Spinat verliert beim Kochen seine grüne Farbe und viele Vitamine. Damit das nicht passiert, sollte er vorher kurz blanchiert werden. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Warum Spinat blanchieren?

Spinat ist absolut lecker und als Beilage bei Jung und Alt sehr beliebt. Es muss aber nicht immer der pürierte Rahmspinat aus der Tiefkühlabteilung sein, auch frisch gekocht ist der Spinat ein absolutes Geschmackserlebnis.

Damit der Spinat aber später nicht grau und unansehnlich auf dem Teller liegt, muss er vorher blanchiert werden. So behält er seine grüne Farbe und sorgt nicht für merkwürdige Blicke am Mittagstisch. Außerdem bleiben so die wichtigen Vitamine erhalten.

Tipp: Es lohnt sich auf jeden Fall, wenn Sie im eigenen Garten Spinat anbauen. Der Anbau ist unkompliziert, und frischer Spinat schmeckt einfach am besten.

Blanchierter Spinat: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Spinat blanchieren
Beim Blanchieren bleiben die wichtigen Vitamine erhalten – © Alesia Berlezova / stock.adobe.com

Bevor Sie loslegen, ist es wichtig zu wissen, dass der Spinat beim Blanchieren in sich zusammen fällt, so wie beim Grünkohl. Sie müssen also eine reichliche Menge Spinat blanchieren, um eine gute Portion im Topf zu haben.

Schritt 1: Spinat gründlich waschen

Bevor Sie den Spinat blanchieren, müssen Sie ihn ausreichend waschen. Legen Sie dazu den Spinat am besten in ein Sieb und spülen ihn ab.

Schritt 2: Wasser zum Kochen bringen

Nun bringen Sie einen großen Topf mit reichlich Wasser zum Kochen. Wer den Spinat schon hier etwas salzen möchte, kann dem Wasser einfach etwas Salz zugeben.

Schritt 3: Eiswasser vorbereiten

Stellen Sie sich jetzt eine große Schale mit kaltem Wasser und Eiswürfeln bereit. Die Schale sollte bis zu dreiviertel mit Eiswürfeln gefüllt werden, den Rest dann mit Wasser bedecken.

Schritt 4: Spinat blanchieren

Nun kommt der Spinat in den Topf. Lassen Sie den Spinat etwa eine halbe bis eine ganze Minute kochen. Während des Kochens verfärbt er sich hellgrün. Bitte nicht länger als maximal 2 Minuten, da der Spinat dann matschig wird.

Schritt 5: Spinat abgießen

Jetzt das Wasser abgießen, den Spinat in einem Sieb auffangen und gut abtropfen lassen.

Schritt 6: Spinat abschrecken

Geben Sie den Blattspinat jetzt in das Eiswasser und lassen ihn dort einige Minuten abkühlen. Durch die plötzliche Kälte wird der Garprozess unterbrochen und der Spinat bleibt bissfest.

Blanchierter Spinat – vielseitig und küchenfertig

Nach dem Blanchieren ist der Spinat nicht nur farblich ein Genuss, sondern auch perfekt vorbereitet für die weitere Verwendung. Sie können ihn sofort als Beilage servieren, für Aufläufe, Füllungen sowie Spinat-Lasagne nutzen oder portionsweise einfrieren. So haben Sie jederzeit frischen, selbstgemachten Spinat auf Vorrat – knackig, grün und voller Geschmack.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen