Der Saft des Granatapfels wirkt sich positiv auf das gesundheitliche Wohlbefinden aus. Wir zeigen drei Methoden, wie Sie einen Granatapfel auspressen.

Auch wenn der Granatapfel vorzugsweise im Spätherbst seine Hochsaison in deutschen Läden hat, erfreut er sich das ganze Jahr über großer Beliebtheit. Ob in einem Obstsalat, zur Verfeinerung von Wildgerichten oder als Creme – der Granatapfel ist vielseitig einsetzbar.

Neben den verschiedenen Speisen können Sie aus dem Granatapfel auch Saft herstellen. Der gesunde Granatapfelsaft ist besonders in der Erkältungszeit oder aber auch bei Blasenproblemen kann der rote Saft wahre Wunder bewirken. Im Handel ist der Saft nicht unbedingt günstig, weshalb Sie ihn zu Hause auch gut selbst machen können. Natürlich haben Sie hierbei mehr Arbeit, aber Sie wissen ganz genau, was drin ist und müssen sich nicht mit irgendwelche Zusatzstoffen herumärgern.

Granatapfel entsaften – Anleitung

Einen Granatapfel auspressen, ohne dass die Küche danach aussieht wie ein Kunstprojekt? Das geht! Hier sind ein paar bewährte Tricks, um sich vor den berüchtigten roten Spritzern zu schützen:

  • Tragen Sie eine Schürze oder dunkle Kleidung, denn Granatapfelsaft färbt hartnäckig.
  • Schneidebrett und Arbeitsfläche am besten mit Küchenpapier oder Backpapier abdecken.

Methode 1: Zitruspresse verwenden

Wer eine manuelle Saftpresse besitzt, hat direkt gute Voraussetzungen, um frischen Granatapfelsaft herzustellen.

Granatapfel entsaften
Granatapfel mit einer Saftpresse entsaften. | © Anna / stock.adobe.com

Trennen Sie mit einem scharfen Messer die leckere Frucht in zwei Hälften. Anschließend jede Hälfte auf einer Zitruspresse in kreisenden Bewegungen ausdrücken. Die Kerne bleiben dabei im Auffang-Schälchen hängen und so haben Sie nur Ihren Saft in der Schale. Anschließend den Saft nur noch in ein Glas füllen und fertig.

» Tipp: Um den Saft rückstandslos aus der Frucht zu entfernen, müssen Sie etwas Druck ausüben.

AngebotBestseller Nr. 1

Methode 2: Saft ohne rote Spritzer

Ganz einfach ohne Spritzer lässt sich ein Granatapfel auspressen, indem Sie die Frucht vorher auf dem Tisch ordentlich kneten. Hierbei lösen sich die Kerne von der Haut und das spätere Entsaften wird zum Kinderspiel.

Wenn sich die Schale bislang nicht ausreichend weich anfühlt, können Sie noch etwas nachhelfen. Drücken Sie dabei mit den Fingern die Schale gut an, damit sich auch die letzten Kerne von der Haut lösen.

Anschließend müssen Sie den Granatapfel mit einer Gabel oder einem Zahnstocher anstechen und den daraus fließenden Saft in einer Schale oder einem Glas auffangen. Hin und wieder die Frucht noch etwas zusammendrücken, damit auch der ganze Saft herausfließt. So ersparen Sie sich auf jeden Fall sämtliche Spritzer an Klamotten, Tapeten und Kücheneinrichtungsgegenständen.

Granatapfel auspressen – Videoanleitung:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Methode 3: Entsafter nutzen

In vielen Haushalten findet sich auch ein Entsafter. Diesen können Sie natürlich ebenso nutzen, um aus Ihrem Granatapfel einen Saft herzustellen. Zuerst müssen Sie die Kerne von der Schale trennen und dann einfach in den Entsafter geben und Power drücken. Das Gute an diesen Geräten ist, dass Saft und Fruchtfleisch in zwei verschiedenen Behältern gesammelt werden.

AngebotBestseller Nr. 1

Tipp: Wem das Fruchtfleisch nicht stört, der kann auch zu einem einfachen Mixer oder Pürierstab greifen. Hier erhalten Sie aber weniger Saft, sondern eher einen Smoothie, aber auch der ist sehr köstlich.

Warum wird Granatapfelsaft trüb?

Wenn Sie den Granatapfel auspressen, fällt schnell auf, dass er nicht klar, sondern leicht trüb ist. Das liegt daran, dass beim Entsaften kleine Stücke des Fruchtfleischs, feine Fasern der weißen Haut und winzige Partikel aus den Kernen in den Saft gelangen. Je nachdem, wie Sie den Granatapfel entsaften, kann der Saft mehr oder weniger trüb werden.

Kann man den Granatapfelsaft so trinken?

Ja, der Saft ist so völlig unbedenklich und sogar besonders gesund. Die Trübung zeigt, dass er frisch und unverarbeitet ist. Zudem enthält frischer Saft viele Antioxidantien und gesunde Nährstoffe, die industriell gefiltertem Granatapfelsaft oft fehlen.

Wie wird der Granatapfelsaft klarer?

Falls Sie lieber einen klareren Saft möchten, können Sie ihn einfach durch ein Passiertuch oder feines Sieb gießen. So bleiben die festen Bestandteile zurück, und der Saft wird deutlich klarer.

Tipps für weniger Trübung beim Entsaften:

  • Verwenden Sie eine Zitruspresse, um den Saft sanfter zu gewinnen. Dadurch gelangen weniger Fasern in den Saft.
  • Schneiden Sie den Granatapfel auf und klopfen Sie die Kerne heraus, ohne die weißen Häutchen mitzuverarbeiten, so bleibt der Geschmack angenehm mild.

Sollte man frisch gepressten Granatapfelsaft verdünnen?

Das kommt ganz auf Ihren Geschmack an! Frisch gepresster Granatapfelsaft ist intensiv, leicht säuerlich und oft sehr konzentriert. Manche genießen ihn pur, andere finden ihn angenehmer, wenn er verdünnt wird.

  • Mit Wasser oder Sprudel: Als Granatapfelschorle ist der Saft leicht und frisch.
  • Mit Apfelsaft oder Orangensaft: Bringen zusätzlich Säure ins Getränk.
  • Mit Tee: Besonders gut passt Granatapfelsaft zu gekühltem Hibiskus- oder Grüntee.

Ob trüb oder klar, Granatapfelsaft ist in jeder Form lecker und gesund! Sogar für einen edlen Tropfen eignet sich der Granatapfel hervorragend. 🍷✨

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen