Der Buchsbaumblattfloh ist weit verbreitet und befällt vor allem junge Triebe. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie gegen die gefräßigen Larven vorgehen können.

Buchsbaumblattfloh
© 7monarda / stock.adobe.com
Buchsbäume sind eine Zierde in jedem Außenbereich, erweisen sich als pflegeleicht und erfreuen ganzjährlich mit sattem Blattgrün. Ein Befall mit dem Buchsbaumblattfloh kann die Gewächse nachhaltig schädigen. Ein schnelles Eingreifen ist gefordert. Der Schädling ist weit verbreitet und daher kommt es auch auf entsprechende Vorbeugungsmaßnahmen an.

Nähere Beschreibung und Besonderheiten

Der Buchsbaumblattfloh (Psylla buxi) kommt in Europa beinahe flächendeckend vor. Es handelt sich um einen knapp vier Millimeter großen und grünlich gefärbten Schädling. Charakteristisch sind die kräftig ausgebildeten Sprungbeine und die Flügelpaare, welche dem Buchsbaumblattfloh das Vorankommen auf den Pflanzen erleichtern.





Die eigentliche Gefahr geht weniger von den ausgewachsenen Flöhen aus. Es gilt, gegen die gefräßigen Larven vorzugehen. Diese sind flach und gelbgrün gefärbt. Die schwarzen Fühlerspitzen sind ebenfalls ein deutliches Erkennungszeichen. Die Larven besitzen einen Saugrüssel und ernähren sich vom Blattsaft der Buchsbäume.

Der Buchbaumblattfloh befällt im Frühling die zarten Triebe der Pflanze. Im Sommer erfolgt die Eiablage. Die Brut überwintert unter einem dichten Netz aus Wachsfäden und schlüpft im kommenden Frühling.

Die filigranen Flügel der Schädlinge wirken wie ein natürliches Dach, welches sich über den Rücken der Flöhe spannt. Optisch lassen die Buchsbaumblattflöhe an Zikaden denken. Eine direkte Verwandtschaft besteht jedoch nicht.

Mit Gallmücken, Wanzen, Marienkäfern oder Spinnen besitzen Buchsbaumblattflöhe eine Reihe natürlicher Fressfeinde. Diese können den Schädlingen jedoch nichts anhaben, denn sie umgeben sich mit einer schützenden Schicht aus Wachswolle.

Anzeichen eines Befalls erkennen

Die ersten Anzeichen eines Befalls machen sich meist an den Spitzen der jungen Triebe bemerkbar. Eine regelmäßige Kontrolle der Triebspitzen stellt ein frühzeitiges Erkennen des Schädlingsbefalls sicher.

Der Befall ist leicht zu lokalisieren. Die Blätter weisen Krümmungen nach oben oder unten auf und erinnern in ihrer Form an Löffel. Bei näherer Betrachtung werden die weißlichen Ausscheidungen der Schädlinge sichtbar. Diese bilden an der Blattoberfläche einen watteartigen Film. Buchsbaumblattflöhe scheiden zudem klebrigen Honigtau aus. Dieser fördert die Ansiedlung von Rußtaupilzen.

Bei verstärktem Befall leidet die Optik des Gewächses und es treten Wachstumsstörungen auf.

Maßnahmen zur Bekämpung

Wer den Schädling an seinem Buchsbaum bemerkt hat, sollte umgehend handeln. Die geflügelten Läuse bewegen sich schnell fort und können innerhalb kurzer Zeit ganze Buchsbaumhecken befallen.

Für die Bekämpfung bieten sich verschiedene Möglichkeiten:

  • Schnittmaßnahmen
  • Hausmittel
  • Schädlingsbekämpfungsmittel

Buchsbaum schneiden

Buchsbaumblattfloh bekämpfen
Die löffelartigen Blätter weisen auf einen Befall durch den Buchsbaumblattfloh hin – © 7monarda / stock.adobe.com
Die einfachste und umweltschonende Maßnahme ist ein zusätzlicher Schnitt des befallenen Gewächses. Im Hochsommer werden die Eier abgelegt. Wer Flöhe und Gelege entdeckt, sollte die befallenen Triebe gründlich zurückschneiden.

Tipp: Da der Buchsbaum durch den Schnitt seine Form verliert, ist ein zweiter Formschnitt ratsam.

Die entfernten Triebe gehören nicht auf den Kompost. Entsorgen Sie die Abschnitte in der Mülltonne oder verbrennen sie im Garten.

Hausmittel einsetzen

Bei einem stärkeren Befall sollte nicht vorzeitig zu chemischen Präparaten gegriffen werden. Seifenlauge hat sich als wirkungsvolles Hausmittel erwiesen.

Das Hausmittel lässt sich ganz einfach selbst herstellen:

1. Schmierseife oder kleine Seifenstücke verwenden
2. Seife in warmem Wasser auflösen
3. Lauge erkalten lassen
4. Lauge auf einen Schwamm geben
5. Blätter des Buchsbaums damit abreiben

Es ist darauf zu achten, dass sich die Seife komplett im Wasser auflöst. Dies gelingt, wenn Sie warmes Wasser verwenden.

Tipp: Seifenlauge kann aus kleinen Seifenresten hergestellt werden, welche für diesen Zweck gesammelt werden können.

Die Prozedur gestaltet sich etwas zeitaufwendig. Die Blätter müssen einzeln mit der Flüssigkeit abgerieben werden. Der Schwamm ist nach jeder Behandlung gründlich zu reinigen, damit sich beim nächsten Durchgang die Larven nicht wieder auf den Blättern verteilen.

Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden

Ist ein massiver Befall zu beobachten und der Buchsbaumblattfloh hat ganze Hecken für sich eingenommen, liegt der Einsatz professioneller Schädlingsbekämpfungsmittel nahe. Speziell für den Buchsbaumblattfloh hergestellte Mittel gibt es im Handel jedoch nicht. Der Hobbygärtner muss sich auf Produkte beschränken, welche für die allgemeine Bekämpfung von Insekten vorgesehen sind.

Die erhältlichen Insektizide enthalten folgende Wirkstoffe:

  • Pyrethrine
  • Acetamiprid
  • Azadirachtin
  • Rapsöl

Insektizide bekämpfen nicht nur den Buchsbaumblattfloh. Sie schaden auch im Garten heimischen Nützlingen. Der Einsatz chemischer Schädlingsbekämpfung sollte daher mit Bedacht und nur als letzte mögliche Option erfolgen.

Allgemein wird darauf hingewiesen, dass eine chemische Bekämpfung des Buchsbaumblattflohs nicht notwendig ist und die natürlichen Alternativen zuverlässig wirken.

Dem Befall mit dem Buchsbaumblattfloh vorbeugen

Als weit verbreiteter Schädling lässt sich dem Buchsbaumblattfloh nur schwer vorbeugen. Die Plagegeister lassen sich auch auf kräftigen und gesunden Pflanzen nieder. Auch die Standortwahl und die Zusammensetzung des Substrats besitzen letztlich nur wenig Einfluss auf einen möglichen Befall.

Als Vorbeugungsmaßnahme ist der sorgfältige Rückschnitt im Herbst nicht zu vernachlässigen. Damit lassen sich die Insekten und deren Larven vor dem Winter zuverlässig beseitigen.

Die regelmäßige Kontrolle der Buchsbaumpflanzen stellt sicher, dass ein möglicher Befall rechtzeitig erkannt wird und die hier beschriebenen Maßnahmen schnellstmöglich eingeleitet werden können, um eine Ausbreitung des Buchsbaumblattflohes zu verhindern.

Tipp: Weitausweniger anfällig für Schädlinge ist der Ilex Robustoco ®.

Ringo von Gartentipps.com

Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen