Wenn Sie Ihre Verdauung mit natürlichen Mitteln stärken möchten, dann sollten Sie Wermut anbauen. Wie man das macht und wie Sie Wermut verwenden können, lesen Sie hier.
Egal ob frisch, als Teegetränk, Tinktur oder Verdauungsgetränk – Wermut sollte in keinem Haushalt fehlen. Denn es ist doch immer wieder schön, wenn man mit Produkten aus der Natur selber gegen Beschwerden vorgehen kann.
Echter Wermut (Artemisia absinthium) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 60 – 80 cm |
Wuchsbreite: | 40 – 50 cm |
Blütenfarbe: | gelblich |
Blütezeit: | Juli – September |
Standort: | Sonne |
Boden: | durchlässig, trocken, neutral bis alkalisch |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Wermut pflanzen – So wird’s gemacht
Magere, gut durchlässige Böden in z.B. Steingärten bevorzugt das aus dem Mittelmeerraum stammende Wermutkraut eindeutig. Von Ende April bis Ende Mai können Sie die Samenkörner an einem vollsonnigen Standort aussäen. Decken Sie diese dabei jedoch nicht mit Erde ab, denn es handelt sich hier um lichtkeimende Samenkörner.
Tipp: Alternativ dazu können Sie Wermut auch von Ende August bis September aussäen, um eine Ernte des durchschnittlich circa 120 Zentimeter hoch wachsenden Krautes im kommenden Jahr zu gewährleisten.
Nach einer Keimzeit von zwei bis drei Wochen machen sich dann zarte Wermutpflänzchen im Gartenbeet bemerkbar, die Sie ab einer Höhe von in etwa 7 Zentimetern einzeln versetzen können (hierbei wieder auf einen sonnigen Standort achten). Für einen normalen Haushalt genügt dabei die Aufzucht von zwei Wermutpflanzen vollkommen.
Tipp: Wermut verholzt mit den Jahren. Sie sollten es deshalb spätestens alle vier Jahre neu aussäen bzw. durch Wurzelteilung im Herbst neu anpflanzen.
Wermut richtig pflegen
Tipp: Von Juli bis September produziert der Wermut gelbe, nahezu unscheinbare Blütenrispen. Diese sollten Sie aber erst ab der zweiten Ernte mitverarbeiten.
Ansonsten ist der robuste Wermut eigentlich recht anspruchslos, was die Pflege angeht. Lediglich im Herbst können Sie ihn durch eine Kompostgabe biologisch düngen.
Verwendungstipps für Wermut
Eines vorweg: Wermut sollten Sie nicht bei Magengeschwüren und/oder Darmgeschwüren sowie während einer Schwangerschaft genießen. Sie sollten ihn auch nur bedingt als Würzmittel bei Fleischgerichten verwenden, weil sein bitterer Geschmack schnell den eigentlichen Geschmack eines Gerichtes überlagert. Ansonsten sollten Sie einfach mal die drei nachfolgenden Tipps für die Verwendung von Wermut ausprobieren:
» Tipp 1 – Wermut Tee:
» Tipp 2 – Wermut Tinktur:
» Tipp 3 – Wermut Verdauungsgetränk:
Das könnte Sie auch interessieren:
» Ringelblume – Aussaat und Pflege der Heilpflanze
» Salbei – Tipps von der Aussaat bis zur Ernte
» Roter Sonnenhut – Anbau und Pflege