Wenn der Buchsbaum gelbe Blätter bekommt, liegt dies am Wassermangel. Wer meint, im Winter nicht gießen zu müssen, der irrt. 3 Tipps wie Sie den Buchs wieder aufpeppeln.
Tipp 1
Dies ist meist im Frühjahr der Fall. Sicherlich liegt es zum einen daran, dass der Buchsbaum auch im Winter gegossen werden muss, obwohl man davon ausgeht, dass bei Frost das Gießen unnötig ist. Jedoch braucht er Wasser, denn obwohl die Oberfläche der Erde angetaut ist, kann die Pflanze kein Wasser ziehen, weil die Erde noch frostig ist.
Tipp 2
Wenn nun einmal der Buchsbaum am Gilben ist, sollte man ihn mit Spezialdünger und guten Wassergaben wieder aufpäppeln. Im Herbst ist er dann zurück zuschneiden. Dabei kann man die abgestorbenen Äste vorsichtig entfernen.
Tipp 3
Bei Buchsbäumen die in Kübeln oder Planzschalen heranwachsen, kann man nicht sehen, inwieweit die Erde noch feucht ist. Hier gibt es Kübel mit einem automatischen Wasserstandsanzeiger. Es wird angezeigt, ob der Kübel wieder bewässert werden muss. Natürlich sind solche Behältnisse nicht gerade preiswert, aber es lohnt sich.
In den darauf folgenden Jahren erholt sich der Buchsbaum wieder. Aber es ist immer daran zu denken, dass der Buchsbaum genügend Feuchtigkeit bekommt.
Hallo, ich habe zwei Fragen:
1. Meine Buchsbaumkugeln sind mittlerweile riesig, Durchmesser über 1,5 m. Darf ich sie massiv verkleinern? Treiben die Sträucher dann wieder aus, denn man soll doch nicht ins alte Holz schneiden?
2. In meinem Garten wachsen unmittelbar nebeneinander Hortensien und Clematis. Hortensien brauchen saueren Boden, Clematis auf keinen Fall. Ich dünge gezielt im Wurzelbereich die Hortensien mit Rhododendrondünger und die Clematis mit Blaudünger. Kann ich etwas tun, damit beide Pflanzen besser gedeihen?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Susanne
Den Buchsbaum können sie ziemlich gut zurück schneiden, auch bis ins Holz. Aber nur mit einer scharfen Heckenschere, damit das Holz nicht gerissen wird, sondern gut geschnitten wird. Dabei ist zu beachten das noch genügend kleine Äste vorhanden sind. In ein bis zwei Jahren hat er wieder sich erholt. Den Rückschnitt am besten im Frühjahr durchführen. Das düngen mit Hornspänen und Komposterde nicht vergessen