Gelbe Narzissen dürfen in keinem Garten fehlen. Denn sie gehören zu den Blumen, die den Frühling einläuten. Wie Sie diese anbauen und pflegen sollten, lesen Sie hier.
Gelbe Narzissen (Narcissus) werden im Volksmund auch als Osterglocken bezeichnet und zählen, neben Krokussen, Wer die Blumenzwiebeln im Herbst in den Boden setzt, kann sich im nächsten Frühjahr über ein gelbes Blütenmeer freuen. Was genau beim Pflanzen von Narzissen zu beachten ist, erkläre ich Ihnen nun Schritt für Schritt.
Inhalte
Narzissen pflanzen – Anleitung
Narzissen können im Vorgarten, aber auch im Topf oder im Balkonkasten gepflanzt werden. Ich werde mich bei dieser Anleitung allerdings auf die Pflanzung im Freiland konzentrieren.
» Standort und Boden
Osterglocken bevorzugen einen sehr sonnigen Standort und einen möglichst feuchten, gerne auch nassen und lehmreichen Boden. Hier können die Narzissen sogar mehrere Jahre verbleiben, wenngleich sie dabei kontinuierlicher in ihrer Wuchshöhe – von circa 40 Zentimetern – schrumpfen. Narzissen passen sehr gut zu Rhododendron, im Beet aber auch zu Funkien und in Kombination mit Krokussen, Schneeglöckchen und Hyazinthen auf jede Wiese oder in den Vorgarten.
» Narzissen pflanzen – Schritt für Schritt
- Falls im Frühjahr noch nicht geschehen, reichern Sie den Boden mit Kompost an.
- Die Zwiebeln der Narzissen werden dann im Abstand von 5 cm in den Boden gesteckt – das spitze Ende (Trieb) zeigt nach oben.
- Als Faustregel gilt: die Pflanztiefe sollte etwa 3 mal so tief sein, wie die Zwiebel hoch ist.
- Zum Schluss die Blumenzwiebeln leicht mit Erde bedecken.
Die Zwiebeln bleiben über die Wintermonate in der Erde, bis sie dann im Frühjahr anfangen zu sprießen.
Narzissen – Blüte und Pflege
» Blütezeit
Osterglocken blühen von März bis April, teils sogar bis in die ersten Maitage hinein. Ist es in dieser Zeit draußen sehr trocken, müssen Sie die Osterglocken regelmäßig gießen, weil sie einen relativ hohen Feuchtigkeitsbedarf haben.
» Narzissen als Schnittblumen verwenden
» Narzissen düngen und vermehren
Gedüngt werden müssen die Osterglocken im Freiland nicht zwingend. Außer im Frühjahr, da wird der Boden bereits für den Herbst vorbereitet und mit frischem Kompost angereichert. Nach der Blüte (etwas ab April) können Sie die Narzissen auch mit einem phosphatarmen, schnelllöslichem Volldünger versorgen.
Narzissen lassen sich mit Samen vermehren, was allerdings sehr aufwendig ist. Schneller und einfacher geht es, wenn Sie die Zwiebeln, die mit den Jahren üppige Horste bilden, einfach teilen. Ziehen Sie die Büschel aus dem Boden, schütteln Sie die Erde etwas ab und teilen Sie die kleineren Zwiebeln mit der Hand ab. Diese Prozedur kann immer dann hilfreich sein, wenn die Zwiebeln mit den Jahren nicht mehr blühen.
» Narzissen schneiden
Sind die Blüten der Osterglocken verwelkt und die Blätter abgestorben, dann sollten Sie diese komplett zurückschneiden.
» Achtung: Narzissen sind giftig, vor allem die Zwiebeln. Bei Verzehr kann es zu Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen und Lähmungserscheinungen kommen.
Narzissen – Wissenswertes im Kurzüberblick
Bis wann kann man Narzissen pflanzen?
Narzissen werden üblicherweise ab Ende September / Anfang Oktober gesteckt. Wenn das Wetter mitspielt und noch kein Frost im Boden ist, können Sie Narzissen auch noch im November pflanzen.
Osterglocken und Narzissen – wo ist der Unterschied?
Es gibt unterschiedliche Arten von Narzissen, die bekanntesten hierbei sind die weißen und die gelben Narzissen. Letztere werden auch als Osterglocken bezeichnet.
Sind Narzissen giftig?
Leider ja, denn Narzissen gehören zu den Amaryllisgewächsen, die wiederum Alkaloide enthalten. Die gesamte Narzisse ist giftig, hauptsächlich aber die Zwiebel. Beim Kontakt mit dem Pflanzensaft kann es zu Hautreizungen kommen. Wird die Blumenzwiebel mit der Speisezwiebel verwechselt und verzehrt, treten Vergiftungserscheinungen (Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit, Lähmumngserscheinungen) auf.
Kann man Narzissen und Tulpen zusammen pflanzen?
Davon raten wir ab, weil Tulpen und Narzissen ganz unterschiedliche Standorte bevorzugen. Während der Boden für Tulpen eher trocken sein sollte, mögen Narzissen eine feuchten bis nassen Standort.
Kann man Narzissen und Tulpen in eine Vase stellen?
Den Tulpen bekommt das leider nicht so gut, weil die Narzissen ein Sekret absondern, welches die Stängel der Tulpen (und anderer Schnittblumen) verstopft. Mit einem Trick klappt es aber trotzdem: Narzissen für 24 Stunden separat in Wasser stellen, danach die Stängel abwaschen und zu den Tulpen stellen. Stiele vorher nicht mehr anschneiden!
Kann man Narzissen zurückschneiden?
Ist die Blütezeit vorbei und die Narzissen geben kein schönes Bild mehr ab, können Sie diese zurückschneiden. Warten Sie aber mit dem kompletten Rückschnitt bis auch die Blätter vollkommen verwelkt sind.
Frage: Seit Jahren bilden meine Narzissen nur noch Blatter aus, sonst nichts.
Wer weiß Rat ?
Das Problem hatte ich auch solange meine im Halb-/Schatten standen. Ich habe sie umgesetzt in die Sonne, seither reiche Blüte.
Ich gebe meine Blumenzwiebeln im Herbst in Plastikkörbe.
Diese grabe ich überall in meinem Garten ein.
Im Frühling habe ich ein Blütenmeer aus allen möglichen Zwiebelblumen.
Sind alle abgeblüht,grabe ich die Körbe aus und an einer abgelegenen Stelle ein.
In die Pflanzgrube gebe ich vorher Kompost und Hornspäne.
Im Herbst habe ich die doppelte Menge an Zwiebeln und sortiere neu.
Diese Methode hat sich seit vielen Jahren bewährt.
Liebe Gartengrüsse von Wanderblumen