besten geeignet ist.
Wichtig:
Insofern Ihre Wassertreppe in einen Gartenteich mündet, sollte das durch die Treppe zirkulierende Wasser pro Durchgang stets über eine spezielle Filteranlage immer wieder gereinigt werden.
Hier noch ein Buchtipp:
Für alle diejenigen, die das Element Wasser noch mehr im Garten integrieren möchten, haben wir hier noch eine Buchempfehlung: Wassergärten gestalten: Gestaltungsideen für jeden Standort (hier erhältlich). In diesem Buch finden Sie eine Fülle inspirierender Beispiele für moderne Wassergärten. Zudem liefert dieser Ratgeber konkrete Gestaltungsideen mit Pflanzplänen und Pflanzenlisten.
Das Tolle an dem Buch ist zudem, dass darin über 80 Wasser- und Uferrandpflanzen ausführlich beschrieben sind. Sie erhalten also nicht nur wichtiges Know-How, sondern auch Tipps, welche Pflanzen für Ihr Vorhaben am besten geeignet sind.