Um Hagebutten zu verarbeiten, müssen sie zunächst von den innen liegenden Kernen befreit werden. Mit ein paar Tricks ist dies jedoch mühelos machbar.

Hagebutten sind wahre Vitaminbomben, doch bevor das Mus roh gegessen oder weiterverarbeitet werden kann, steht ein wichtiger Schritt an: das Entkernen. Wer diesen Teil überspringt, riskiert nicht nur ein unangenehmes Mundgefühl, sondern auch juckende Überraschungen.

Warum Hagebutten von den Kernen befreien?

Im Inneren der Hagebutte stecken feste Kerne mit feinen Härchen. Schon kleinste Härchen können den Rachen reizen oder ein kratzendes Gefühl auf der Zunge hinterlassen. Besonders Kinder reagieren empfindlich auf die feinen Juckhärchen. Außerdem beeinträchtigen die Kerne den Geschmack, da sie leicht bitter sind. Wer Hagebutten verarbeitet, sollte sie deshalb immer sorgfältig entkernen.

Wann der richtige Zeitpunkt zum Entkernen ist

Hagebutten sollten möglichst nach dem ersten Frost geerntet werden. Dann sind sie weich, aromatisch und lassen sich leichter verarbeiten. Wer früher pflückt, kann sie für einige Tage einfrieren – das macht sie ebenfalls weicher.

Wie schmecken Hagebutten?
Hagebutten enthalten viele Vitamine und das schmeckt man.
Sie schmecken fruchtig süß und leicht säuerlich. Ihr Aroma erinnert an eine Mischung aus Apfel, Pflaume und Zitrone und wirkt angenehm erfrischend und harmonisch, besonders in Mus oder Marmelade.

So lassen sich Hagebutten leicht entkernen

Hagebutten entkernen
© Martina / stock.adobe.com

Glücklicherweise gibt es nicht nur einen Tipp, wie man eine Hagebutte entkernt. Prinzipiell lassen sich die folgenden Vorgehensweisen nennen:

  • Aufschneiden
  • Abkochen
  • Flotte Lotte

Alle drei Varianten haben ihre Vor- und Nachteile beim Entkernen der Hagebutten. Für welche Variante Sie sich letztendlich entscheiden, sollten Sie am besten davon abhängig machen, wie Sie die Früchte weiterverwenden möchten.

Möglichkeit 1: Hagebutten halbieren und ausschaben

Hagebutten aufgeschnitten
© Corri Seizinger / stock.adobe.com

Bei dieser Variante ist es wichtig, vorsichtig zu sein. Von Kindern wird das Innere der Hagebutte nicht umsonst als Juckpulver bezeichnet. Auf den Kernen sitzen nämlich zahlreiche Härchen, die bei Hautkontakt einen Juckreiz auslösen. Daher ist es immer empfehlenswert, beim Hagebutten entkernen Handschuhe anzuziehen.

Tipp: Stellen Sie eine Schale mit Wasser bereit, um bei Berührung umgehend die Hände abwaschen zu können.

Schritt für Schritt Anleitung

Um die Kerne möglichst ohne Blessuren zu entfernen, gehen Sie dann am besten wie folgt vor.

Schritt 1: Zunächst den Kelchzipfel der Hagebutte abschneiden.

Schritt 2: Die Frucht nun der Länge nach halbieren.

Schritt 3: Zur Entfernung der Kerne idealerweise einen Spatel oder einen kleinen Löffel zum Ausschaben benutzen.

Schritt 4: Vor der weiteren Verarbeitung die beiden Hagebuttenhälften noch einmal abspülen.

Schritt 5: Nun können Sie die Früchte einfach weiterverarbeiten.

Möglichkeit 2: Hagebutten entkernen durch Abkochen

Hagebutten abkochen
© deniskarpenkov / stock.adobe.com

Das Abkochen der Hagebutten ist die einfachste Option der Entkernung, wenn Sie etwa Hagebuttenmarmelade selber kochen möchten. Idealerweise gehen Sie dabei wie folgt vor.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Früchte gründlich unter fließendem Wasser abspülen.

