So schön wie ein Wintergarten ist, so schnell kann es darin im Winter und Sommer aber auch unangenehm werden. Nicht jedoch, wenn Sie für einen Hitze- und Kälteschutz sorgen.
Ein Wintergarten ist also fast schon so etwas wie ein Wohnzimmer im Freien – nur eben, dass Sie hier nicht frieren oder schwitzen müssen, denn in einem Wintergarten sind Sie optimal vor den Temperaturen im Winter und Sommer geschützt. Allerdings aber auch nur, wenn Sie sich um einen Hitze- und Kälteschutz kümmern. Ansonsten halten Sie es im Sommer darin nicht aus, weil die Glasflächen den Wintergarten so stark aufheizen. Im Winter hingegen geht extrem viel Wärme der Wintergartenheizung über die Glasflächen verloren. Stichwort: Heizkostenexplosion. Denken Sie also rechtzeitig über einen Hitze- und Kälteschutz im Wintergarten nach, wenn Sie sich und Ihren Geldbeutel schützen bzw. schonen möchten.
Welche Hitze- und Kälteschutzmöglichkeiten gibt es?
Um Ihren Wintergarten vor Hitze und Kälte zu schützen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Deren Vor- und Nachteile möchten wir Ihnen hier einmal vorstellen.
» Isolierfolien:
Einziges Problem: Eine Isolierfolie zu verkleben, ist nicht gerade ein Kinderspiel. Wer hier schludrig arbeitet, riskiert, dass Luftblasen entstehen oder die Folie später schief und krumm am Fenster klebt. Laien sollten deshalb lieber einen Fachmann ran lassen. Allerdings kostet das dann natürlich auch wieder extra.
» Außenjalousien:
Einziges Problem: Durch die Verwendung von Außenjalousien können Sie im Winter nur bis zu 10 Prozent an Heizenergie sparen. Das ist zwar immerhin etwas, aber doch ganz schön wenig. Außerdem kommen noch die hohen Kosten für die Jalousien dazu. Und auch die Montage ist nicht wirklich leicht. Vor allem nicht für Laien. Das Ganze ist also ein teurer Spaß mit wenig Nutzen. Zumindest im Winter.
» Rollos:
Das Beste: es gibt so genannte Thermo-Rollos, die sowohl hitze- wie auch wärmeabweisend sind. Dafür sorgt entweder eine so genannte Perlmuttbeschichtung mit Hitzeschutzfunktion oder eine wärme- und kälteisolierende Aluminiumschicht auf der Rückseite der Rollos. Die Wärme kann im Sommer nicht in den Wintergarten eindringen und im Winter nicht von innen entweichen (Quelle: www.livoneo.de). Ein weiterer Pluspunkt: Die Montage eines Rollos ist ein wahres Kinderspiel. Je nachdem, wie handwerklich begabt Sie sind, können Sie sich aus vier Montagevarianten eine aussuchen: Montage vor der Fensternische, in der Fensternische, auf dem Fensterflügel oder auf dem Fensterflügel mit Klemmträgern.
Ein weiterer Vorteil: Sie können das Rollo hochziehen, wenn Sie Ihren ganzen Garten betrachten möchten, oder aber auch herunterziehen, wenn Sie von niemandem gesehen werden möchten. Rollos sind also auch ein guter Sichtschutz im Wintergarten.
Welche Hitze- bzw. Kälteschutzmöglichkeit ist nun die beste?
Wie Sie sehen, gibt es einige Möglichkeiten, um den Wintergarten sowohl vor Wärme wie auch vor Kälte zu schützen. Allerdings müssen Sie vor der Auswahl des passenden Hitze- und Kälteschutzes einiges klären: Wie handwerklich begabt sind Sie? Wie viel Geld wollen Sie ausgeben? Wie viel wert legen Sie auf das Design?
➜ Unser Fazit:
Wenn Sie wert auf ein schickes Design und eine leichte Montage legen und obendrein auch noch viel für Ihr Geld bekommen möchten, dann sind Sie mit Rollos grundsätzlich am besten beraten. Hier können Sie aus vielen Designs eines oder sogar mehrere auswählen und außerdem können Sie die Rollos sogar selber montieren. Sie brauchen für die Montage also nicht extra einen Fachmann kommen lassen.