Die einen nennen sie Schlangengurke, die anderen Salatgurke. Ganz egal, wie Sie sie nennen – wir zeigen Ihnen hier, wie Sie die Schlangengurke anbauen können.

Gurken sind sehr wärmebedürftige Pflanzen. Das gilt ganz besonders für die Schlangengurke, sprich also die Salatgurke. Während sie vor einigen Jahren nur mal hier und da in den Gärten zu finden war, bauen sie heute fast alle Gärtner an. Kein Wunder, denn Schlangengurken anzubauen ist ganz einfach und außerdem schmecken sie auch noch herrlich frisch.

Schlangengurken im Gewächshaus & Freiland anbauen

Wenn Sie sich nun auch dazu entschieden haben, Schlangengurken anzubauen, dann sollten Sie vorher eine Sache klären: Möchten Sie das Gemüse im Gewächshaus anbauen oder aber im Freiland? Der Anbau sieht im Freiland nämlich anders aus als im Gewächshaus.

Da die Salatgurke sehr empfindlich gegenüber Wind ist, entscheiden sich sehr viele für den Anbau im Gewächshaus. Wenn Sie dieses nun aber nicht besitzen, müssen Sie nicht verzagen, denn natürlich klappt der Anbau auch im Freiland. Für beide Varianten hier jeweils eine Anleitung, wie der Gurkenanbau aussehen sollte.

Anleitung zum Anbau im Gewächshaus

✅ Schritt 1: Schlangengurken vorziehen

Sie bekommen zwar Jungpflanzen im Gartencenter oder Baumarkt zu kaufen, doch es ist zu empfehlen, die Gurken aus Samen in Töpfen selber vorzuziehen. Verwenden Sie dazu am besten spezielle Anzuchterde und versetzen Sie diese noch mit etwas schwach dosiertem Dünger oder reifem Kompost.

✅ Schritt 2: Samen einpflanzen

Bringen Sie pro Topf drei Samen aus und decken Sie sie mit einer zwei Zentimeter hohen Schicht Erde zu.

✅ Schritt 3: Keimtemperatur

Die Samen brauchen zum Keimen eine Temperatur von mindestens 20 Grad. Außerdem müssen Sie die Erde gleichmäßig feucht halten. Es darf dabei aber keine Staunässe entstehen!

✅ Schritt 4: Sämlinge trennen

Nach der Keimzeit sollten Sie aus jedem Topf die schwächeren beiden Sämlinge entfernen, sodass nur die jeweils kräftigste Pflanze im Topf verbleibt.

✅ Schritt 5: Gurken-Keimlinge im Gewächshaus pflanzen

Ab Mitte Mai können Sie die Jungpflanzen dann im Gewächshaus platzieren. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte dann etwa 40 Zentimeter betragen. Da sich die Gurken im Laufe der Zeit stark ausdehnen werden, sollten Sie ihnen noch eine Rankhilfe zur Verfügung stellen, an der sie in die Höhe klettern können.

✅ Schritt 6: Schlangengurken pflegen

Nun müssen Sie die Gurken nur noch richtig pflegen, damit die Schlangengurken schön groß werden. Diesbezüglich sollten Sie wissen, dass Gurken nicht nur viel Nährstoffe, sondern auch viel Wasser brauchen, schließlich besteht ja auch der Großteil des Gemüses aus Wasser. Gießen Sie die Pflanzen also regelmäßig und verabreichen Sie ab und zu auch mal etwas Dünger.

Lesetipp: Gurken düngen – So steigern Sie Ihren Ertrag

Anleitung zum Anbau im Freiland

Schlangengurken anbauen
© 健二 中村 / stock.adobe.com

✅ Schritt 1: Beete vorbereiten

Möchten Sie Schlangengurken im Freiland anbauen, dann müssen Sie die Beete entsprechend vorbereiten. Dazu sollten Sie die Mitte des Beetes bestimmen und längs davon einen Graben mit einer Breite von 40 Zentimeter graben. Die ausgehobene Erde können Sie in der Mitte des Beetes, also entlang des ausgehobenen Grabens, verteilen, sodass ein Wall entsteht. Dieser Wall wird von der Sonne besser erwärmt und genau diese Wärme kommt dann den Gurkenpflanzen zugute.

✅ Schritt 2: Gurken mögen warme, humusreiche Böden

Gurken mögen warme, humusreiche Böden. Daher bringen Sie zuerst in den Graben entlang des Walls halb verrotteten Mist ein, der beim weiteren Zersetzen Wärme abgibt. Anschließend folgt eine Schicht mit Kompost versetzter Erde.

Tipp: Kein Mist zur Hand? Dann einfach Laub, Rasenschnitt und groben Kompost in den Graben geben. Diese Mischung zersetzt sich langsam, gibt Wärme ab und versorgt den Boden mit Nährstoffen. Das Laub vorher aber etwas anfeuchten, damit die Zersetzung besser in Gang kommt. 🌱😊

✅ Schritt 3: Bodenfruchtbarkeit erhöhen

Im Freiland dürfen Sie mit der Aussaat frühestens Mitte Mai beginnen, denn die Eisheiligen könnten noch einmal Frost bringen und die Pflanzen schädigen.

Wenn es dann aber soweit ist, sollten Sie im Beet mehrere Rillen ziehen, in die Sie die Samen mit einem Abstand von drei Zentimetern hineingeben. Bedecken Sie die Samenkörner anschließend nur ganz dünn mit Erde.

Tipp: Für den Anbau im Freiland ist vor allem die „chinesische Schlangengurke“ (z.B. hier erhältlich) zu empfehlen.

✅ Schritt 4: Pflanzabstand prüfen

Sobald die Gurkenpflanzen aufgegangen sind, sollten Sie sie langsam in einem Abstand von 20 Zentimetern zueinander umpflanzen. Das sollte jedoch nach und nach geschehen, denn die Pflanzen schützen sich auch gegenseitig. Erst, wenn sie sich berühren, ist der richtige Zeitpunkt gekommen.

✅ Schritt 5: Schlangengurken stutzen – Wachstum bestimmen

Sobald die ersten zwei Blätter an der jungen Gurkenpflanze gewachsen sind, schneiden Sie die Spitze des Haupttriebs vorsichtig mit einer sauberen Schere oder einem scharfen Messer ab. Dadurch wachsen zwei neue Seitentriebe, die später die Früchte tragen.

Um die Gurkenpflanze richtig zu stutzen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1️⃣ Warten Sie, bis die junge Gurkenpflanze zwei voll entwickelte Blätter hat (die ersten beiden nach den Keimblättern).
2️⃣ Schneiden Sie den Haupttrieb knapp über dem zweiten Blattpaar ab, also nicht die Blätter selbst, sondern den Trieb, der darüber weiterwachsen würde.
3️⃣ Nach kurzer Zeit wachsen an dieser Stelle zwei neue Seitentriebe, die dann die Früchte tragen.

Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten, wie die Gurke weiterwachsen soll. Entweder lassen Sie die neuen Ranken flach auf dem Boden wachsen oder leiten sie an einer Rankhilfe nach oben. Wenn die Ranken am Boden liegen, sollten sie vorsichtig verteilt werden, damit sie ausreichend Platz haben. Um Fäulnis zu vermeiden, ist es hilfreich, eine Schicht Reisig, Stroh oder Holzwolle unter zulegen, damit die Schlangengurken trocken bleiben. Alternativ können die Triebe an einem Spalier, Netz oder stabilen Stäben hochgeleitet und mit weichen Schnüren locker befestigt werden.

✅ Schritt 6: Schlangengurken pflegen

Während der Wachstumsphase müssen Sie regelmäßig einen Flüssigdünger verabreichen, damit die Versorgung mit Nährstoffen jederzeit sichergestellt ist. Gießen sollten Sie die Schlangengurken zudem immer mit abgestandenem Wasser, und das reichlich, denn leiden die Pflanzen unter Trockenheit, können die Gurken bitter werden. Verdichtet der Boden mit der Zeit, können Sie ihn zwischendurch auch durch Hacken etwas auflockern.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

2 Kommentare

Antwort hinterlassen