Schritt 2: Hagebutten in einen Kochtopf geben und mit Wasser füllen, sodass die Hagebutten bedeckt sind.

Schritt 3: Aufkochen und je nach Größe der Hagebutten auf kleiner Hitze etwa eine halbe Stunde köcheln lassen.

Schritt 4: Topf vom Herd nehmen und alles mit einem Kartoffelstampfer bearbeiten.

Schritt 5: Mittels eines groben Siebs wird die Masse jetzt passiert. Eine Gabel hilft dabei, das Mus an dem Gitter entlang zu streichen.

Schritt 6: Um auch die Härchen der Hagebutten zu entfernen, wird die Masse noch einmal passiert.

Schritt 7: Danach kann das Mus zu Marmelade oder anderen Speisen verarbeitet werden.

Möglichkeit 3: Hagebutten entkernen mit Flotte Lotte

Hagebutten in Passiermühle
© Corri Seizinger / stock.adobe.com

Die Entfernung der Kerne mittels der Flotten Lotte kann ein wenig speziell sein, denn zunächst ist es wichtig, sie richtig einzustellen. Das erfordert immer etwas Fingerspitzengefühl, erleichtert die Arbeit mit den Hagebutten jedoch ungemein. Für die Flotte Lotte müssen Sie nämlich erst die richtige Lochscheibe finden.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Die Hagebutten gründlich waschen, Stiel- und Blütenansätze entfernen und die Früchte halbieren.

Schritt 2: Die Hälften entweder roh in die Flotte Lotte geben oder die Hagebutten vorher in einem Topf, mit etwas Wasser weichkochen, bis sie zerfallen. Dadurch lassen sich die Kerne später leichter entfernen.

Schritt 3: Die heiße Masse in die Flotte Lotte füllen. Eine feine Lochscheibe einsetzen – sie sorgt dafür, dass Kerne und Härchen zuverlässig zurückbleiben.

Schritt 4: Das Mus gleichmäßig durchdrehen. Ist es zu fest, hilft ein kleiner Schuss Wasser, um die Konsistenz geschmeidiger zu machen.

Schritt 5: Zum Schluss die durchgedrehte Masse durch ein feines Sieb streichen. So bleiben wirklich keine Kerne oder Härchen zurück, und das Hagebuttenmus wird wunderbar zart und cremig.

AngebotBestseller Nr. 1

Hagebuttenkerne verarbeiten

Die beim Entkernen übrig gebliebenen Hagebuttenkerne lassen sich wunderbar weiterverwenden. Zunächst werden sie gründlich in einem Sieb gewaschen, um alle feinen Härchen zu entfernen. Anschließend trocknen die Kerne auf einem sauberen Küchentuch vollständig aus.

Tipp: Hagebuttentee zubereiten
Für einen wohltuenden Aufguss kommen etwa zwei Teelöffel der getrockneten Hagebuttenkerne in einen Teefilter oder ein feinmaschiges Sieb und werden mit heißem Wasser übergossen. Nach zehn bis fünfzehn Minuten Ziehzeit kann der Tee abgeseiht werden. Das Ergebnis ist ein mild-fruchtiger Aufguss mit einer feinen Vanillenote, der besonders in der kalten Jahreszeit wohltuend wirkt.

Wichtig: Härchen möglichst immer ausfiltern

Die Härchen auf den Kernen setzen sich übrigens nicht nur auf der Haut fest und erzeugen einen Juckreiz. Wer ein wenig empfindlicher ist, spürt sie sogar im Hals. Daher ist es bei der Verarbeitung von Hagebutten immer empfehlenswert, möglichst jeden Rest der Härchen aus der Masse herauszufiltern.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Antwort hinterlassen