Damit ein Wintergarten zum Wohnwintergarten wird, braucht es nicht nur gemütliche Möbel. Auch an die Heizung und den passenden Bodenbelag müssen Sie denken.
Wohnwintergarten – Eigenschaften und Richtlinien
Damit der Wintergarten zum Wohnraum umfunktioniert werden kann, sollte er bestimmte Eigenschaften mitbringen. Dabei ist insbesondere die Größe wichtig. Mindestens 15 Quadratmeter darf der Wintergarten haben, um ihn als vollwertigen Raum nutzen zu können. Kleiner sollte er nicht sein – größer ist hingegen durchaus denkbar und ist nicht zuletzt auch eine Frage der finanziellen Investition.
Vor allem für größere Wintergärten, die ganzjährig genutzt werden, ist es sinnvoll, die Richtlinien der Energiesparerordnung einzuhalten. Hier spielen zwei sehr wichtige Aspekte eine Rolle: Zum einen kann ein erhöhter Energiebedarf ein echter Kostenposten werden und zum anderen ist der Umweltaspekt zu beachten. Wenn sie umweltbewusst leben möchten, ist der Energieverbrauch eine nicht zu unterschätzende Messgröße, die es gilt, so gering wie eben möglich zu halten. Wenn der Wintergarten als Wohnraum genutzt werden soll, unterliegt er auch in dieser Hinsicht den Anforderungen einer Wärme- und Kältedämmung.
Kälte- und Hitzeschutz im Wintergarten – Eine Herausforderung?
Es ist noch nicht sicher, welche Folie es werden soll? Verständlich, eine große Auswahl an Sonnenschutzfolien finden Sie auf Vergleichs- und Testseiten im Netz. Erst wenn Ihr Wintergarten gut gegen Hitze und Kälte geschützt ist, sollten Sie sich an die eigentliche Einrichtung machen.
Wohnwintergarten heizen – Welche Möglichkeiten gibt es?
- Heizkörper: Bei der klassischen Installation von Heizkörpern ist es wichtig, unter den Fenstern Konvektoren zu installieren. Dank diesen lässt sich ungewünschte Zugluft sowie Kondensat vermeiden. Platzsparend sind hier sogenannte Bodenkonvektoren, die sich direkt unter den Fensterflächen und bündig zum Bodenbelag befinden. Besitzt der Wintergarten keine bodentiefen Fenster? Dann können sich auch moderne Bankheizungen eignen.
- Wärmepumpe: Auch hier existieren verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel die Luft-Luft-Wärmepumpe. Diese hat unter anderem die Vorteile, dass sie gut reguliert werden kann, eine Luftreinigung durch Filter möglich ist, sie im Sommer zusätzlich Kühlung ermöglicht und einen hohen Wirkungsgrad aufweist. Allerdings muss eine Luft-Luft-Wärmepumpe regelmäßig gewartet werden, Voraussetzung zur Nutzung ist zudem ein gut gedämmter Wintergarten.
Weniger zu empfehlen sind bei Wohnwintergärten, die ganzjährig beheizt werden, Elektroheizungen, da die laufenden Kosten sehr hoch ausfallen im Vergleich zu den anderen vorgestellten Systemen. Wer es noch gemütlicher haben möchte, kann über die Installation eines Kaminofens nachdenken, wobei dieser als Ergänzung des jeweiligen Heizsystems anzusehen ist.
Bodenbeläge für den Wohnwintergarten
Weniger geeignet sind Böden aus Kork oder aus weichen Hölzern sowie Teppichböden. Laminat ist für den Wintergarten nur mäßig geeignet. Empfehlenswert ist dann ein hochwertiges Laminat, wobei dann auch überlegt werden kann, ein Holzbodenbelag zu verwenden. Der Preisunterschied dürfte nämlich dann kaum noch von Belang sein.
Wintergarten gestalten: Tipps und Trends
Entscheidend ist hierbei die Größe des Wintergartens. Ist dieser recht klein, können bereits ein Sessel, ein Beistelltisch, ein paar Pflanzen und passendes Dekor ausreichen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Bei größeren Flächen kann der Wintergarten multifunktional eingesetzt werden, zum Beispiel als Büro, Wohnraum, kleiner Essbereich oder als Erweiterung zur Terrasse.
Möbel aus Holz oder Rattan liegen nicht nur im Trend, sie sind robust und fügen sich ideal ins offene Ambiente ein. Ein ganzjährig beheizter Wintergarten bietet Pflanzen optimale Bedingungen, die es warm und sonnig mögen, wie zum Beispiel Palmlilie oder Hibiskus.
Bei der Farbgestaltung können Sie auf aktuelle Trends setzten. Derzeit sind natürliche Farben im Wohnbereich angesagt, wie beispielsweise unterschiedliche Brauntöne, Beige oder auch ein dunkles Grün. Mit Vasen, Accessoires oder Textilien in den jeweiligen Farben in Kombination mit Naturmaterialien erhalten Sie ein modernes und gemütliches Wohnambiente.