Auch im August gibt es im Garten noch viel zu tun. Welche Arbeiten Sie nicht versäumen sollten, erfahren Sie in unserer kleinen Zusammenfassung.

Der August ist ein wunderbarer Monat, um den eigenen Garten in vollen Zügen genießen zu können. Doch neben Relaxen und Grillen stehen auch noch einige Arbeiten an, die vor Herbstbeginn erledigt werden müssen. Dabei muss es nicht zwangsläufig ums Buddeln oder Pflanzen gehen, auch wenn das zu den Hauptbereichen im Garten gehört.

Gartenkalender: 5 Aufgaben für den Garten im August

1. Blumenzwiebeln im August pflanzen

Die meisten Zwiebelpflanzen, die im Herbst oder im nächsten Frühjahr zum Blühen kommen, werden im Juli gepflanzt. Doch auch im August haben Gartenliebhaber die Möglichkeit, Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen. Dazu zählen:

  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) blüht von September bis November und bringt zarte, krokusähnliche Blüten in den Garten.
  • Winterling (Eranthis hyemalis) zeigt seine leuchtend gelben Blüten schon früh im Jahr, meist ab Februar.
  • Steppenkerze (Eremurus) beeindruckt im Mai bis Juli mit ihren auffällig hohen Blütenkerzen.
  • Herbstkrokus (Crocus speciosus) entfaltet seine Blüte im Oktober und sorgt für farbige Akzente zum Saisonende.
  • Traubenhyazinthe (Muscari) gehört zu den Frühblühern und zeigt ihre violett-blauen Blüten im April und Mai.

💡TIPP: Setzen Sie die Zwiebelpflanzen möglichst bald in lockeren, durchlässigen Boden. Je nach Art in einer Tiefe von etwa 5 bis 15 Zentimetern. So können sich die Pflanzen noch vor dem ersten Frost gut einwurzeln.

2. Ableger nehmen und Pflanzen vermehren

Storchschnabel
Storchschnabel lässt sich je nach Sorte durch Wurzelausläufer oder Teilung vermehren. | © Paul Maguire / stock.adobe.com

Der August bietet die perfekten Bedingungen, um Pflanzen durch Ableger zu vermehren. Viele Stauden, Bodendecker und Gartenblumen bilden zu dieser Zeit kräftige Triebe, die sich hervorragend für die Vermehrung eignen.

Klassische Ableger stammen zum Beispiel von Veilchen (Viola), Kriechspindel (Euonymus fortunei) und Storchschnabel (Geranium). Bodendecker lassen sich übrigens auch durch verholzte Stecklinge vermehren, diese werden aber erst im Herbst geschnitten.

💡TIPP: Verholzte Stecklinge, zum Beispiel von Lavendel oder Thymian, werden meist erst im Herbst geschnitten. Wer aber im August schon Pflanzen durch Stecklinge vermehren möchte, kann weiche, noch nicht verholzte Triebe von Fuchsien oder Geranien nutzen.

3. Hecke schneiden im August

Im August ist ein guter Zeitpunkt, um Hecken in Form zu bringen. Besonders immergrüne Arten wie der Lebensbaum (Thuja) oder sommergrüne Buschhecken wie Liguster oder Hainbuche vertragen einen leichten Rückschnitt jetzt sehr gut. Der Spätsommer sorgt mit seinen milden Temperaturen und ausreichend Feuchtigkeit dafür, dass sich die Schnittstellen verschließen.

Achten Sie beim Schneiden der Hecke darauf, dass sie unten etwas breiter bleibt als oben. So bekommen auch die unteren Zweige genug Licht und die Hecke bleibt schön dicht.

✂️ Wichtig: Erlaubt sind Formschnitte, also leichte Rückschnitte zur Pflege und zur Erhaltung der Wuchsform. Radikale Rückschnitte oder das Entfernen ganzer Hecken sind vom 1. März bis 30. September gesetzlich verboten: Viele Vögel nutzen Hecken in dieser Zeit als Brutplatz.

Bosch DIY Heckenschere AHS 50-26, Messerabdeckung,…
  • präzise und kontrollierte Schnitte
  • Schneidet mühelos Äste mit bis zu 32 mm Durchmesser
  • Messerschutz für Schnitte entlang an Mauern und am Boden

4. Erdbeeren pflanzen

Erdbeeren pflanzen
Bis etwa Mitte August werden Erdbeeren gepflanzt. | © happy_finch /stock.adobe.com

Sie sind süß, saftig und aus dem Sommer nicht wegzudenken: Erdbeeren. Wer im nächsten Jahr frische Erdbeeren ernten möchte, muss im August ins Beet. Denn bis etwa Mitte August werden Erdbeeren gepflanzt.

Wichtig: Fruchtfolge beachten! An derselben Stelle sollten in den letzten vier Jahren keine Erdbeeren gewachsen sein, sonst steigt das Risiko für Bodenmüdigkeit und Krankheiten. Für die Wintermonate bekommen die Erdbeerpflanzen dann eine natürliche Mulchdecke aus Stroh als Schutz.

💡TIPP: Pflanzen Sie die Jungpflanzen mit ausreichend Abstand, etwa 25–30 cm, und achten Sie darauf, dass das Herz der Erdbeerpflanze nicht mit Erde bedeckt wird.

5. Neue Blumenzwiebeln kaufen

Auch wenn der Garten im August in voller Blüte steht, lohnt sich schon jetzt der Blick in die nächste Saison. Denn jetzt beginnt die beste Zeit, um Blumenzwiebeln für das kommende Frühjahr auszusuchen und zu kaufen.

Ob leuchtende Tulpen, klassische Narzissen oder duftende Hyazinthen – die Auswahl an Zwiebelblumen ist im Spätsommer besonders groß. Wer früh zugreift, sichert sich nicht nur die schönsten Sorten, sondern kann auch ganz in Ruhe planen, wo im Herbst gepflanzt wird.

💡TIPP: Legen Sie sich bereits im August Ihren Lieblingsvorrat an. Die Zwiebeln sollten kühl, trocken und luftig gelagert werden, bis es im September oder Oktober mit dem Blumenenzwiebeln einpflanzen losgeht.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen