Sellerie lässt sich problemlos einfrieren. Jedoch sollten Sie speziell beim Stangensellerie etwas beachten, damit auch garantiert nichts schiefgeht.

Die Haupterntezeit vom Sellerie liegt etwa im Oktober – manchmal auch im November. Wer jedoch das ganze Jahr über die würzige Knolle oder die knackigen Stangen in der Küche verwenden möchte, der kann den Sellerie problemlos einfrieren.

Sowohl Knollensellerie als auch Stangensellerie hält sich lange in der Tiefkühltruhe. Und das Beste? Es sind nur wenige Handgriffe nötig, um das Gemüse schonend einzufrieren.

Knollensellerie einfrieren – roh und gekocht möglich

Knollensellerie können Sie sowohl roh als auch in gekochter Form einfrieren. Beliebt ist die Kombination aus Knollensellerie, Karotten und Petersilie oder besser bekannt als Suppengrün.

Suppengemüse: Die perfekte Kombination zum Einfrieren auf Vorrat
Suppengemüse: Die perfekte Kombination zum Einfrieren auf Vorrat

Knollensellerie als Suppengrün einfrieren

Hierbei schneiden Sie einfach ein Stück Sellerie ab, schälen es und legen es zusammen mit einer kleinen Karotte oder einem Stück (je nach Größe der Karotte und nach eigenem Geschmack), sowie einigen Stängeln Petersilie (meist glatte, krause ist aber auch möglich) auf ein Stück Frischhaltefolie. Diese wickeln Sie dann eng um das Gemüse, sodass kleine Päckchen entstehen. Die fertigen Päckchen legen Sie dann am besten in eine Gefrierbox. Ohne großen Aufwand haben Sie jetzt immer das passende Gemüse für eine kräftige Suppe zur Hand.

Angebot
EMSA Clip & Close Frischhaltedosen-Set, rechteckig, 5 X…
  • Clip and Close Mealprep-Set: Mit 5 Boxen für 5 Tage können Sie ihre Gerichte für die ganze Woche vorbereiten – Eine Box für jeden Tag
  • 100 percent auslaufsicheres System: Besondere Dichtungstechnologie sorgt für einen höheren Dichtungsdruck und optimalen Schutz, für eine Vielzahl von Lebensmitteln
  • 100 percent hygienisch: Dichtung und Deckel sind fest miteinander verbunden – keine Zwischenräume und keine Keime dank Frische-Dichtung
  • 100 percent spülmaschinenfest, gefrier- und mikrowellengeeignet: Der komfortable Behälter ermöglicht eine mühelose und ideale Aufbewahrung, Verwendung und Reinigung; in der Mikrowelle den Behälter öffnen und den Deckel diagonal über die Dose legen
  • Absolut unbedenklich: 100 percent frei von BPA und sonstigen Schadstoffen – erster zertifizierter Hersteller von Lebensmittelbehältern für Babynahrung

Rohen Knollensellerie einfrieren

Wollen Sie Ihren Sellerie ohne zusätzlichen Begleiter einfrieren, müssen Sie auch hier im Vorfeld die Knolle schälen. Anschließend in handliche Würfel schneiden und in einen Gefrierbeutel geben. Mit Datum und Inhalt beschriften und schon sind Sie fertig. Bei dieser Methode hält der Sellerie ungefähr 6 Monate in der Tiefkühltruhe.

Gekochten Knollensellerie einfrieren

Bereits verarbeiteter Knollensellerie kann natürlich auch eingefroren werden. Einfach das Gemüse abkühlen lassen, in eine Gefrierdose umfüllen, beschriften und dann können Sie den gekochten Sellerie ebenfalls für einige Monate tiefkühlen.

Stangensellerie braucht eine gute Vorbereitung

Bei Stangensellerie müssen Sie etwas anders vorgehen. Diesen sollten Sie vor dem Einfrieren blanchieren. Dabei gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

1️⃣ Schneiden Sie die Selleriestangen in nicht allzu groß Stücke und entfernen Sie schadhafte Stellen und braune Flecken. Lassen Sie in einem Topf etwas Salzwasser aufkochen und geben Sie die Stücke portionsweise für ca. 3 Minuten hinein.

2️⃣ Holen Sie die Selleriestücke mit einer Schaumkelle heraus und lassen Sie sie etwas abtropfen. Anschließend in eine Schüssel mit Eiswasser geben. So wird der Garprozess gestoppt und die Stangen behalten lange ihre schöne grüne Farbe.

3️⃣ Zum Schluss lassen Sie den Sellerie nochmals gut abtropfen und geben ihn dann in handlichen Portionen in einen beschrifteten Gefrierbeutel. So wissen Sie genau, wann Sie welche Menge eingefroren haben.

Tipp: Blanchierter Stangensellerie hält im Gefrierschrank problemlos einige Monate.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

2 Kommentare

    • Da Sellerie hauptsächlich aus Wasser besteht, verändert das Einfrieren die Struktur. Am besten geben Sie den Sellerie direkt gefroren beim Kochen in das Gericht. Liebe Grüße Kathrin

Antwort hinterlassen