Palmen verleihen Ihrem Garten ein südliche Flair. Wir stellen Ihnen 7 Arten vor, die auch im Winter im Garten verbleiben können.
Welche Palmen sind winterhart?
Wer sich ganzjährig Tropenflair nach Hause holen möchte, sollte winterharte Palmen erwerben. Der Begriff ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Oftmals sind die Gewächse lediglich frosthart und benötigen bei strengen Frösten einen speziellen Schutz.
Mit folgenden Palmen kann der Versuch einer ganzjährigen Kultivierung im Freien unternommen werden.
Blaue Zwergpalme (Chamaerops humilis)
Pflegehinweise:
- Sonne bis Halbschatten
- durchdringend gießen
- Erde antrocknen lassen
- April bis September Volldünger verabreichen
Was ist im Winter zu beachten?
Leichter Frost wird vertragen. Kurzzeitig können die Temperaturen bis auf – 10 Grad fallen. Die Wedel sollten mit Gartenvlies umhüllt werden. Dies stellt einen Schutz für die Stammspitzen dar. Aus diesen sogenannten „Palmenherzen“ entwickeln sich die neuen Wedel. Der Wurzelbereich ist mit Laub oder Reisig abzudecken. Herrscht strenger Frost, kann die Vliesumhüllung mit Laub oder Stroh ausgepolstert werden. Dies sollte nur kurzfristig geschehen, da die Pflanze auch im Winter viel Licht braucht.
Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei)
Pflegehinweise:
- Sonne bis Halbschatten
- Kübelhaltung möglich
- durchdringend gießen
- Erde antrocknen lassen
- an heißen Tagen mehrfach bewässern
- April bis September Volldünger alle zwei Wochen verabreichen
Was ist im Winter zu beachten?
Hat sich der erste Frost angekündigt, werden die Wedel nach oben hin schopfartig zusammengebunden und erhalten eine Umhüllung aus Gartenvlies. Das Vlies wird nicht angebracht, um die Pflanze zu wärmen, sondern soll vor greller Wintersonne und dem Eindringen von Nässe schützen. Mit trockenem Laub können die Palmwedel unter dem Vlies vor Kälte geschützt werden. Dies sollte jedoch nicht das Eindringen von Tageslicht verhindern. Die Vliesumhüllung muss dicht sein und darf keine Feuchtigkeit eindringen lassen.
Palmlilie (Yucca)
Pflegehinweise:
- sonniger, heißer Standort
- geschützter Standort
- Staunässe vermeiden
- wöchentlich gießen
- zwischen April und August Volldünger verabreichen
Was ist im Winter zu beachten?
Yuccas zählen zu den robusten Palmen, die auch strenge Fröste überstehen. Die einzelnen Arten reagieren unterschiedlich auf niedrige Temperaturen. Daher sind die individuellen Pflegebedürfnisse zu beachten. Eine Abdeckung aus Laub oder Reisig schützt vor Kahlfrösten. Wichtig ist, dass auch im Winter nicht zu viel Nässe in den Boden um die Pflanze gelangt.
Blaue Nadelpalme (Trithrinax campestris)
Pflegehinweise:
- Sonne bis Halbschatten
- Hell
- mäßig gießen
- Boden darf nicht zu feucht sein
Was ist im Winter zu beachten?
Zwischen November und März erhält die Blaue Nadelpalme kein Wasser. Für die Pflanze sollte möglichst ein überdachter Standplatz gefunden werden. Im Winter kann eine Schicht aus Laub, Heu oder Stroh schützen. Ausgewachsene Pflanzen vertragen Temperaturen bis – 15 Grad.
Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis)
Pflegehinweise:
- Sonne bis Halbschatten
- durchdringend gießen
- Erde abtrocknen lassen
- April bis September wöchentliche Düngen
- Volldünger oder Stickstoff-Dünger für Grünpflanzen verwenden
Was ist im Winter zu beachten?
Kübelpflanzen sollten hell und frostfrei im Haus überwintern. Dabei sind Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad ideal. Im Freiland überstehen die Palmen kurzzeitig auch Minusgrade im einstelligen Bereich. Ein Winterschutz aus Gartenvlies und Laub sollte gegeben sein. Wichtig ist, die Palme auch in trockenen Wintern zu gießen. Zwischen den Wassergaben muss die Erde gut abtrocknen.
Wagners Hanfpalme (Trachycarpus wagnerianus)
Pflegehinweise:
- Sonne bis Halbschatten
- für die Kübelhaltung geeignet
- im Freiland nur bei Trockenheit gießen
- an heißen Tagen zusätzlich bewässern
- Palmendünger alle zwei bis drei Wochen
Was ist im Winter zu beachten?
In milden Lagen ist nicht zwingend ein Winterschutz notwendig. Erreicht der Frost Werte im zweistelligen Bereich, kommt auch Wagners Hanfpalme nicht ohne einen Schutz aus Gartenvlies, Laub oder Stroh aus. Die Wedel werden dabei schopfartig hochgebunden.
Palmetto-Palme (Sabal palmetto)
Pflegehinweise:
- Sonne bis Halbschatten
- ausreichend gießen
- Erde abtrocknen lassen
- April bis September Volldünger verabreichen
Was ist im Winter zu beachten?
Vor dem Frost sind die Wedel zusammenzubinden. Damit kann die Palme besser vor Feuchtigkeit geschützt werden. Eine lockere Umhüllung aus Gartenvlies ist ratsam. Kurzzeitig vertragen die Palmen Temperaturen von bis zu minus zehn Grad.
Allgemeine Tipps für winterharte Palmen
Auch wenn die genannten Palmen als winterhart ausgewiesen sind, komplett ohne unsere Hilfe überstehen die wenigsten Exoten die kalte Jahreszeit. Kübelpflanzen sind bei Frosteinbruch besonders gefährdet. Das Problem liegt hier nicht in der Winterhärte der Bepflanzung, sondern in dem Umstand, dass der Pflanzkübel schnell durchfrieren kann und damit den Pflanzen die Nahrungsgrundlage genommen wird.
Kann die Palme im Kübel nicht ins Haus umziehen, ist ein geschützter Standort unter einer Überdachung zu finden. Gefrierende Nässe ist ein großer Feind der Pflanzen während der kalten Jahreszeit.
Tipp: Das Durchfrieren des Pflanzkübels kann durch das Platzieren des Topfes auf einem Block aus Holz oder Styropor vermieden werden.
Der Pflanzkübel wird mit Gartenvlies umhüllt und mit Laub oder Stroh ausgepolstert.
Auch bei Freiland-Palmen sollte der Bodenbereich mit Stroh, Laub oder Mulch abgedeckt werden. Dies sorgt für das Feuchtigkeitsgleichgewicht im Boden und bietet zusätzlichen Frostschutz.
Tipp: Muss bei strengen Frösten die Palme über einen längeren Zeitraum in Gartenvlies gewickelt werden, ist helles Vlies besser geeignet. Die Lichtdurchlässigkeit darf nicht zu sehr eingeschränkt werden.
Was passiert nach dem Winter?
Nach dem Winter sind die Palmen wieder schrittweise an die gewohnten Wachstumsverhältnisse zu gewöhnen. Kübelpflanzen werden dabei nicht sofort der vollen Sonne ausgesetzt, die Palmwedel könnten verbrennen.
Nach Entfernung des Winterschutzes können verfärbte und vertrocknete Wedel entfernt werden. Die Verabreichung eines nährstoffreichen Langzeitdüngers macht fit für die neue Gartensaison.