Eine Tinktur aus Rotem Sonnenhut hilft bei Husten, Herpes oder auch Abszessen. Zudem lässt sie sich ganz einfach selbst herstellen.

Schon die Indianer kannten die Heilwirkung des Roten Sonnenhutes (auch als Echinacea bekannt) und nutzten die Pflanze als Medizin. Heute entdecken aber auch immer mehr Hobbygärtner diese bis zu zwei Meter hohe Staude für sich und entschließen sich dazu, im Garten den Roten Sonnenhut anzubauen.

Der Grund ist einfach: Der Rote Sonnenhut ist nicht nur besonders attraktiv, sondern aus der Heilpflanze lässt sich auch ganz einfach eine sehr wirksame Tinktur herstellen.

Die Wirkung von Echinacea

🌿 Anwendungsformen

In der Apotheke bekommen Sie entweder die Tinktur oder Tabletten zu kaufen. Für die innerliche Anwendung eignet sich beides, zur äußeren Anwendung wird die verdünnte Tinktur verwendet. Für die äußerliche Anwendung werden außerdem auch Echinacea-Salben angeboten.

🌿 Wichtiger Hinweis

Die Heilpflanze hat eine sehr hohe Wirksamkeit, deshalb sollten Sie die Präparate nicht dauerhaft anwenden und die Dosierung auch mit einem Arzt oder Heilpraktiker besprechen.

🌿 Einfluss auf das Immunsystem

Der Rote Sonnenhut stärkt in erster Linie das Immunsystem. Sie können Echinacea also vorbeugend zur Stärkung der Abwehrkräfte einnehmen, da die Wirkstoffe sowohl Viren als auch Bakterien hemmen. Beachten Sie jedoch, dass die Einnahmedauer nicht länger als acht Wochen überschreiten sollte, um mögliche gegenteilige Wirkungen zu vermeiden.

Sind Sie bereits erkrankt, so fördert der Rote Sonnenhut die Bildung von Abwehrstoffen. Äußerlich angewendet zeigt er auch eine gute Wirkung bei Herpes, Abszessen oder Furunkeln.

Anleitung zur Herstellung einer Echinacea-Tinktur

Tinktur aus Rotem Sonnenhhut
© DoraZett / stock.adobe.com

Die Tinktur ist die ideale Darreichungsform des Roten Sonnenhutes, denn Sie können sie sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden. Für die Herstellung der Tinktur können Sie entweder den Wurzelstock verwenden oder das Kraut. Haben Sie keine eigene Pflanze im Garten, bekommen Sie das Kraut manchmal auch beim Kräuterhändler zu kaufen. Von der fertigen Tinktur können Sie dann bis zu dreimal am Tag zwischen 10 und 50 Tropfen einnehmen. Sollte die Tinktur pur zu konzentriert sein, können Sie sie auch mit ein wenig Wasser verdünnen.

🌿 Zutaten

Für die Herstellung einer Tinktur aus rotem Sonnenhut (Echinacea) wird normalerweise ein Verhältnis von etwa 1:5 verwendet. Das bedeutet, dass du für 100 ml Tinktur etwa 20 ml Pflanzenanteil benötigst.

Das genaue Verhältnis kann je nach Rezept und gewünschter Intensität variieren. Hier eine einfache Anleitung:

  • 20 ml frische oder 10 ml getrocknete Echinacea-Wurzeln oder -Blätter
  • 100 ml hochprozentiger Alkohol (mindestens 50 % Vol.)

🌿 Schritt-für-Schritt-Anleitung

➥ Schritt 1: Roten Sonnenhut ernten

Um eine Tinktur aus der frischen Pflanze herzustellen, sollten Sie zwischen Juli und September die Stängel von der blühenden Pflanze sammeln. Beachten Sie jedoch, dass die Pflanze mindestens zwei Jahre alt sein muss. Zudem sollten Sie auch nur gesunde, kräftige Pflanzenteile ohne braune Stellen verwenden.

➥ Schritt 2: Blüten und Blätter vorbereiten

Von den Blütenköpfen müssen Sie die Strahlenblüten behutsam abzupfen und anschließend die Köpfe zerteilen. Nachdem Sie die Körbchenblüten abgestreift haben, den Blütenboden in dünne Scheiben schneiden. Die Blätter des Sonnenhutes anschließend mit einer Schere in Streifen schneiden, die Stängel längs halbieren und dann quer in kleine Stücke schneiden.

➥ Schritt 3: Pflanzenbestandteile einlegen

Alle Pflanzenteile nun in einen Behälter mit Schraubdeckel geben und dann so viel Alkohol (Alkohol mit mindestens 50 Prozent wie z.B. Wodka, Korn, Weingeist) dazugeben, bis alles damit bedeckt ist.

➥ Schritt 4: Mazeration

Nach dem Verschließen sollten Sie die Mischung mindestens vier Wochen im Halbschatten ziehen lassen. Es sollte also teilweise etwas Sonne an den Behälter kommen. Zwischendurch darf das Glas auch immer mal wieder gut geschüttelt werden, damit sich alles schön miteinander verbindet. In dieser Zeit werden die Wirkstoffe der Pflanze in den Alkohol übertragen.

➥ Schritt 5: Tinktur abseihen

Nach einigen Wochen müssen Sie die Flüssigkeit dann abseihen und die fertige Tinktur in eine braune Glasflasche füllen, damit sie lichtgeschützt ist. Anschließend die Flasche mit Inhalt und Datum beschriften und an einem dunklen, kühlen Platz aufbewahren.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

6 Kommentare

    • Kathrin Gehring on

      Hallo Rebecca, im ersten Jahr hat der Rote Sonnenhut oft noch keine Blüten, sowie nicht genügend Inhaltsstoffe für eine hochwertige Tinktur angesammelt. Erst im zweiten Jahr entwickelt die Pflanze ihre volle Kraft und enthält die wichtigen ätherischen Öle sowie Alkaloide in ausreichender Menge. Liebe Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team

    • Kathrin Gehring on

      Hallo C. Steinle. Für die Herstellung einer Tinktur aus rotem Sonnenhut (Echinacea) wird normalerweise ein Verhältnis von etwa 1:5 verwendet. Das bedeutet, dass Sie für 100 ml Tinktur etwa 20 ml Pflanzenanteile benötigen. Liebe Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team

Antwort hinterlassen