Nicht jede Apfelsorte passt zu jedem Garten oder jedem Geschmack. Damit du lange Freude an deinem Baum hast, lohnt es sich, bei der Sortenwahl genau hinzusehen.
Ein Apfelbaum im eigenen Garten bedeutet ein BlĂŒtenmeer im FrĂŒhling, summende Bienen und das wunderbare GefĂŒhl, Jahr fĂŒr Jahr eigene Ăpfel zu ernten. Doch magst du lieber sĂŒĂe oder sĂ€uerliche Ăpfel? Soll dein Apfelbaum eine groĂe Ernte liefern oder wenig Platz beanspruchen? Und ist dein Garten ĂŒberhaupt geeignet? All diese Fragen beantworten wir zusammen, damit du deine richtige Apfelsorte findest und bald deinen eigenen Apfelbaum pflanzen kannst.
Inhalte
- 1 đ Apfelbaum-Standort: Boden, Klima und Frost
- 2 đ Apfelsorten im Vergleich: Geschmack, Verwendung und Lagerung
- 3 đ Apfelbaum pflegen: Wie anspruchsvoll ist die Sorte?
- 4 đ Platzbedarf: ApfelbĂ€ume fĂŒr groĂe und kleine GĂ€rten
- 5 đ BestĂ€ubung: Warum ein zweiter Apfelbaum sinnvoll ist
- 6 đ Apfelallergiker: VertrĂ€gliche Apfelsorten
- 7 đ Fazit: Die richtige Apfelsorte zahlt sich aus
đ Apfelbaum-Standort: Boden, Klima und Frost

Damit dein Apfelbaum gesund wĂ€chst und reichlich FrĂŒchte trĂ€gt, braucht er den passenden Standort. PrĂŒfe zuerst, ob du einen möglichst sonnigen, windgeschĂŒtzten Platz hast. Der Boden sollte gut durchlĂ€ssig und humusreich sein, denn StaunĂ€sse vertrĂ€gt er gar nicht. Falls dein Boden eher schwer ist, kannst du ihn mit Kompost auflockern.
Auch das Klima spielt eine groĂe Rolle. WĂ€hrend Sorten wie Elstar oder Jonagold es warm und nĂ€hrstoffreich mögen, gibt es auch widerstandsfĂ€hige Varianten, die selbst in raueren Regionen gut gedeihen. Besonders empfehlenswert ist hier der Holsteiner Cox oder der Finkenwerder Herbstprinz, eine alte Apfelsorte, die auch im kĂŒhlen Norden zuverlĂ€ssig wĂ€chst.
In frostgefĂ€hrdeten Gebieten sind spĂ€tblĂŒhende Apfelsorten eine gute Wahl, denn sie ĂŒberstehen plötzliche KĂ€lteeinbrĂŒche im FrĂŒhjahr einfach besser. Besonders bewĂ€hrt haben sich Sorten wie Freiherr von Berlepsch, der nicht nur frosthart ist, sondern auch aromatische FrĂŒchte trĂ€gt, oder Alkmene, eine robuste und widerstandsfĂ€hige Sorte mit einem feinen, leicht sĂ€uerlichen Geschmack.
đ Apfelsorten im Vergleich: Geschmack, Verwendung und Lagerung

Ăpfel bieten eine enorme geschmackliche Vielfalt. Manche sind sĂŒĂ und mild, andere sĂ€uerlich oder besonders aromatisch. Welche Sorte die richtige ist, hĂ€ngt davon ab, wie du deine Ăpfel am liebsten genieĂt:
- SĂŒĂe Ăpfel: Golden Delicious und Gala sind mild und angenehm sĂŒĂ, perfekt zum Naschen oder fĂŒr Desserts.
- SĂ€uerliche Ăpfel: Wer es fruchtig-spritzig mag oder gerne Apfelkuchen backt, sollte zu Boskoop oder Cox Orange greifen.
- Aromatische Ăpfel: Rubinette und Gravensteiner haben eine ausgeprĂ€gte WĂŒrze und sind sowohl frisch als auch verarbeitet ein Genuss.
- Knackige Ăpfel: Braeburn und Jonagold bieten eine angenehme SĂ€ure und ein festes Fruchtfleisch.
Auch die Erntezeit und Lagerung spielen eine Rolle. FrĂŒhsorten wie der WeiĂe Klarapfel sind bereits im Sommer reif, lassen sich aber nicht lange lagern. SpĂ€tere Sorten wie der Pilot entfalten ihr volles Aroma (Genussreife) sogar erst nach einer gewissen Lagerzeit und können bis ins FrĂŒhjahr genossen werden. Was ist dir wichtig? Frische Ăpfel direkt vom Baum zu naschen, einen Vorrat fĂŒr den Winter anzulegen, oder vielleicht beides? đđ
đ Apfelbaum pflegen: Wie anspruchsvoll ist die Sorte?
Wer wenig Zeit in die Pflege seiner ApfelbĂ€ume investieren möchte, sollte auf robuste Sorten setzen. Moderne ZĂŒchtungen wie beispielsweise der Topaz oder Rewena sind widerstandsfĂ€hig gegen typische Apfelkrankheiten und auch recht anspruchslos. Sie wachsen sogar in halbschattigen Lagen hervorragend.
Klassische Sorten wie Boskoop oder Cox Orange sind hingegen etwas anfĂ€lliger fĂŒr Apfelschorf und Mehltau. Damit sie gesund bleiben, brauchen sie den richtigen Standort und ein wenig Pflege. Besonders wichtig ist ein regelmĂ€Ăiger Schnitt, damit genĂŒgend Luft durch die Baumkrone zirkulieren kann. Zudem reagieren diese Sorten empfindlicher auf lĂ€ngere Trockenperioden.
đ Platzbedarf: ApfelbĂ€ume fĂŒr groĂe und kleine GĂ€rten

Neben der richtigen Pflege spielt auch der verfĂŒgbare Platz eine Rolle. Denn nicht jeder Apfelbaum passt in jeden Garten. WĂ€hrend HochstĂ€mme groĂe ApfelbĂ€ume mit ausladenden Kronen werden, gibt es auch platzsparende Alternativen:
- HochstĂ€mme benötigen viel Platz und können ĂŒber 100 Jahre alt werden.
- HalbstĂ€mme und BuschbĂ€ume wachsen nur 2,5 bis 4 Meter hoch und sind daher ideal fĂŒr kleinere GĂ€rten.
- SĂ€ulenĂ€pfel wachsen schmal in die Höhe und eignen sich fĂŒr Balkone oder Terrassen.
- SpalierÀpfel lassen sich platzsparend an WÀnden oder ZÀunen ziehen und bringen dennoch eine gute Ernte.
đ BestĂ€ubung: Warum ein zweiter Apfelbaum sinnvoll ist
Die meisten Apfelsorten sind nicht selbstfruchtbar. Deshalb benötigen sie einen passenden BestĂ€uber in der NĂ€he, Pi mal Daumen maximal 50 Meter entfernt, um viele FrĂŒchte zu tragen. Falls kein Apfelbaum in der Nachbarschaft steht, solltest du einen zweiten Baum pflanzen.

Besonders gut harmonierende BestĂ€uber sind zum Beispiel Elstar und Boskoop. Falls jedoch wenig Platz vorhanden ist, sind auch sogenannte FamilienbĂ€ume eine gute Wahl. Auf ihnen wurden mehrere Apfelsorten veredelt, die sich gegenseitig befruchten und so fĂŒr eine abwechslungsreiche Ernte sorgen.
Auch ZierapfelbĂ€ume (WildĂ€pfel) können eine Lösung sein. Ihre zahlreichen BlĂŒten bieten Pollen fĂŒr fast alle Apfelsorten und verbessern so die BestĂ€ubung. Die kleinen FrĂŒchte des Zierapfelbaums sind sogar essbar.
Tipp: Die meisten Apfelsorten sind selbstunvertrĂ€glich und brauchen eine andere Sorte als BestĂ€uber. Wichtig ist dabei, dass beide BĂ€ume zur gleichen Zeit blĂŒhen, damit die BestĂ€ubung klappt.
Einige Apfelsorten tragen auch ohne fremde BestĂ€uber FrĂŒchte aus. Ecolette ist wohl der bekannteste selbstbefruchtende Apfelbaum. Doch selbst in Fachkreisen gelten die meisten Apfelsorten als nur teilweise selbstfruchtbar, deshalb zahlt sich Gesellschaft im Obstgarten immer aus.
đ Apfelallergiker: VertrĂ€gliche Apfelsorten

Wer auf Ăpfel allergisch reagiert, muss nicht zwangslĂ€ufig auf einen Apfelbaum verzichten. Alte Apfelsorten wie Santana, Holsteiner Cox, Topaz oder Wellant enthalten weniger allergene EiweiĂe und werden oft besser vertragen. Falls du eine Apfelallergie hast, lohnt sich ein Versuch mit diesen Sorten.
Tipp: Kaufe ein paar dieser Ăpfel im Bio-Laden und teste an unterschiedlichen Tagen, wie du sie vertrĂ€gst. Im Naturkostladen ist die Wahrscheinlichkeit nĂ€mlich höher, dass die FrĂŒchte nicht mit anderen gespritzten Apfelsorten in Kontakt gekommen sind, die zusĂ€tzlich allergische Reaktionen auslösen könnten.
đ Fazit: Die richtige Apfelsorte zahlt sich aus
Ein Apfelbaum ist eine langfristige Entscheidung, denn er wird dich viele Jahre begleiten. Ăberlege dir daher gut, welche Sorte zu deinem Garten, deinem Klima und deinen Vorlieben passt. Willst du eine pflegeleichte oder eine anspruchsvollere Sorte? Hast du reichlich Platz oder suchst du eine kompakte Alternative? Soll dein Baum frĂŒh oder spĂ€t FrĂŒchte tragen?
Mit der richtigen Wahl wirst du jedenfalls viele Jahre Freude an deinem Apfelbaum haben. Zum Schluss habe ich das Wichtigste fĂŒr dich in der Tabelle ĂŒbersichtlich zusammengetragen. Hast du schon deine Apfelsorte gefunden? đ
Tabelle: Apfelsorten im Ăberblick
Alle Apfelsorten in der folgenden Tabelle gibt es in hervorragender QualitĂ€t bei der Baumschule Horstmann, der Baumschule unseres Vertrauens. Wer nach der passenden Apfelsorte fĂŒr den eigenen Garten sucht, ist dort gut aufgehoben.
Apfelsorte | Geschmack | Erntezeit | Selbstfruchtbar | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
Alkmene | SĂ€uerlich | Sept. â Okt. | â | Geeignet fĂŒr den Anbau in Höhenlagen |
Braeburn | SĂŒĂsĂ€uerlich | Oktober | â | Ertrag nur bei sorgfĂ€ltigem Schnitt |
Cox Orange | SĂŒĂ | Sept. â Okt. | â | Genussreife Okt. â MĂ€rz |
Ecolette | SĂŒĂsĂ€uerlich | Oktober | â | Selbstfruchtbar, auch fĂŒr den Halbschatten geeignet |
Elstar | SĂŒĂsĂ€uerlich | Sept. â Okt. | â | Genussreife Okt. â Jan. |
Finkenwerder Herbstprinz | SĂŒĂsĂ€uerlich | Oktober | â | Genussreife Januar â MĂ€rz |
Freiherr von Berlepsch | SĂŒĂsĂ€uerlich | Oktober | â | Genussreife November â MĂ€rz |
Gala | SĂŒĂ | Sept. â Okt. | â | LagerfĂ€hig von Sept. â Feb. |
Golden Delicious | SĂŒĂ | Sept. â Okt. | â | Teilweise selbstbefruchtend |
Gravensteiner | Aromatisch | Aug. â Sept. | â | Allergikerfreundlich |
Holsteiner Cox | SĂ€uerlich | Sept. â Okt. | â | Allergikerfreundlich |
Jonagold | SĂŒĂ | Sept. â Okt. | â | Teilweise selbstfruchtbar, Genussreife Nov. â Mai |
Pilot | SĂŒĂsĂ€uerlich | September | â | Sollte ca. 2 Wochen bei Raumtemperatur nachreifen |
Rewena | SĂ€uerlich | Oktober | â | Genussreife Nov. â MĂ€rz |
Roter Boskoop | SĂŒĂsĂ€uerlich | Oktober | â | Genussreife Nov. â April |
Rubinette | Aromatisch | Oktober | â | Guter Pollenspender, insektenfreundlich |
Santana | SĂŒĂ | Sept. â Okt. | â | Genussreife Okt. â Dez., allergikerfreundlich |
Topaz | SĂŒĂsĂ€uerlich | Sept. â Okt. | â | Genussreife Nov. â MĂ€rz |
Wellant | Aromatisch | September | â | Genussreife Okt. â MĂ€rz, allergikerfreundlich |
WeiĂer Klarapfel | SĂ€uerlich | Juli â Aug. | â | Bienenfreundlich |